Читать книгу Master-Studium - Markus Mau - Страница 8

1.2 Gehört der Master zu einer „kompletten“ Hochschulausbildung?

Оглавление

Eine „komplette“ Hochschulausbildung besteht aus Bachelor und Master und umfasst insgesamt 300 Credit Points (CP).

Durch das Bachelor-Studium erreicht man im Regelfall binnen der 3 bis 4 Jahre Studium 180 CP. Demnach „fehlen“ noch weitere 120 CP, die durch den Master erreicht werden.

Anhand dieser Berechnung zeigt sich schon eine wichtige Grundüberlegung bei der Studienwahl. Je nach Hochschule und spezifischer Ausgestaltung des Studiengangs gibt es auch bis zu 210 CP für den Bachelor-Abschluss. Das erklärt sich durch eine höhere inhaltliche Dichte des Gesamtstoffs, wenn der Abschluss binnen 3 Jahren Regelstudienzeit erreicht werden kann.

Ein häufiger Fall sind verpflichtende Praxisphasen als Bestandteil des Bachelor- Studiums, wie bei den Dualen Studiengängen. Diese Pflichtleistungen, die in der vorlesungsfreien Zeit anfallen, werden dann ebenfalls mit CPs belegt. Auch wenn sich der Inhalt deutlich von der durchschnittlichen Lehrveranstaltung unterscheidet (meist normales Arbeiten im Betrieb, was durch einen Praxisbericht dokumentiert wird, der gleichzeitig als Prüfungsleistung zählt), ist es Workload. Ein weiterer Grund für die erhöhte CP-Zahl ist eine längere Studiendauer bei den 7-semestrigen oder 8-semestrigen Programmen. Mehr als 210 CP für ein Bachelor-Studium bringen hingegen keinen Mehrwert.

Wichtig: Die höhere CP-Zahl im Bachelor reduziert die Anzahl der noch fehlenden Punkte, die ein Master-Programm bieten „muss“, um die 300 Punkte zu erlangen. Achten Sie auf die Qualität der Gesamtausbildung und wählen Sie nicht den Weg des einfachsten CP-Sammelns!

Einige Master-Programme sind auf 90 CP ausgelegt und richten sich vornehmlich an Studierende, die bereits über einige Jahre Praxis verfügen.

Es gibt auch spezielle Executive-Master-Programme, die sich ausschließlich an Kandidaten wenden, die über mehrjährige Berufserfahrung (nach dem Bachelor-Abschluss) verfügen.

Für den Nachweis der „qualifizierten Praxis“ werden dann CPs anerkannt, so dass man in diesen Programmen starten kann. Formal betrachtet können Kandidaten mit 210 CP direkt an den CP-reduzierten Master-Programmen teilnehmen, wenn es keine grundsätzliche Voraussetzung für mehrjährige Vollzeit-Berufserfahrung gibt.

Das sind die Grundregeln für alle, es gibt aber auch wichtige Aspekte bei der initialen Studienortwahl:

• Bietet meine favorisierte/bisherige Hochschule ein eigenes Masterprogramm? (teilweise ist die Teilnahme in aufnahmebeschränkten Programmen für eigene Bachelor-Absolventen erleichtert)

• Wie renommiert ist dieses Programm? (das hat nichts mit der Langjährigkeit zu tun)

• Falls gewünscht: Gibt es ein logisch auf dem Bachelor aufbauendes Masterprogramm (konsekutiver Master)?

Master-Studium

Подняться наверх