Читать книгу Kopenhagen. Eine Biografie - Matthias Bath - Страница 9

Die Fischfrau vom Gammel Strand (bis 1958)
Lone, Lene, Tine, Nele oder Mette

Оглавление

Für das Mittelalter wird von gewaltigen Heringsvorkommen im Øresund und der westlichen Ostsee berichtet, wodurch der Heringsfang und der Handel mit Heringen von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Dänemark wurden.

So entstanden überall am Øresund Fischerdörfer wie der zwischen Seeland und Amagar, am Naturhafen am Sund liegende Ort Havn (Hafen).

Man kann sich vorstellen, dass schon vor Absalons Zeit die Fischer von Havn hier im Schutz der vorgelagerten flachen Inseln wie Strandholm (dem heutigen Slotsholmen), Bremerholm und Skarnholm ihre Boote einfach auf den Strand gezogen haben, um ihren Fang zu verkaufen. Das Angebot an fangfrischem Hering führte wohl auch dazu, Havn als Handelsort bekannt zu machen. Im Schutz der Burg Absalons entwickelte sich Havn zu „Købmanshavn”, dessen Siedlungskerne alsbald zu einer Stadt zusammenschmolzen, als die es erstmals 1171erwähnt wird.

Der Bereich des Gammel Strand (Alter Strand) direkt gegenüber der Schlossinsel lag von Anfang an mitten im Zentrum dieser Stadt und war wohl schon um 1200 als eine der ältesten Straßen der Stadt bebaut. Auch dürfte er als Keimzelle des Kopenhagener Hafens von den Anfängen der Besiedlung an ein Zentrum des Heringshandels gewesen sein. Urkundlich erwähnt wird er erstmals 1377 unter der lateinischen Bezeichnung prope mare, d. h. „nahe am Meer”. Im 15. Jh. wird die Gegend als Ved Stranden (Am Strand) bezeichnet. Der Fischmarkt wird in schriftlichen Quellen erstmals 1449 erwähnt. Die Gegend des heutigen Gammel Strands war wohl zudem schon im Mittelalter auch mit Landungs- und Ladebrücken bebaut, um auch größere Schiffe der damaligen Zeit be- und entladen zu können. Im 16. Jh. dürfte sie als Kai befestigt worden und ein wichtiger Teil des damaligen Kopenhagener Hafens gewesen sein. Spätestens seit der zweiten Hälfte des 17. Jhs. befand sich hier auch definitiv der Kopenhagener Fischmarkt („Fisketorvet”). Seit 1716 heißt die Uferstraße entlang des Slotholmens Kanals auch offiziell Gammel Strand.

Über die Jahrhunderte wurde der Handel zunächst mit fangfrischem Hering und nach dem Ausbleiben der Heringsschwärme in der Mitte des 16. Jhs. auch mit anderem fangfrischen Fisch von Fischfrauen betrieben. Im Mittelalter waren es vor allem Fischfrauen aus Kopenhagen selbst, später kamen sie auch aus den Fischerdörfern am Øresund nördlich von Kopenhagen oder von der Insel Amager. Sie alle saßen hier das ganze Jahr über und boten ihren Fisch in einfachen Marktständen an. Geliefert wurde der Fisch über den Slotsholmens Kanal von zahllosen Kuttern und Fischerbooten, die allmorgendlich ihren Fang am Gammel Strand anlandeten. Lebender Frischfisch wurde zudem in Fischkästen gehalten, die im öligen Wasser des Kanals vor sich hin schaukelten.

Oft wurden die Fischfrauen auch als „Skovsere” bezeichnet, weil viele von ihnen seit dem 18. Jh. aus Skovshoved – dem alten Fischerdorf bei Klampenborg – nördlich von Kopenhagen kamen. Ursprünglich liefen die Frauen bei Wind und Wetter mit einem geflochtenen Fischkorb mit etwa 10 kg Fisch auf dem Rücken die rund 10 km lange Strecke von Skovshoved zum Gammel Strand zu Fuß. Ab Mitte des 19. Jhs. kamen dann Fuhrgeschäfte auf, die mit Pferdefuhrwerken die „Skovsere” zum Gammel Strand fuhren. In einem derartigen offenen Fuhrwerk konnten bis zu 20 Frauen mit ihrem Fisch befördert werden. Anfang des 20. Jhs. entstand dann eine Straßenbahnverbindung nach Skovshoved und löste die Fuhrwerke ab. Mit dem Aufkommen motorbetriebener Boote brachten die Fischer auch von außerhalb Kopenhagens den Fang wieder direkt zum Gammel Strand, während die Fischfrauen nunmehr mit Straßenbahn oder Omnibus dorthin kamen.

Zur dauerhaften Erinnerung an die Fischfrauen ließ die Stadt Kopenhagen 1940 die Granitstatue einer stehenden Fischfrau am Gammel Strand aufstellen. Die von dem Kopenhagener Bildhauer Charles Svejstrup Madsen geschaffene, 6.000 kg schwere Steinfigur wurde am 12. November 1940 an der Ecke zum Højbroplatz enthüllt. Das Standbild stellt eine kräftige Matrone in typischer Arbeitskleidung der Fischfrauen mit Kopftuch dar.

Im September 1956 beschlossen die Kopenhagener Stadtverordneten die Verlegung des Fischmarktes zum 1. Januar 1958 in ein neues Gebäude im Kopenhagener Südhafen. Zum einen waren die sanitären Verhältnisse am Gammel Strand schon immer problematisch gewesen. Auch sprachen lebensmittelhygienische Gründe gegen den Straßenhandel mit Fisch. Zum anderen nahm der Umfang des Marktbetriebes, auch durch die zunehmende Motorisierung bedingt, immer mehr zu, sodass hier einfach zu wenig Platz war. Schließlich hatte sich aber auch der Charakter des Fischhandels geändert. Der Verkauf fangfrischen Fisches durch die Fischfrauen an Kopenhagener Endverbraucher ging allmählich zurück, während der Verkauf an Groß- und Zwischenhändler, der sich aber nur schwerlich im Wege des Straßenhandels bewerkstelligen ließ, eine immer größere Bedeutung erlangte. Zumindest für Zwecke des Großhandels war ein baulich geschlossener Fischmarkt mit Verkaufstheken, Glasabdeckungen und fließendem Wasser erforderlich.


Die Fischfrau vom Gammel Strand im August 2008

Am 2. Januar 1958 zog der Kopenhagener Fischmarkt feierlich in seine neuen Räumlichkeiten im Gaswerkshafen. Dort wurde der frische Fisch ausschließlich per Bahn oder mit Last- und Lieferwagen aus den Fischereihäfen des Landes angeliefert. Die Zeit der Anlandung fangfrischen Fisches von See her war für Kopenhagen vorbei. Mit dem Umzug der Großhändler waren zudem auch die Lieferanten der Fischfrauen vom Gammel Strand zum neuen Fischmarkt gewechselt. Am Gammel Strand blieben lediglich acht bis zehn Fischfrauen zurück, die nun aber alle aus Kopenhagen stammten. Die verbliebenen Fischfrauen setzten ihren Handel am Gammel Strand fort und ihre Kunden hielten ihnen die Treue. Allerdings mussten die Fischfrauen nun noch etwas früher aufstehen, weil sie morgens zum neuen Fischmarkt mussten, um sich dort ab sieben Uhr bei ihren Lieferanten mit Fisch einzudecken. Auch wenn aus kulturgeschichtlichen Gründen weiter Ausnahmegenehmigungen für die wenigen verbliebenen Fischfrauen vom Gammel Strand erteilt wurden, ging deren Zahl in den kommenden Jahren weiter zurück. Ende der 80er-Jahre war nur noch eine einzige – Doris Marx – übrig geblieben. Als sie am 13. März 2008 ihren Handel schloss, endete damit eine jahrhundertelange Tradition am Gammel Strand.

Der Kopenhagener Fischmarkt blieb nur für gut 40 Jahre im Gaswerkshafen und zog dann 1999 in neue geräumige Gebäude auf Neuanschüttungen im Nordhafen. Dort wo er bis 1999 lag, befindet sich heute das im Oktober 2000 eröffnete Einkaufszentrum „Fisketorvet”, das sowohl den Namen als auch die Silhouette eines Fisches in seinem Firmenlogo bewahrt hat, um so an den hier betriebenen Handel mit Fisch zu erinnern.

Die Statue der Fischfrau vom Gammel Strand musste im Oktober 2011 der Baustelle für die neue Linie der Kopenhagener Metro weichen und wurde im Depot eingelagert. Die Eröffnung der Metrostation Gammel Strand ist für 2018 vorgesehen. Spätestens dann soll auch die steinerne Fischfrau wieder auf ihren Sockel zurückkehren.

Kopenhagen. Eine Biografie

Подняться наверх