Читать книгу Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte - Michael Borgolte - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Einleitung

Religiöse Grundlagen und herrscherliche Praxis: Interkulturelle Vergleiche

Stiftungen für Götter und Ahnen

Stiftungen für Menschen nach der Revolution der Achsenzeit

Aufwertung des Individuums durch Stiftungen im Alten Ägypten

‚Stiftungen für das Seelenheil‘ im Zoroastrismus

Genese und Varianten christlicher Stiftungen

‚Stiftungen für die Gottesnähe‘ im Islam

Heil für die Seele durch Stiftungen im Judentum?

Stiftungen für Verdienst und zeitliches Heil: Indische Religionen

Innerweltliche Ethik ohne Gottesgericht: Konfuzianismuas und Daoismus

Herrscher als Stifter und als Stiftungspolitiker

Pharaonen, „Könige der Vier Weltgegenden“ und hellenistische Herrscher

Herrscher der alten Reiche an Nil, Euphrat und Tigris

Von Kyros dem Perser zu Alexander dem Makedonen

Monarchische Euergeten

Ein Autokrat als Stifter im Reich von Kommagene

Stiftung und Staatsbildung in Indien

Antike Kaiser, ein Kulturbruch und christlich-orthodoxe Herrscher

Stiftungen im Rahmen staatlichen Kultes und christlicher Gemeinden

Byzantinische Kaiser als Kirchenführer und Großstifter

Klöster, Kaiser, Konjunkturen

Die freien Klöster

Herrscherliche Stiftungen bei Zersplitterung und Ausdehnung der Orthodoxie

Kalifen und ihre Epigonen: Stiftungen zur Förderung der Gemeinde

Rechtliche und politische Grundlagen

Kalifen von Damaskus und Bagdad als Stifter

Regionalherrscher zwischen al-Andalus und Iran

Stiftung braucht Genossenschaft: Lateinchristliche Könige und Fürsten

Laien, Bischöfe und der Aufbau des Kirchengutes

Klöster ‚germanischer‘ Könige seit dem 5. Jahrhundert

Irische Könige und die Netzwerke der Asketen

English minsters zwischen ‚Eigenkirche‘ und ‚Stiftung‘

Stiftungen im Rahmen der karolingischen Kirchenpolitik

Die Zeit der starken Stifter

Gesellschaftliche Entfaltung und philanthropische Motivationen: Auf dem Weg zu einer transkulturellen Synthese

Die Sorge für andere: Diversifikation der Akteure und der Zwecke

China und Indien

Griechenland und Rom in der Antike

Judentum und muslimische Länder

Griechisch-orthodoxe und lateinische Christenheit

Synthese

Dank

Abkürzungen und Siglen

Literaturnachweise

Quellen

Literatur

Register

Personen und Orte

Sachen

Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte

Подняться наверх