Читать книгу Kopenhagen. Eine Biografie - Matthias Bath - Страница 15

Christian III. (1503 –1559)
Dänemark wird Seemacht und Kopenhagen Flottenhafen

Оглавление

Christian III. wurde am 12. August 1503 auf Schloss Gottorf bei Schleswig als ältester Sohn Herzog Friedrichs und dessen erster Gemahlin Anna von Brandenburg geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts weiter bekannt.

Als noch 17-jähriger wohnte er 1521 dem Reichstag zu Worms bei und traf hier auch mit Martin Luther persönlich zusammen. Christian war von dieser Begegnung zeitlebens sehr beeindruckt und von nun an glühender Lutheraner. Hinzu kam, dass auch sein Vater Herzog Friedrich, der bis dahin frommer Katholik gewesen war, mit Wohlgefallen vernahm, dass die neue Lehre die Macht der Päpste und Bischöfe brechen und die weltlichen Fürsten als Leitung der Kirche einsetzen wollte.

Nachdem Friedrich 1523 als Frederik I. König von Dänemark geworden war, übertrug er dem nunmehrigen Herzog Christian die Verwaltung eines Teils des Herzogtums Schleswig mit dem Zentrum Hadersleben. Christian führte in dem ihm zugesprochenen Territorium alsbald die Reformation ein.

1525 heiratete er die Prinzessin Dorothea von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg (1511 – 1571), mit der er fünf Kinder, darunter den späteren König Frederik II. (1534 – 1588), hatte.

Nach dem Tod Frederiks I. am 10. April 1533 wurde Christian als Lutheraner vom katholischen Reichsrat als Thronfolger abgelehnt.

Die katholischen Bischöfe hatten jedoch die Spannungen im Lande unterschätzt, die sich daraufhin explosionsartig entluden. In Nord- und Westjütland brachen von Anhängern des gefangenen Christian II. geschürte Bauernaufstände aus. Auf Initiative Lübecks verbündeten sich Kopenhagen und Malmö mit dem Ziel der Wiedereinsetzung Christians II. als König mit der Hanse. Lübecks Bürgermeister Jürgen Wullenwever gewann einen Verwandten Christians II., den Grafen Christoffer von Oldenburg, als militärischen Führer des Bündnisses und Platzhalter für den gefangenen König.

Angesichts dessen wandte sich nunmehr die Mehrheit zumindest des jütländischen Adels Herzog Christian als Thronkandidaten zu. Auf einem Herrentag in der Kirche von Ry in Mitteljütland wählte sie am 4. Juli 1534 Christian III. zum König und der hohe katholische Klerus musste sich dem fügen. Am 19. August 1534 huldigten Adel und Bischöfe Jütlands Christian III. in Randers. Im weiteren Verlauf entschlossen sich Schweden und das Herzogtum Preußen zur Unterstützung Christians III., um die Macht der Hanse ein für alle Mal zu brechen.

Gestützt auf die vereinten Flotten Dänemarks, Schwedens und Preußens unter Peder Skram und ein zunächst nur holsteinisch-jütländisches Feldheer unter Johan Rantzau vermochte Christian III. seine Gegner zu schlagen und sich nach blutigem Kampf in ganz Dänemark als unangefochtener König durchzusetzen. Als letztes fiel am 29. Juli 1536 Kopenhagen. Wenige Tage später hielt Christian III. hier am 6. August 1536 seinen feierlichen Einzug.

Vor dem siegreichen König lagen jetzt vor allem zwei Aufgaben: Die Auszahlung seines inzwischen weitgehend aus Landsknechten bestehenden Heeres und die Durchsetzung der Reformation in ganz Dänemark. Zunächst berief Christian III. eine Sitzung des Reichsrates für den 13. August 1536 ein. Am Abend des 12. Augusts beschloss er mit seinen Heerführern, die ausstehenden Soldzahlungen aus dem Vermögen der Kirche zu begleichen. Noch in derselben Nacht wurden die in Kopenhagen anwesenden Bischöfe handstreichartig festgenommen. Am folgenden Morgen stimmte der verbliebene Reichsrat der Einziehung des Kirchenvermögens durch die Krone zu. Die gefangenen Bischöfe wurden erst nach Abgabe einer Eidesversicherung, jeglichen Widerstand gegen die Reformation aufzugeben, wieder freigelassen.

Überall im Land wurden nun überzeugte Lutheraner als Bischöfe eingesetzt. Es wurde eine neue lutherische Kirchenordnung eingeführt. Die bisherigen Pfarrer durften gegen die Verpflichtung, künftig nur noch die lutherische Lehre zu verkünden, im Amt bleiben, wurden aber von den neuen Bischöfen regelmäßig visitiert. Im Oktober 1536 beschloss eine für damalige Verhältnisse riesige Ständeversammlung von 1000 Adligen, Bürgern und Bauern (aber keinem einzigen Geistlichen) auf dem Gammel Torv im Herzen Kopenhagens die Einführung der neuen Kirchenordnung, womit die Durchsetzung der Reformation in Dänemark im Wesentlichen abgeschlossen war.

Fast mit Gespür für Symbolik ließ sich Christian III. ein Jahr nach seinem Handstreich am 12. August 1537 in Kopenhagen noch einmal feierlich krönen und die Reichsinsignien Dänemarks aushändigen. Vielleicht war aber auch nur sein Geburtstag für die Festlegung des Datums für das Krönungsfest ausschlaggebend.

Die auf 1536 folgenden 23 Jahre der Regierungszeit Christians III. waren im Wesentlichen vom friedlichen Wiederaufbau des von den Bürgerkriegen zerrütteten Landes geprägt. Die Staatsfinanzen waren durch die Vereinnahmung des Besitzes der katholischen Kirche bald wieder saniert. Zugleich baute Christian III. die Zentralgewalt des Königshauses, das nunmehr über die Hälfte von Grund und Boden in Dänemark verfügte, aus. Aber auch die adligen Gutsbesitzer profitierten von der Freigabe des Binnenhandels in Dänemark und widmeten sich unter dem Schutz des Königs fortan der Intensivierung von Viehzucht und Milchwirtschaft in ihren Herrschaften. Auf die Regierungszeit Christians III. geht auch die Schaffung des neuzeitlichen dänischen Beamtenstaates zurück. Er führte eine Verwaltungsreform durch und gewann geeignete Repräsentanten des Adels als hohe Beamte für die entstehende königliche Verwaltung.

Christian III. teilte das Interesse seines Onkels Kong Hans an maritimen Dingen und setzte den von Hans im Kleinen begonnenen Aufbau einer königlich dänischen Marine im größeren Rahmen fort. Bereits kurz nach der Eroberung Kopenhagens im Sommer 1536 beschloss er, hier den zentralen Stützpunkt seiner Flotte anzulegen. Christian wählte hierzu, die nordöstlich von Slotsholmen gelegene, bislang brachliegende Nachbarinsel Bremerholm aus und begann umgehend damit, hier eine Schiffswerft, mit Werkstätten und Magazinen für Waffen und Schiffsausrüstungen, anlegen zu lassen.

Christian III. erließ 1536 auch die ersten Seekriegsartikel der dänischen Marine, die den Dienst an Bord der Schiffe regelten und Pflichten wie Rechte der Marineangehörigen festlegten. Unter Christian III. entstanden auch die ersten Dienstwohnungen sowohl auf Bremerholm als auch in dem Bereich zwischen der Nikolaj-Kirche und dem Bremerholm zugewandten Ufer Kopenhagens für untere und mittlere Befehlshaber der Flotte. Zugleich wurde die Nikolaj-Kirche zur Gemeindekirche aller auf Holmen Tätigen bestimmt.

In Kopenhagen erinnert an den am Neujahrstag 1559 auf Schloss Koldinghus in Jütland verstorbenen Christian III. zunächst wieder der Bispetorv mit dem Reformationsmonument von 1943, auf dem auch Christian III. verewigt ist. Natürlich erinnert auch das heutige Gammelholmquartier zwischen Holmens Kanal, dem Sund nach Christianshavn und dem Nyhavn an den alten Flottenstützpunkt Christians III. Im Gammelholmquartier sind zudem fünf Straßen nach alten dänischen Seehelden benannt. Außerdem ist – allerdings außerhalb des Gammelholmquartiers – auch der alte Name Bremerholm seit 1932 wieder aufgelebt. Es handelt sich um eine neu angelegte Durchfahrtsstraße, die seitdem von Holmens Kirche bis zur Kristen Bernikows Gade eine nordöstliche, autogerechte Umfahrung des mittelalterlichen Stadtzentrums mit seinen engen Gassen und heutigen Fußgängerzonen ermöglicht. Wer sich eingehender für die Anfänge der dänischen Flotte unter Christian III. interessiert, sei zudem nochmals auf das Orlogsmuseum am Christianshavns Kanal hingewiesen.

Kopenhagen. Eine Biografie

Подняться наверх