Читать книгу Packliste, was muss mit und was nicht - Manfred Mönnich - Страница 13
Dein Rucksack
Оглавлениеist für dich nicht nur ein Ausrüstungsgegenstand, er ist für deine dauerhafte Motivation verantwortlich.
Schnell kann die schönste Pilgerreise durch schmerzende Schultern und wunde Hüftknochen zur Qual werden, die oft das Ergebnis eines günstigen Rucksackmodells sind. Gehe bei der Wahl deines Rucksacks also keine Kompromisse ein.
Noch aussichtsloser wird es, wenn einer der Riemen reißt und du die beiden Enden verknoten musst, um weiter zu kommen. Der Knoten wird unschöne Verletzungen auf der verschwitzten Haut hinterlassen. Wenn möglich, solltest du die Riemen glatt zusammennähen.
Oberstes Gebot beim Einkauf für deinen Jakobsweg: Zuerst in die Rucksackabteilung. Trage den ausgewählten Rucksack bei deinem Einkauf auf dem Rücken und setze ihn nur bei der Anprobe der nächsten Kleidungsstücke wieder ab. Deine ausgewählten Outdoorartikel werden alle in den Rucksack gepackt, der mit der Zeit immer schwerer wird.
Du bekommst nach kurzer Zeit ein Gefühl für das Auf- und Absetzen des Rucksacks und lernst beiläufig die unterschiedlichen Funktionen der Gurte sowie das Verstellen und die entsprechende Auswirkung. Es sind viele Informationen auf einmal, tatsächlich aber bringt erfahrungsgemäß die Praxis den effektiven Umgang mit den Rucksackdetails.
Der Rucksack sollte für verschiedene Rückenlängen und mit verstellbarem Tragesystem angeboten werden.
Bestimmung der Rückenlänge: Miss die Länge der Wirbelsäule zwischen dem siebten Halswirbel und dem oberen Beckenknochen.
Tipp: Wenn du dein Kinn auf die Brust drückst, steht der siebte Wirbelknochen etwas hervor.
Die Einteilung der Rückenlängen kann man grob so vornehmen: kurze 40 - 47 cm, mittlere 48 - 57 cm und lange Rückenlänge 58 - 67cm.
Es gibt auch Rucksackhersteller mit anderen, feineren Abstufungen in den Größen: S, M, L, XS und XL. Vielleicht erwischt du auch ein günstigeres Auslaufmodell, bei dem die Farbe nicht mehr ganz “IN“ ist.
Der kleine Brustgurt
überträgt ein Teilgewicht auf die Brust und hält die Schultergurte zusammen, so dass sie nicht von den Schultern rutschen können.
Er kann verstellt werden, um die Position der Schultergurte, bei Schmerzen der Nackenmuskulatur, nach innen und außen zu verändern.
Die S-förmigen Schultergurte
sind anatomisch dem menschlichen Körper angepasst. Sie bieten eine größere Verteilung der Last durch eine breite Auflagefläche. Die Schultergurte lassen sich in der Höhe anpassen, und die Träger haben einen doppellagigen Polsteraufbau.
Die Becken- und Schultergurte
des Tragesystems bestehen aus Schaumstoff oder Neopren mit Bezugsstoff, dem Gurtband und der Steck- und Spannschnalle. Der Beckengurt oder auch Hüftgurt genannt, verhindert das Schlingern des Rucksacks. Je nach Einstellung des Beckengurtes trägt er eine mehr oder weniger große Teillast. So kannst du die Schultergurte entlasten, wenn die Nackenmuskeln schmerzen.
Für die richtige Einstellung deines gesamten Tragesystems hast du zwar auf dem Jakobsweg Zeit genug, vorher solltest du aber eine angenehme Position herausfinden. Probiere alle Einstellungen auf ihre Funktion ausgiebig. Du wirst immer wieder neue Varianten des Rucksackgefühls, bis zur vollständigen Entlastung deiner Nackenmuskeln finden, in dem du die volle Last auf den Beckengurt gibst.
Die Beckengurttasche,
manchmal sind auch zwei vorhanden, je nach Rucksacktyp. Lothar hat dort seine beiden Gummipuffer-Spitzenschoner für die Alu-Trekking-Wanderstöcke und ein einfaches Taschenmesser verstaut. Du kannst dort auch Euromünzen horten, denn es gibt unterwegs viele Getränkeautomaten, die mit Euromünzen gefüttert werden möchten.