Читать книгу Superpower für die Wechseljahre - Maisie Hill - Страница 23
Gebärmutter
ОглавлениеWährend der Jahre, in denen Sie einen Zyklus haben, ähnelt Ihre Gebärmutter (Uterus) in Größe und Form einer auf dem Kopf stehenden Birne. Nach der Menopause schrumpft sie um etwa 20 Prozent.14 An Bändern, Muskeln und anderem Gewebe, das den Uterus stützt, finden ebenfalls Veränderungen statt, die dazu führen können, dass er seine Lage ändert. Diese sogenannte Gebärmuttersenkung ist keinesfalls etwas, das Sie als Teil des Alterungsprozesses akzeptieren sollten. Man kann eine Menge tun, um einer Senkung vorzubeugen und sie zu behandeln. Mehr dazu in Kapitel 2.
Abnorme uterine Blutungen treten während der Perimenopause häufiger auf. Die Gründe dafür sind vielfältig, und es gibt ebenso viele Möglichkeiten hier Abhilfe zu schaffen, ohne dass die Gebärmutter im Rahmen einer Hysterektomie operativ entfernt werden muss (siehe Seite 267). Hysterektomien liegt oft der Gedanke zugrunde, dass der Uterus seine Schuldigkeit getan hat, sobald die fruchtbaren Jahre vorbei sind – also kann man ihn auch gleich entfernen. Natürlich gibt es durchaus medizinische Indikationen, bei denen solch ein Eingriff sinnvoll ist. Jüngste Forschungsergebnisse deuten allerdings darauf hin, dass der Uterus neben der Rolle, die er in der Schwangerschaft spielt, auch noch andere Funktionen erfüllt. Forscher haben im Rahmen von Tierversuchen herausgefunden, dass Hysterektomien Bereiche des Kurzzeitgedächtnisses beeinflussen können, was darauf hindeutet, dass Eierstöcke und Gebärmutter Teil eines Systems sind, das mit dem Gehirn kommuniziert und an kognitiven Funktionen beteiligt ist. Sie schlossen daraus, dass der nicht unübliche operative Eingriff dieses Kommunikationssystem unterbrechen und zu Veränderungen der Gehirnfunktion führen kann.15