Читать книгу Lateinische Epigraphik - Manfred G. Schmidt - Страница 7
|V|Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеII. Zur Geschichte der lateinischen Epigraphik
III. Epigraphischer Befund und Edition
1. Editorische Prinzipien
2. Das Handwerk des Epigraphikers
3. Paläographie der lateinischen Inschriften
1. Kalender, Fasten, Protokolle (fasti Romani, commentarii)
a. Gesetze, Senatsbeschlüsse, Konstitutionen
b. Militärdiplome (diplomata militaria)
c. Patronats- und Freundschaftstafeln (tabulae patronatus, tesserae hospitales)
3. Weihinschriften (tituli sacri)
a. Götter- und Kaiserweihungen
b. Fluchtafeln (defixionum tabellae)
4. Ehreninschriften (tit. honorarii)
a. Inschriften öffentlicher und privater Bauten (tit. operis publici et privati)
6. Grabinschriften (tit. sepulcrales)
7. Dipinti, Graffiti und Schreibtäfelchen
a. Dipinti (tit. picti) und Graffiti (tit. scarifati)
b. Schreibtäfelchen (tabulae scil. ceratae)
8. Kleininschriften (instrumentum domesticum)
VII. Ämter, Posten und Kommandos
VIII. Datierung von Inschriften
|VI| IX. Kaiser und Konsuln des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. – von Augustus bis Gallienus
1. Datenbanken und Editionen
2. Systematisches Verzeichnis der Sammlungen lateinischer Inschriften im CIL
3. Editionen und Auswahlsammlungen
4. Bibliographien, Einführungen, Hilfsmittel