Читать книгу Handbuch Fahrrad und E-Bike - Michael Link W. - Страница 3

INHALT

Оглавление

01Der Einstieg

Das Fahrrad heuteSteigende FahrleistungKomfort und ErgonomieSchrittlänge ermittelnFederung am FahrradDen Fahrkomfort verbessernPreis und QualitätKomponenten machen das gute Fahrrad teuerDas GewichtWas sollte welches Rad wiegen?Zulässiges MaximalgewichtPreisklassen Preisklassen konventioneller FahrräderPreisklassen PedelecsDie Knackpunkte

02Evolution der Fahrradtypen

FahrradtypologieDas TrekkingradDas Cityrad – der TiefeinsteigerUrban BikesCrossräderMountainbikes (MTB)ReiseräderRennräderGravelbikesCyclocross-RäderFitnessräderSingle Speed / FixiesHollandräderFalträderKompaktbikesLastenräderTandemsLiegeräder, Dreiräder, SpezialräderFahrräder für Menschen mit BehinderungKinder- und JugendräderWorauf kommt es denn nun an?

03Rahmen Gabel Lenker Vorbau

Der RahmenBestandteile eines RahmensRahmenformenDas RahmenmaterialFarbe auf den RahmenDie RahmengeometrieRahmengeometrie und SitzhaltungLenker, Steuersatz, VorbauKlassischer GewindesteuersatzGewindelose Steuersätze – Das Ahead-SystemHöhenverstellbare VorbautenGefederte Vorbauten am RennradDer FahrradlenkerDie FahrradgabelStarre GabelnFedergabelnFedergabel nachrüsten

04Laufräder Felgen Speichen Naben

LaufräderFelgenFelgenmaterialKastenfelgenHohlkammerfelgenFelgen mit ÖsenTubeless-FelgenCarbonfelgenFelgenbandNabe und SpeichenDie SchnellspannerSteckachsenDie SpeichenDer Kampf ums GewichtBesondere Speichenformen und Maximalgewicht des FahrradsReifen und SchlauchReifentypenPannensicherheit von ReifenDer Luftdruck muss stimmenGummi und Profil sorgen für gute HaftungReifengrößenReifen und FelgenDer passende SchlauchWelches Ventil darf es sein?Unterschiedliche Ventillängen

05Antrieb Schaltung Pedale

Kette, Riemen und KettenblätterRiemen oder Kette?Kettenschaltung und GetriebeschaltungDie KettenschaltungSchaltertypenUmwerferDas SchaltwerkEinsatzbereich der KettenschaltungVergleich: Schaltung am Rennrad, Mountainbike und CitybikeVor- und Nachteile einer KettenschaltungDie Getriebe- bzw. NabenschaltungRiemen statt KetteDas Pinion-GetriebeDas Enviolo-GetriebeEinsatzbereiche von NabenschaltungenPedalePlattformpedaleLinks- und RechtsgewindeKlick- und Kombipedale E-Bikes und Pedelecs: Antrieb mit StromMotor, Akku, Steuergerät und SensorenPedelecs und SchaltungenVor- und Nachteile von PedelecsDer AkkuKapazität eines AkkusReichweite eines AkkusAkkuherstellerAufladen und Ladezeiten von AkkusPflege, Lebensdauer und Kosten von AkkusDesign der AkkusMotoren an E-BikesWas macht eigentlich ein Pedelecmotor?Motorunterstützung für welchen Zweck?Unterschiede in der MotorcharakteristikMittelmotoren, Nabenmotoren, VorderradmotorenSensoren und SteuerungssystemeMotoren und SteuerungseinheitenWelcher Antrieb soll es denn nun sein?Displays und Vernetzung mit dem SmartphoneUmrüsten zum E-BikeHändler trägt beim Umbau das RisikoHöhere BelastungBremsen am nachgerüsteten PedelecWie teuer darf das E-Bike sein?Sonderangebote ab 1 600 EuroMittelklasse ab 2 000 EuroOberklasse ab 3 000 Euro

06Sattel Sitz und Licht

Weiche Polsterung oder harte Schale?Wie finde ich den richtigen Sattel?Der passende Sattel – das MaterialDie korrekte SattelstellungGefederte SättelSattelstützenEs werde Licht – Dynamos NabendynamosScheinwerfertechnikBatterie- und AkkuleuchtenAkkuleuchten im TestMonkeyLinkLeuchten an E-BikesReflektoren

07Anbauten: Bremsen Gepäckträger & Co.

BremsenFelgenbremsenScheibenbremsen ABS und ScheibenbremsenNabenbremsenBremshebelGepäckträgerMitbestellen oder später anbauen?Das GepäckträgermaterialZubehörSchutzblecheDie KlingelFahrradstützenGetränkehalterFahrradanhängerKinderanhängerTandemstangenFollowMeKindersitzeKindersitze am Fahrrad müssen nicht teuer seinKindersitze für vorn und hintenDas Fahrrad als digitales SystemFahrradcomputer – klein und praktischDas Smartphone als SteuerzentraleSmartphone unterwegs aufladenDer Kontrollbildschirm: Bordcomputer am E-Bike

08Zubehör: Helme Schlösser Taschen Kleidung

FahrradhelmeGute Helme müssen nicht teuer seinHövding – der Airbag für den KopfFahrradschlösserStoffschlösserTaschen und RucksäckeSchon für 26 Euro gut unterwegsVorderradtaschenLenkertaschen, OberrohrtaschenBikepackingBekleidung und SchuheÜber FunktionskleidungDas ZwiebelprinzipHosen, TrikotsFahrradschuheRegenschutzFahrradhandschuheModische FahrradbekleidungSonstige AccessoiresLuftpumpenWerk- und Flickzeug

09Kauf und Wartung

Wo kaufe ich ein?Fahrräder online kaufenE-Bikes online kaufenGebrauchte E-Bikes kaufenBikefittingDas eigene Fahrrad vermessen lassenDie Methode SitzprobeVersicherung, CodierungTeure Fahrräder versichernDas Fahrrad codierenDienstfahrrad und LeasingEin Fahrrad mietenFahrradpflegeDie wichtigsten Verkehrsregeln für RadfahrerRegeln für PedelecsBeleuchtung – Vorschriften fürs FahrradFahrradtransportHeckklappenträger schlechter als KupplungsträgerDachträger erhöhen den SpritverbrauchMaximalgewicht nicht überschreitenFahrradkoffer und -taschen

10Service

GlossarOnlineshops /-versenderRegisterBildnachweis

Symbol-Legende

Um gezielte Informationen schon auf einen Blick erhalten zu können, befinden sich neben dem Text vier verschiedene Symbole, die Kernaussagen zu bestimmten Bereichen aufzeigen. Nachstehend finden Sie diese Zeichen wie folgt aufgeschlüsselt.


Dieses Symbol zeigt Eckpunkte auf, die bei einem Kauf beachtenswert sind.

Die steigende Anzahl folgender Symbole weist auf das ansteigende Niveau im jeweiligen Bereich hin:


Preis


Gewicht


Wartung

Handbuch Fahrrad und E-Bike

Подняться наверх