Читать книгу Examens-Repetitorium Staatsrecht - Max-Emanuel Geis - Страница 170

Оглавление

Fall 6 Hilfe aus einer Hand

Themenschwerpunkte: Verwaltungskompetenzen, Bundestreue, Aufgabenverteilung, Verbot der Mischverwaltung, Kooperation, Konnexitätsprinzip, Bund-Länder-Streit

185

In den letzten Jahren haben sich die jährlichen Asylantragszahlen u.a. wegen des Bürgerkrieges in Syrien stark nach oben entwickelt. Die damit einhergehende steigende Arbeitsbelastung der zuständigen Behörden bereitet der Bundesregierung Sorgen. Denn auch in Zukunft ist nicht mit einer Entspannung der Flüchtlingslage zu rechnen. Die Bundesregierung will deshalb die Behördenarbeit effizienter gestalten und zugleich den Asylsuchenden, die oftmals in ihrem Herkunftsland unvorstellbares Leid ertragen mussten, besser helfen. Dazu soll eine Arbeitsgemeinschaft aus Bund und Ländern gebildet werden, die als zentrale Stelle den Asylsuchenden eine kompetente Hilfe „aus einer Hand“ bietet für alle Regelungen, die ihre Rechtsstellung betreffen und in verschiedenen Bundesgesetzen verankert sind, so z.B. im Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) und Aufenthaltsgesetz (AufenthG). Bisher sind in den jeweiligen Gesetzen nämlich unterschiedliche Behörden zuständig: Nach § 5 I 1 AsylVfG entscheidet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Bundesoberbehörde über Asylanträge einschließlich der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft, für aufenthaltsrechtliche Maßnahmen sind hingegen die Ausländerbehörden der Länder zuständig, vgl. § 71 AufenthG.

Der Bundestag erlässt daraufhin auf Initiative der Bundesregierung formell rechtmäßig ein Gesetz, das regelt, dass die sog. „Asyl-Center“ als gemeinschaftliche Verwaltungseinrichtung die gesamten hoheitlichen Aufgaben rund um die Asylbewerber und deren Aufenthalt wahrnehmen sollen, einschließlich des Erlasses von Verwaltungsakten. Bezüglich der Finanzierung ist im Gesetz eine Teilung der anfallenden Kosten zwischen Bund und Ländern vorgesehen.

Die Innenminister von Bund und Ländern versprechen sich von einer derartigen gemeinsamen Zusammenarbeit nur Vorteile: Zum einen werden die Strukturen übersichtlicher, was den Geflüchteten zugutekomme, da die Aufteilung in Bund- und Länderkompetenzen selbst für Juristen nicht immer nachvollziehbar sei. Zum anderen sei die Zusammenarbeit von Bund und Ländern unter dem Dach einer Verwaltungsbehörde effektiver und damit auch aus Kostengründen legitim. Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit dürfe schließlich nicht unberücksichtigt bleiben. Allein die Landesregierung X fragt sich, ob eine derartige Zusammenarbeit zwischen Bund und Land von Verfassungs wegen überhaupt zulässig sei, da der föderative Charakter aufgehoben werde. Schließlich sei ja nicht klar, wer bei diesen zusammengemischten Arbeitsgemeinschaften eigentlich die Letztverantwortung trage.

Um den Asylbewerbern nach Abschluss des Asylverfahrens und Erhalt eines Aufenthaltstitels in Deutschland einen besseren Neuanfang zu ermöglichen, erlässt der Bundestag des Weiteren ein Gesetz, in dem Subventionen an örtliche Unternehmen ermöglicht werden. Mit diesen Subventionen sollen die Unternehmen einen größeren Investitionsspielraum erhalten um Arbeitsplätze u.a. auch für ehemalige Asylbewerber zu schaffen. Das Gesetz bestimmt, dass der Bund 65 % und die Länder 35 % der entstehenden Ausgaben tragen sollen.

Die Landesregierung X ist damit ebenfalls nicht einverstanden. Sie ist der Meinung, dass das Subventionsmodell europarechtswidrig sei; zur Vermeidung innereuropäischer Wettbewerbsverzerrungen könnten nicht einfach Geldleistungen an Unternehmen erbracht werden. Sie beschließt daher, im Land X keine der vorgesehenen Subventionen an die Unternehmen zu leisten.

In einem Gespräch mit dem zuständigen Landesminister weist der zuständige Bundesminister auf die dringliche Lage hin und macht deutlich, dass er eine Nichtbefolgung des Gesetzes im Bundesland X nicht dulden werde, schließlich führen die Länder das Gesetz wegen Art. 104a III 2 GG im Auftrag des Bundes aus. Notfalls werde er die Handlungsinitiative an sich ziehen. Nachdem sich der Landesminister weiter widerspenstig zeigt (der Landeswahlkampf steht bevor!), weist der Bundesminister den Landesminister schriftlich an, die bereitgestellten Gelder an die Unternehmen auszuzahlen. Der Landesminister ist darüber empört. Auch wenn der Bundesminister damit den ehemaligen Geflüchteten helfen wolle, so könne es doch nicht angehen, von den Ländern die Gewähr von Geldleistungen zu verlangen, bei der sich die Länder haftbar machen könnten. Aus diesem Grund könne und wolle er der Weisung des Bundesministers nicht folgen. Schließlich entfalte eine Verpflichtung zur Befolgung einer Weisung keine Wirkung, wenn diese offensichtlich rechtswidrig sei. Aus diesem Grund will die Landesregierung auch gerichtlich gegen das Schreiben vorgehen.

Frage 1: Wie ist die Verfassungsmäßigkeit der Bildung von Arbeitsgemeinschaften zu beurteilen?
Frage 2: Wie könnte sich das Bundesland X gegen das Schreiben des Bundesministers gerichtlich wehren, und wie wären die Erfolgsaussichten?
Examens-Repetitorium Staatsrecht

Подняться наверх