Читать книгу Nanne - Eine Kindheit im 2. Weltkrieg und Jugend in der DDR - Marianne Heinrich - Страница 5

Оглавление

1. Teil

Eine zunächst unbeschwerte Kindheit

Ich heiße eigentlich Marianne, wurde aber irgendwann als Kind von meiner Mutter vorwurfsvoll Nanne genannt, nachdem ich etwas angestellt hatte. Seitdem bestand ich darauf, stets von allen Nanne genannt zu werden.

Geboren wurde ich 1934 und meine ersten Lebensjahre verbrachte ich mit meiner Mutter und meiner vier Jahre älteren Schwester Ruth in einer kleinen Wohnung inmitten eines großen, parkähnlichen Gartens, im kleinen Städtchen Ebersbach in Sachsen, direkt an der Grenze der Tschechoslowakei. Die Eigentümer dieses Parks waren Fabrikbesitzer. Meine Mutter arbeitete als Haushälterin in deren Villa.

Mein Vater war seit 1939 auf Geschäftsreise, aber wie ich erst viel später erfuhr, war er eigentlich Soldat im 2. Weltkrieg. Unsere Mutter musste uns die meiste Zeit allein großziehen und zusehen, wie sie mit uns beiden wilden Mädchen zurechtkam.

Auf dem großen Villengrundstück gab es etwas abgelegen Wiesen mit Schafen und Hühnern, einen Reitstall, einen Heuschober, einen verwunschenen Gartenteich, viele riesige Rhododendronbüsche, eine verborgene Gartenlaube, ausufernde Blumenbeete und viele uralte Bäume. Ich spielte in dieser wunderschönen Kulisse alle mir bekannten Märchen durch und war mal Dornröschen, Schneewittchen, Schneeweißchen oder Rosenrot, Rumpelstilzchen und Goldmarie.

Im Gartenteich suchte ich Frösche und warf massenhaft Steine hinein, in der Hoffnung einer würde auftauchen, sich vergolden und wäre dann mein Prinz und ich die Prinzessin. Daraus erwuchs meine große Vorliebe, Frösche zu fangen und mit nach Hause zu nehmen, sehr zum Entsetzen meiner Mutter, welche den Inhalt der gefüllten Wassergläser regelmäßig freiwillig in den Teich entsorgte, seit ein Frosch einmal in der Margarinedose gesessen hatte.

Ich weiß noch, dass ich mich sehr überwinden musste, aber habe trotzdem auch versucht einige Frösche zu küssen. Am allerliebsten aber war ich Genoveva, welche von ihrem Gemahl verstoßen wurde und mit ihrem Sohn im Wald lebte, wo sie irgendwann gefunden wurde. Mein Pferd war eine ausrangierte, rot lackierte hölzerne Gardinenstange, als Zügel dienten dicke Bindfäden. So ritt ich völlig versunken durch den Garten. Meine Schwester saß oft auf einem der hohen Bäume und las den ganzen Tag und wollte nichts mit mir zu tun haben.

Ich war ein wildes Kind und konnte mich richtig austoben. Für die richtige Umgebung hatte meine Mutter ja zum Glück gesorgt. Sie selbst ging mit ihren Kränzchendamen gern abends mal aus, meist ins Kino, ins Schaumburg.

In den Sommerferien durften wir Kinder bis etwa 21 Uhr draußen bleiben. Wenn Kinozeit war, leider nicht, da hieß es um 19 Uhr reinkommen, waschen, essen, nochmal waschen und ins Bett. Kaum war meine Mutter aber durch das kleine, hintere Gartentor verschwunden, kletterten wir Kinder durch ein Kellerfenster nach draußen. Aus den umliegenden Gärten stibitzten wir Erdbeeren, Äpfel, Birnen oder Pflaumen, eben was es gerade gab und blieben so lange auf der Wiese sitzen bis wir die Geräusche der heimkommenden Mutter hörten. Dann ganz schnell zurück und mit unseren klebrigen Schätzen ins Bett und unter die Bettdecke.

Leider flog die Geschichte irgendwann auf, nämlich als ich mit meinem Obst im Arm eingeschlafen war. Dies brachte mir am nächsten Morgen nicht nur den Ärger meiner Mutter, sondern auch den Zorn meiner Schwester ein, welche so eine wie sie sagte „dumme Göre“ wie mich nun nicht mehr einweihen, geschweige denn auf ihre Raubzüge mitnehmen wollte.

Wir Kinder mussten am nächsten Tag als Bestrafung früh und ohne Abendbrot ins Bett. Weil ich nachts noch mal raus musste, bekam ich mit, dass meine Mutter vor ihren Freundinnen unser gestohlenes Obst lobte und sie es gemeinsam aufaßen! So schlimm konnte es also doch nicht gewesen sein.

Ich hatte zum Glück auch andere Spielkameraden als meine Schwester. Isa zum Beispiel. Ihr Opa war der Firmeneigentümer. Sie wohnte in der Villa und hatte fürstliche Spielsachen.

Das Tollste war ein feines, großes Puppenhaus und ein richtiger Kaufmannsladen. So etwas kannte ich nicht und ich war sehr stolz, dass ich, die kleine Nanne, damit spielen durfte. Eines Tages lag in der Kaufmannsladenkasse richtiges Geld, da das Spielgeld verloren gegangen war. Als Isa nicht guckte, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und habe ein 2-Pfennigstück in meiner Schürzentasche verschwinden lassen. Mein Gewissen hat mich dann aber so geplagt, sodass ich das Geld in einem unbeobachteten Moment wieder zurückgelegt habe.

Diese schönen Tage waren bald zu Ende, denn wir mussten umziehen, da meiner Mutter die Arbeit zu schwer geworden war. Sie fand eine Tätigkeit in einem Buchladen, aber wir konnten leider nicht in der an die Villa gebundene Wohnung bleiben. Bekannte meiner Mutter räumten unsere Wohnung leer, trugen die Möbel samt ganzem Hausrat in die hinterste Ecke des riesigen Gartens und sämtliches Umzugsgut wurde einfach über den Gartenzaun gehoben und schon waren wir auf den Wiesen des neuen Zuhauses. Dies war ein altes Oberlausitzer Umgebindehaus, was zum Glück auch in einem sehr weitläufigen, romantischen und ebenfalls verwunschenen Garten stand.

Meine Mutter wollte für uns unbedingt wieder ein Zuhause mit großem Garten und vielen Spielmöglichkeiten haben, aber so hatte sie sich wieder viel Arbeit ums Haus aufgebürdet. Sie war eine zierliche, kleine, aber unglaublich tüchtige Person, die mit ihrer Energie alles meisterte und genau wusste was sie wollte.

Unser neues Zuhause war ein Zweifamilienhaus und unsere Vermieterin, Fräulein Adler, war schon ziemlich alt. Sie hatte früher als Gouvernante in der Schweiz gearbeitet, was wir Kinder oft deutlich zu spüren bekamen.

Nanne - Eine Kindheit im 2. Weltkrieg und Jugend in der DDR

Подняться наверх