Читать книгу Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten an der Mosel - Michael Moll - Страница 9

FALTER IM TROPENHAUS

Оглавление

Nur ein kurzes Stück flussabwärts und auf der luxemburgischen Seite erstreckt sich die Ortschaft Grevenmacher. Auf sie wird man in der Region immer wieder durch Reklametafeln aufmerksam gemacht, die für den dortigen Schmetterlingsgarten werben. Idealerweise befindet er sich gleich neben einem Campingplatz, aber auch ohne diese praktische Nähe zu einem Übernachtungsplatz sollte man den vielfältigen, kleinen Faltern einen Besuch abstatten. Garten ist natürlich nicht der richtige Begriff, denn sonst wären die farbenfrohen Schmetterlinge entweder weg oder würden gar nicht erst überleben können. Denn sie brauchen eine konstante Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit, die dieses Tropenhaus bieten kann. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern sind es mehrere Hundert Falter, die durch das Tropenhaus flattern und sich manchmal sehr zur Freude der Besucher auf deren Schultern und Händen niederlassen. Schildkröten, Chamäleons und Chinesische Zwergwachteln sind zwar keine Schmetterlinge, aber wenn man schon mal ein Tropenhaus hat, dann kann man auch diesen Tierarten ein Zuhause bieten. Also nicht wundern, wenn auch auf dem Boden etwas entlanghuscht oder krabbelt. Dort, wo sich Luxemburg von der Mosel trennt und der Fluss nun komplett durch deutsche Lande fließt, befindet sich die kleine Ortschaft Wasserbillig, auf Lëtzebuergisch »Waasserbëlleg«. Wasserbillig ist über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus für den sogenannten Tanktourismus bekannt. Mehr als ein Dutzend Tankstellen reihen sich entlang der Hauptstraße aneinander und locken mit – steuerlich bedingt – günstigeren Kraftstoffkosten nach Luxemburg. Der Ort erstreckt sich entlang der Mündung der Sauer in die Mosel.


Malerisch liegen die Ortschaften der Mosel in der Regel direkt am Ufer.

Von der Mündung der Sauer in die Mosel sind es gerade einmal fünf Kilo-meter, bis auf der rechten Flussseite die nächste Mündung erscheint. Bei Konz endet die 235 Kilometer lange Saar, die damit den größten Zufluss der Mosel bildet. Auf dem Weg dorthin befindet sich auf einer Anhöhe das Dorf Liersberg, das mit seinen weniger als 300 Einwohnern seit 1974 zur direkt an der Mosel liegenden Ortschaft Igel gehört. Igel ist bekannt für die gleichnamige Igeler Säule. Dieses 23 Meter hohe Pfeilerdenkmal und der Drususstein in Mainz sind die einzigen oberirdisch erhaltenen Grabmäler der Römer nördlich der Alpen. Die Säule gehört zum Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier, zu dem auch die Römerbrücke, die Porta Nigra, das Amphitheater, die Thermen in Trier und die Konstantinbasilika gehören. Zwischen Igel und Liersberg befindet sich zudem in den Weinbergen das sogenannte Grutenhäuschen. Auch dieses erinnert an die römische Zeit und ist eine Rekonstruktion eines römischen Grabtempels, errichtet auf den Überresten der ursprünglichen Grabkammer.


Grenzenloses Reisen ermöglicht grenzenlose Aussichten auf das Moseltal.

Die Geschichte von Konz beginnt mit einer spätrömischen Kaiservilla namens Contionacum. Diese entstand in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. und war vermutlich prachtvoll ausgestattet. Nicht umsonst wurde sie vom römischen Reiseschriftsteller Ausonius in seinem Gedicht Mosella bereits erwähnt. Überreste der Villa sind noch heute zu sehen. Berühmt ist Konz auch für das Kloster Karthaus, das um die Wende zum 18. Jahrhundert entstand, aber schon ein Jahrhundert später während der Säkularisation aufgehoben wurde. Später wurde es von Schwestern des Franziskanerordens aufgekauft und renoviert. Heute ist es eine wichtige Station auf dem Jakobspilgerweg, der hier als Mosel Camino verläuft. Außerdem ist Konz der größte Weinbauort entlang der Mosel außerhalb des Mittelmoseltals. Über 250 Hektar Fläche sind mit Reben bestockt und lassen die Rieslingtrauben in Steillagen gedeihen. Prägend für die Stadt sind nicht zuletzt auch die Brücken nahe der Saarmündung. Konz hatte von jeher eine verkehrsgünstige Lage und entwickelte sich mit dem aufkommenden Eisenbahnverkehr schnell zu einem wichtigen Knotenpunkt.

AUF EINEN BLICK

Info

STADT/REGION: Perl, Schengen, Grevenmacher (Region Dreiländereck)

BESTE REISEZEIT: Ganzjährig

OPTIMALE REISEDAUER: 2–3 Tage

TOURISTINFO: Touristinformation Perl, Trierer Straße 32, 66706 Perl, Tel. 06867/6 61 01 sowie Deutsch- Luxemburgische Tourist-Information, Moselstraße 1, 54308 Langsur, Tel. 06501/60 26 66, www.lux-trier.info

SEHENSWÜRDIGKEITEN

EUROPÄISCHES MUSEUM SCHENGEN: Rue Robert Goebbels, 5444 Schengen, Luxemburg, Tel. +352/26 66 58 10, www.visitschengen.lu

NAVITOURS: Quai de la Moselle/Moselanleger, Bateaux touristiques/Fahrgastschiffe, 5553 Remich, Luxemburg, www.navitours.lu Schiffsrundfahrten ab Remich mit Schleusenfahrten oder Schlemmertouren bis Frankreich und nach Wasserbillig

SCHMETTERLINGSGARTEN GREVENMACHER: 56 Route de Trèves, 6793 Grevenmacher, Luxemburg, Tel. +352/75 85 39, www.papillons.lu

AQUARIUM WASSERBILLIG: Rue des Pépinières, 6645 Mertert, Luxemburg, Tel. +352/26 74 02 37, www.aquarium.wasserbillig.lu

VOLKSKUNDE- UND FREILICHTMUSEUM ROSCHEIDER HOF: Roscheiderhof 1, 54329 Konz, Tel. 06501/9 27 10, www.roscheiderhof.de


Ein Vergnügen ist der Besuch im Schmetterlingsgarten.


Roscheider Hof

CAMPINGPLATZ KONZ SAARMÜNDUNG

ADRESSE: Am Moselufer 1, 54329 Konz, Tel. 06501/25 77, www.campingplatz-konz.de

ANFAHRT: Von Trier auf der Bundesstraße 51 bis Konz und am Kreisverkehr vor der Eisenbahnunterführung die zweite Ausfahrt nehmen. Anschließend sofort rechts und auf der Brücke über die Bundesstraße bis zum Ufer

GPS: N 49°42‘15“9, E 6°34‘25“4

Sehr kleiner Campingplatz, der wegen der Eisenbahnbrücke und der Bundesstraße eine deutliche Geräuschkulisse bietet. Ansonsten jedoch eine schöne Lage mit Blick auf die Mosel. In wenigen Schritten befindet man sich an der Mündung der Saar in die Mosel.

CAMPINGPLATZ IGEL

ADRESSE: Moselstraße, 54298 Igel, Tel. 06501/1 29 44, www.camping-igel.de

ANFAHRT: Von Trier auf der Bundesstraße 49 nach Igel und dort die Eisenbahnunterquerung zur Mosel benutzen

GPS: N 49°42‘17“9, E 6°33‘12“0

Überschaubarer, aber freundlicher Campingplatz an der Mosel und gleich neben einem Sportplatz und einer nahegelegenen Tennisanlage. Auf dem Radweg am Ufer ist man in einer guten halben Stunde mit dem Fahrrad an der Römerbrücke in Trier.

CAMPINGPLATZ SCHÜTZWIESE

ADRESSE: 41 Rue des Romains, 6646 Mertert, Luxemburg, Tel. +352/74 05 43, www.camping-wasserbillig.lu

ANFAHRT: Auf der Bundesstraße 49 bis Wasserbilligerbrück und über die Brücke nach Luxemburg. Kurz darauf in die Straße 10 rechts abbiegen und gleich die erste Gelegenheit nach rechts erneut nutzen

GPS: N 49°42‘55“3, E 6°30‘20“7

Kleiner, netter Campingplatz am Ufer der Sauer kurz vor der Mündung in die Mosel. Ruhige und dennoch zentrale Lage, um das luxemburgische Wasserbillig zu erkunden.

CAMPINGPLATZ LUXI’S CAMPING

ADRESSE: 59 E Route de Wasserbillig, 6686 Mertert, Luxemburg

ANFAHRT: Auf der Straße 1 in Wasserbillig durch das Gewerbegebiet bis zur Tankstelle Lux-Oil

GPS: N 49°42‘34“4, E 6°29‘18“1

Ein eher ungewöhnlicher Camping- beziehungsweise Wohnmobilstellplatz. Er gehört zur Tankstelle und bietet geschotterte Stellflächen, die mit einem Holzstamm voneinander abgetrennt sind. Sanitär, Strom und Ver- und Entsorgung sind vorhanden. Als klassischen Urlaubsort kann man den Platz zwar nicht bezeichnen, aber hilfreich für die Zwischenübernachtung und zum Kennenlernen von Wasserbillig ist er allemal.

CAMPINGPLATZ MERTERT

ADRESSE: 6684 Mertert, Luxemburg

ANFAHRT: Auf der Straße 1 bis zum Kreisverkehr, dort auf die Straße 134 und nach Überquerung des Bahngleises rechts

GPS: N 49°42‘08“7, E 6°28‘37“6

Kleiner, einfacher Stellplatz an einer Grünanlage mit Fußballfeld und Spielplatz, sowie am Bach Syr, der wenig später in die Mosel mündet. Von hier aus gelangt man relativ einfach zu Fuß oder mit dem Rad zum Schmetterlingsgarten in Grevenmacher.

CAMPING DE LA ROUTE DU VIN

ADRESSE: Route du Vin, 6794 Grevenmacher, Luxemburg, Tel. +352/75 02 34, www.grevenmacher-tourist.lu

ANFAHRT: Auf der Straße 1 bis Grevenmacher und dort am Kreisverkehr direkt in die Einfahrt zum Campingplatz.

GPS: N 49°40‘58“9, E 6°26‘55“8

Ideale Lage an der Mosel mit Blick auf das deutsche Moselufer. Gleich neben dem Campingplatz befindet sich ein Freibad und der Schmetterlingsgarten. Gepflegte Anlage mit großzügigen Parzellen auf Rasen

WOHNMOBILSTELLPLATZ AM WEINGUT EDWIN PAULY

ADRESSE: Obermoselstraße 5, 54439 Palzem, Tel. 06583/4 46, www.paulywein.de

ANFAHRT: Auf der Bundesstraße 419 nach Palzem. Das Weingut befindet sich direkt an der Straße in einer langgestreckten Kurve.

GPS: N 49°33‘51“4, E 6°22‘29“6

Ein kleines Weingut, bei dem man natürlich seinen Wohnmobilvorrat auffüllen kann. Auf drei Plätzen steht man direkt nebeneinander und hat etwas erhöht einen Blick auf das Moseltal.

CAMPING MOSELLA AM ROTHAUS

ADRESSE: Zur Moselbrücke 2A, 66706 Perl, Tel. 06866/5 10, www.camping-mosella.de

ANFAHRT: Auf der Bundesstraße 419 bis zum Kreisverkehr bei Nennig. Dort auf die Bundesstraße 406 in Richtung Remich/Luxemburg wechseln und vor der Brücke rechts zum Campingplatz hinab

GPS: N 49°32‘32“4, E 6°22‘23“7

Klassischer, großer Campingplatz mit kompletter Ausstattung und einem Restaurant, direkt am Ufer der Mosel und an der Brücke, über die man in wenigen Minuten zu Fuß nach Luxemburg spazieren kann.

MOSELCAMPING DREILÄNDERECK

ADRESSE: Zur Moselbrücke 15, 66706 Perl, Tel. 06866/3 22, www.mosel-camping.de

ANFAHRT: Auf der Bundesstraße 419 bis zum Kreisverkehr bei Nennig. Dort auf die Bundesstraße 406 in Richtung Remich/Luxemburg wechseln und vor der Brücke links zum Campingplatz hinab

GPS: N 49°32‘32“0, E 6°22‘16“6

Der Platz befindet sich am selben Ufer wie der Camping Mosella, nur auf der anderen Seite der Brücke. Zwischen beiden Plätzen befindet sich ein Imbiss auf deutscher Seite. Wer nicht selber mit einem Ausflugsschiff fahren möchte, kann das Treiben am anderen Moselufer in Ruhe beobachten.

WOHNMOBILSTELLPLATZ REMICH

ADRESSE: Route du Vin, 5537 Remich, Luxemburg, Tel. +352/6 21 15 46 91

ANFAHRT: Auf der Bundesstraße 419 bis Nennig, dort auf der Bundesstraße 406 die Mosel überqueren und auf luxemburgischer Seite an der ersten Möglichkeit nach links zum Moselufer fahren. Dort sofort rechts und der Esplanade bis zum Ortsausgang folgen.

GPS: N 49°32‘19“6, E 6°21‘45“7

Schöner, geräumiger Stellplatz mit Flächen auf Rasengittersteinen. Parzellen sind mit Hecken abgetrennt. Der Platz befindet sich neben einem Sportplatz und ist beschrankt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein Freibad. Ver- und Entsorgungsstation vorhanden

WOHNMOBILSTELLPLATZ SCHWEBSANGE

ADRESSE: 1 Am Hafen, 5447 Schwebsange, Luxemburg, Tel. +352/23 66 44 60, www.camping-port.lu

ANFAHRT: An der Straße 10 befindet sich der Stellplatz bzw. der Hafen ungefähr auf halber Strecke zwischen Remich und Schengen.

GPS: 49°30’41.7”N 6°21’44.4”E

Keine besondere Ausstattung, aber ruhige Lage an einem Sportboothafen mit Einkehrmöglichkeit. Lediglich die Aussicht über die Mosel hinweg auf ein Industriegebiet auf deutscher Seite ist weniger ansehnlich.

WOHNMOBILSTELLPLATZ PERL

ADRESSE: Auf dem Sabel, 66706 Perl

ANFAHRT: Auf der Bundesstraße 407 nach Perl. Dort in die Straßen Im Niederborn und Auf dem Sabel in Richtung Hallenbad abbiegen. Hinter dem Hallenbad nach rechts, über den Parkplatz bis zum Ende

GPS: N 49°28‘44“1, E 6°23‘05“8

Einfacher kommunaler Stellplatz auf sandigem Untergrund. Bezahlt wird per SMS. Strom vorhanden. Das Hallenbad ist gleich nebenan. Zu Fuß ist man in weniger als einer halben Stunde am Grenzmuseum im luxemburgischen Schengen.

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten an der Mosel

Подняться наверх