Читать книгу Meconomy - Markus Albers - Страница 2
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
| » Warum ich dieses Buch schreibe | 6 |
| » Einleitung | 12 |
| » Was ist heute anders? | 18 |
| Das Ende des Büros und seine Folgen | 19 |
| Willkommen in der Meconomy | 21 |
| Das Leben als Baukasten | 23 |
| Was der Arbeitsforscher sagt | 27 |
| Wie Digital Natives die Arbeitswelt verändern | 31 |
| „Sicherheiten gibt’s eh keine mehr. Macht doch, wofür Euer Herz schlägt“ | 35 |
| Ich bau mir das Leben, wie es mir gefällt | 39 |
| Bloß nicht im mittleren Management vergammeln | 42 |
| Machen Sie jetzt, was Sie lieben | 46 |
| Von Google lernen | 48 |
| Werden Sie der Anführer Ihres eigenen Stammes | 51 |
| » Was macht mich glücklich? | 56 |
| Die wichtigsten Glückstheorien im Schnelldurchlauf | 57 |
| Die Datenbank der Glücksforscher | 59 |
| Neugier, Komfortzone, Arbeit und Flow | 61 |
| Ein Leben im Einklang mit meiner Natur? | 67 |
| Woher kommt mein Selbstbild? | 69 |
| Authentizität und Fremdwahrnehmung | 71 |
| Kurze Kulturgeschichte der Individualisierung | 73 |
| Patchwork-Identität | 76 |
| » Was kann ich können? | 81 |
| Besser werden | 82 |
| Jetzt helfe ich mir selbst | 84 |
| Lifehacking | 87 |
| Wie schaffe ich es, Dinge zu schaffen? | 91 |
| Dinge geregelt kriegen – oder auch nicht | 94 |
| Getting Things Done in Deutschland | 98 |
| Dekonstruiertes Wissen und Universalgenies | 101 |
| Die besten Jobs sind noch gar nicht erfunden | 106 |
| Bildung mit YouTube und iTunes | 109 |
| Wie Schule, Lehre und Uni jetzt reagieren müssen | 113 |
| Was in der deutschen Bildung falsch läuft | 116 |
| » Wie werde ich arbeiten? | 121 |
| Arbeit als Quelle des Glücks | 122 |
| Leidenschaft und Geduld | 127 |
| BrandMe – warum Selbstmarketing so wichtig ist | 130 |
| Tue, was du liebst – liebe, was du tust | 135 |
| Selbstständig aus der Krise herauskommen | 139 |
| Wie ich morgen schon ein globales Unternehmen sein kann | 143 |
| Wie viel Zeit bleibt uns, unsere Träume zu verwirklichen? | 147 |
| Die neuen Laptop-Unternehmer | 150 |
| Eine Generation von Gründern | 156 |
| Der Businessplan zur Meconomy | 158 |
| Die wachsende Bedeutung der Kreativwirtschaft | 162 |
| Soll ich gehen oder bleiben? | 164 |
| Kann ich in dieser Arbeitszukunft mithalten? | 168 |
| Vorsicht: Vereinsamung: die Coworking-Lösung | 170 |
| Die sinkenden Kosten der Selbstverwirklichung | 175 |
| » Wo will ich leben? | 179 |
| Anleitung zur persönlichen Globalisierung | 180 |
| MobileWe: Grenzenlose Lebensplanung | 183 |
| Digitale Nomaden | 185 |
| Der Zusammenhang von Ort und Zufriedenheit | 188 |
| Hitparade der Traumorte | 192 |
| Langzeitreisen als Lebensstil | 197 |
| Auswandern in Zeiten von Time-Shift und Geoarbitrage | 201 |
| Das modernste Land der Welt? | 207 |
| Bauernhöfe zu Büros! | 210 |
| Stadt oder Land? Eine alte Frage, neu verhandelt | 213 |
| Sommerhaus, jetzt | 217 |
| » Von der Me- zur Weconomy | 221 |
| Allein oder gemeinsam? | 222 |
| Solidarität in der Meconomy | 224 |
| Der Thinktank im Kanzleramt | 227 |
| Neue Strukturen für die Digitalen Ureinwohner | 231 |
| Lifestyledesign und Verantwortung – wie passt das zusammen? | 235 |
| Partizipation und Ethik | 238 |
| Reformen für die Kreativwirtschaft | 242 |
| Der Sozialstaat für die Generation Facebook | 245 |
| Start-up Deutschland | 249 |
| Die Ressource Information | 253 |
| Die Weconomy | 256 |
| Zurück aus der Zukunft: Lifehacking im Alltag | 261 |
| » Danke | 265 |
| » Material | 267 |
| » Literatur | 273 |
| » Über den Autor | 275 |
| » Impressum | 276 |