Читать книгу Ein philosophischer Streifzug durch die Jahrtausende - Markus Orians - Страница 12
2.2China 2.2.1Geschichtlicher Überblick
ОглавлениеSchriftliche Aufzeichnungen über die chinesische Kultur reichen etwa 3500 Jahre zurück. Mit der Qin- Dynastie 221 Jahre v. Chr. begann die Kaiserzeit und wurde erst 1911 von einer Republik abgelöst. Nach dem Sieg der Kommunistischen Partei 1949 wird China zur Volksrepublik China ausgerufen. Mit dem Ziel die alte feudalistische Ordnung zu zerstören inszenierte Mao Tse-Tung mehrere Kulturrevolutionen, die zwischen 15- 45 Millionen Men-schen das Leben kostete. Vor allem wurde die intellektuelle Schicht beseitigt. Es starben aber auch viele Bauern, weil sie durch die Misswirtschaft einfach verhungern mussten.
500 Jahre v. Chr. war auch in China eine bedeutende Zeitenwende. Buddha in Indien, Kung-tsu oder Konfuzius und Lao-tse in China, Sokrates in Griechenland, die beiden jüdischen Propheten Jeremia und Hesekiel und Zarathustra in Persien haben zu dieser Zeit gelebt und ihre Philosophien verbreitet. Philosophen, die noch in unsere Zeit hineinstrahlen, auf deren Lehren auch hunderte Jahre später sich viele neue philosophische Richtungen gründeten.
Die aufgezeichnete Geschichte der chinesischen Kaiser reicht bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück. Die Überlieferung schreibt den Chinesen die Erfindung der Schrift, die Ein-führung der Ehe, die Ausbildung der Musik und auch die Erfindung der Essstäbchen zu. Die Chinesen haben auch das Schießpulver, das Porzellan, den Kompass und das Papiergeld erfunden. Auch Kulturleistungen in der Malerei aber besonders in der lyrischen Dichtung ragen hervor.
Die Gesellschaft der Chinesen bestand bis ins 19. Jahrhundert ähnlich wie in Indien aus vier hierarchischen Gruppen: Der Beamtenschaft, den Bauern, den Handwerkern und den Kaufleuten. Die Beamten kamen aus der besitzenden Schicht, die das Land besaßen. Die tragende Schicht aber waren wie in fast allen Kulturen die Bauern, die fast 90% der Be-völkerung ausmachten. Die Kaufleute hatten oft keinen guten Ruf, ihr Gewinn und ihr Reich-tum, der sie manchmal zu Besitzenden machte und damit in die Beamtenschaft erhob, wur-de als verdächtig angesehen. Es gab viele Bauernaufstände, aber immer wieder wurde die alte Ordnung hergestellt. (Dies kennen wir auch aus Europa.) Hier die Beamten oder geis-tigen Arbeiter und da die Bauern, die Handarbeiter.