Читать книгу Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten im Münsterland - Michael Moll - Страница 16

ALTSTADTFLAIR IN DER GROSSSTADT

Оглавление

Die Altstadt ist ohnehin ganz klar der größte Anziehungspunkt Münsters. Im Westen wird sie begrenzt vom Schloss mit dem weitläufigen Schlossplatz, während sich südwestlich der Aasee mit den Museen und dem Zoo an seinem Ufer anschließt. Den Kern der Altstadt bildet der Domplatz, an dessen nördlicher Seite sich der St.-Paulus-Dom erhebt. Der Dom entstand im 13. Jahrhundert und ersetzte zwei Vorgängerkirchen, von denen die erste bereits zu Beginn des 9. Jahrhunderts errichtet wurde. Der zweite Dom folgte etwa zwei Jahrhunderte später und erhielt im Laufe seines Bestehens ein beeindruckendes Westwerk, das beim Abriss des zweiten Doms in den Bau der heutigen Kirche mit integriert wurde. Der Dom, der im Stil der Gotik errichtet wurde, ist etwas mehr als 100 Meter lang und besitzt zwei Querschiffe. Das Westportal sowie weitere Elemente des Doms wurden bei der Bombardierung Münsters im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Zwar wurde die Kirche nach dem Krieg weitgehend rekonstruiert, doch das Westportal wurde durch eine schlichte Wand aus Sandstein ersetzt, die von 16 kleinen Rundfenstern geprägt ist. Lediglich ein kleines Fenster in der linken oberen Ecke ist vom ehemaligen Westportal verblieben. Die beiden Türme, die wenige Meter hinter dem einstigen Westportal den ehemaligen Zugang flankieren, scheinen beide identisch zu sein. Dass der nördliche, also der linke Turm, geringfügig breiter und höher ist, lässt sich mit dem Auge kaum erkennen. Mit 57 Metern ragt er knapp zwei Meter höher in den Himmel. Heute lässt sich der Dom an der Südseite des westlichen Querschiffs, also direkt vom Domplatz aus betreten.

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten im Münsterland

Подняться наверх