Читать книгу Die Pferdelords 09 - Die Nachtläufer des Todes - Michael Schenk - Страница 5

Kapitel 3

Оглавление

Rushaan, die nördliche Öde.

Einst eines der sieben mächtigen Menschenreiche, war es vor vielen Jahrtausenden unter den magischen Schlägen der Sonnenfeuer vergangen. Auch sein Wissen und die Macht seiner Flugwagen und Paladine hatten es nicht vor der Magie des Reiches Jalanne schützen können. Die Menschen waren vergangen, und die zerstörten und verfallenden Siedlungen Rushaans kündeten vom einstigen Stolz und Niedergang des Reiches. Doch die schwarz schillernden Krater der Vernichtung wurden zunehmend von der Natur überwuchert, die sich langsam zurückholte, was der Mensch ihr einst genommen hatte. Noch immer gab es weite Landstriche, in denen der Boden steinig und unfruchtbar war. Felsböcke und andere Tiere fristeten dort ein bescheidenes Dasein.

An einigen Stellen erhoben sich die Wachen Rushaans. Mächtige Festungen aus Metall, die aus drei eiförmigen Türmen bestanden, die eine runde Scheibe trugen und aus deren Mitte ein viertes, ungleich größeres Gebilde in Form eines Eis aufragte. Die Mächtigen Lanzen der Festungen hatten jeden körperlichen Feind verbrannt, und die Paladine hatten das Reich bestreift und seine Grenzen geschützt. Die tragischen Wesen hatten ihre Aufgabe auch noch erfüllt, als ihre Herren längst vergangen waren. Im Kampf gegen die Orks hatte das Pferdevolk den Paladinen zur Seite gestanden, und nun, nachdem der Pass zum Reich der Finsternis verschüttet war, hatten die einstigen Herren der Öde endlich ihren Frieden gefunden.

Pferdevolk und Zwerge hatten eine neue Festung am Pass des Eten erbaut und schützten damit die Nordgrenze der freien Reiche. Rushaan war erneut zur Öde und zum Niemandsland geworden. Nur gelegentlich bestreiften kleine Scharen der Pferdelords den südlichen Bereich, um sicherzustellen, dass von dort keine Gefahr drohte.

Doch Rushaan war noch immer reich an Bodenschätzen, und niemand erhob Anspruch auf diesen Reichtum. Niemand, außer einer wagemutigen Gruppe von Zwergen, welche die Einsamkeiten und die Schauergeschichten, die sich noch immer um die Öde rankten, nicht abschrecken konnten.

„Es ist eine unwürdige Arbeit für einen aufrechten Schürfer“, brummte Parnuk verdrießlich und trieb die Hacke in den harten Boden. Einer seiner Bartzöpfe kam ihm dabei in die Quere. Der Zwerg gab erneut einen missmutigen Laut von sich und legte die Manneszierde des Zwergenvolkes über seine Schulter zurück. „Harter Fels, der unter den Schlägen eines Zwergenhammers zerbirst, umgeben von den Tiefen unserer Höhlen … Ha, da liegt die Bestimmung eines echten Zwerges.“ Er lockerte das Erdreich und zog es zur Seite. „Stattdessen buddeln wir hier im Dreck der Öde. Es ist eines Schürfers unwürdig, sage ich.“

Der Zwerg neben ihm nickte zustimmend. „Du hast recht, alter Freund. Wenn es wenigstens um gutes Erz oder kostbare Kristalle ginge. Aber, nein, wir graben nach wertlosem Gold. Ich weiß wirklich nicht, was die Menschen an diesem Zeug finden. Schön, es glänzt ansehnlich und ist witterungsbeständig. Doch man kann kein passables Werkzeug daraus schmieden. Viel zu weich, dieses Gold.“

„Hört auf zu murren.“ Die mahnende Stimme kam von Maratuk. Er war einer der ältesten und erfahrensten Krieger der gelben Kristallstadt. Seine Bartzöpfe trugen die Strähnen hohen Alters. Sorgfältig geflochten hingen sie vor seiner Brust herab. Nur im Kampf wurden die Zöpfe im Nacken verknotet, damit das Blut des Feindes sie nicht beschmutzte oder sie sonst wie Schaden erlitten. Über Maratuks breiten Schultern ragten die Stiele seiner Kampfäxte auf, die auf dem Rücken in Futteralen steckten.

„Du hast gut reden.“ Parnuk richtete sich auf und stützte sich für einen Moment auf seine Hacke. „Als Axtschläger musst du ja auch nicht im Dreck herumwühlen.“

„Jemand muss auf euch achten, wenn ihr im Boden der Öde grabt“, lachte Maratuk auf.

„Hier gibt es keine Gefahr“, murmelte der andere Schürfer. „Nur Felsböcke und heftige Stürme, doch gegen die braucht es keine Kampfaxt. Du könntest also ruhig mit anpacken. Umso schneller sind wir fertig.“

Maratuk schüttelte den Kopf. „Dies ist die Öde Rushaans. Mag sein, dass die Gefahr durch die Paladine gebannt ist. Sie brannten ja jeden, der es wagte, in die Öde vorzustoßen. Dennoch ist es meine Pflicht, über eure Sicherheit zu wachen. Dies ist fremdes Land, und wir sind weit weg von der Sicherheit unserer Grenze.“

„Ja“, giftete Parnuk, „und nur, damit wir im Dreck nach wertlosem Gold wühlen.“

„Die Zeiten ändern sich.“ Maratuks Stimme klang ruhig und belehrend. „Selbst für uns Zwerge gewinnt das Gold an Wert. Ihr wisst ganz genau, die Menschen prägen daraus ihre goldenen Schüsselchen und handeln damit. Die Zeiten, in denen wir unsere Kristalle gegen das Brot der Menschen tauschten, sind vorbei. Heute geben die Menschen uns Gold und kaufen unsere Kristalle, damit sie daraus glänzenden Tand für ihre Weiber fertigen können.“

Parnuk spuckte aus. „Ja, und wir nehmen das Gold der Menschen und geben es ihnen wieder zurück, damit wir dafür Brot erhalten.“

„So ist es.“

Der Schürfer seufzte. „Dann können wir ihnen ebenso unsere Kristalle geben, und sie geben uns dafür wieder Brot. So, wie es immer war. Dann bräuchten wir jetzt nicht das Gold aus dem Boden zu kratzen.“

Der Axtschläger wippte leicht auf den Fersen. „Mit Gold lässt sich jede Ware handeln, Schürfer. Das ferne Königreich von Alnoa hat wachsenden Bedarf an goldenen Schüsselchen, doch sie haben nicht so viel Gold in ihrem Boden. Also graben wir es aus und geben es ihnen.“

„Für Brot.“

„Und andere Dinge.“ Maratuk war nun sichtlich genervt.

„Diese Alnoer sind verrückt, wenn du mich fragst.“ Erneut rutschte einer von Parnuks Zöpfen nach vorne, und der Schürfer schlug seine Hacke wütend in den Boden, um sich die Enden seiner Manneszierde endlich auf den Rücken zu knoten. „Wenn man nichts zum Tausch hat, dann kann man nicht handeln. Wenn die Alnoer also nicht genug Gold haben ...“

Maratuk stieß ein leises Grollen aus. „Selbst unsere Freunde vom Pferdevolk fertigen inzwischen eigene goldene Schüsselchen. Hältst du auch sie für verrückt?“

„Alle Menschen sind verrückt.“ Parnuk nahm seine Hacke wieder auf. „Die einen mehr, die anderen weniger. Unsere Freunde mit den grünen Umhängen sind sicherlich weniger verrückt, als die Alnoer. Dennoch …“

„Dennoch wirst du unserem guten König Folgschaft leisten und das Gold Rushaans aus seiner Erde kratzen.“ Maratuk deutete um sich. „Stell dir einfach vor, es sei kostbares Erz oder eine wundervolle Kristallsäule. Dann fällt es dir leichter.“

„Kostbares Erz, wundervolle Kristallsäule.“ Parnuk spuckte abermals aus. „Ich wollte wahrhaftig, es wäre so.“

Der andere Schürfer räusperte sich. Er hatte seine Arbeit ebenfalls unterbrochen, um dem Disput der beiden zu lauschen. „Wir sind weit weg von zu Hause, fern unserer Kristallstadt. Die Einsamkeit der nördlichen Öde zerrt an unseren Bartzöpfen, guter Herr Maratuk. Das macht uns verdrießlich.“

Maratuk nickte bedächtig. „Keinem von uns gefällt es, hier zu sein. Zumal unsere Freunde, die Pferdelords, hiervon nichts wissen dürfen. Ihre Scharen bestreifen den Süden, doch der Rest Rushaans ist Öde, in der niemand etwas verloren hat.“

„Hätte eine Streifschar des Pferdevolkes nicht zufällig dieses große Goldvorkommen gefunden, wären wir ja auch nicht hier“, stellte Parnuk fest.

„Ah, dann sind es jetzt wohl die Pferdelords, die Schuld an deiner ungeliebten Arbeit haben?“ Maratuks Augen verengten sich.

Der andere Schürfer hob beschwichtigend die Hände. „Lasst den Streit, ihr guten Herren. Das ist eines Zwerges nicht würdig. Wie es unser guter König Hendruk Hartschlag schon sagte: Geht hinaus in die Öde, grabt so viel Gold aus, wie eure Lasten tragen können, und kehrt zurück.“

„Und lasst euch nicht erwischen“, fügte Parnuk hinzu. „Die Pferdelords wären nicht begeistert, wenn sie uns hier anträfen. Es verstößt gegen die Unberührbarkeit Rushaans.“

„Die Pferdelords streifen unten im Süden“, beruhigte der andere. „Bis hier herauf kommen sie nicht.“

„Bah, jene Schar, die das Gold fand, kam bis hier herauf.“

Axtschläger Maratuk versuchte, sich zu beherrschen. Parnuk war ein guter Schürfer. Einer der besten der gelben Kristallstadt Nal´t´hanas, die im westlichen Teil des Noren-Brak verborgen lag. Alle Städte der Zwerge lagen gut geschützt im Inneren der Berge, in gewaltigen Höhlen, in denen man die Pyramiden der Städte erbaut hatte. Jede der Städte war von einer Kuppel aus fünfseitigen Kristallelementen umgeben. Sie schützten vor dem Flammenatem der Feuerbestien, die in den Tiefen der Erde lebten und gelegentlich zur Oberfläche vordrangen. Es war eine Eigenheit der Zwerge, dass jede Stadt ihre Kuppel aus andersfarbigen Kristallen errichtete, davon leiteten sich die Bezeichnungen des Zwergenvolkes ab. Doch von den Städten der kleinen Herren waren nur zwei geblieben, und die gelbe Kristallstadt Nal´t´hanas hatte noch immer unter den Folgen einer alten Katastrophe zu leiden. Durch ein Erdbeben war ein Teil der Höhle eingestürzt, hatte die Kuppel teilweise zerschlagen und viele Bewohner getötet. Auch wenn sich die tapferen Zwerge nun langsam von diesem Schicksalsschlag erholten, so litten sie doch manchen Mangel, vor allem da ihre Arbeitskraft auch benötigt wurde, um die nördliche Grenze am Pass des Eten zu schützen. König Hendruk Hartschlag hatte daher die Gelegenheit ergriffen, als er von den leicht zugänglichen Goldvorkommen in der Öde erfuhr. Fünfundzwanzig Zwerge hatte der König nach Norden geschickt, damit sie das Gold heimlich abbauten. Heimlich, damit das Pferdevolk nicht erfuhr, dass die Zwerge nach Rushaan eindrangen. Für König Hartschlag war es eine Frage der Ehre. Das Pferdevolk hätte bereitwillig geholfen, wenn es vom Mangel der Stadt erfuhr, doch die Zwerge waren zu Recht Stolz darauf, ihre Probleme stets aus eigener Kraft zu lösen. So hatte man die fünfundzwanzig Besten entsandt. Eine Zehn an Axtschlägern und fünfzehn Schürfer, die sich nun schon seit drei Monden in der Öde aufhielten. Drei volle Monde. Es war kein Wunder, dass die Männer sich nach den geliebten Bergen und der Nähe ihres Volkes sehnten. So hatte Maratuk durchaus Verständnis für die Nörgeleien des Schürfers Parnuk.

„Wir haben schon viel Gelbmetall aus dem Boden geholt“, sagte der Axtschläger mit versöhnlich klingender Stimme. „Bald sind unsere Traglasten voll, und dann können wir uns auf den Heimweg machen. Zurück zu unseren Frauen, zu schmackhaftem Pilzbrei und feurigem Blor, der uns Seele und Magen wärmen wird.“

„Brot und Hornviehfleisch sind mir lieber“, gestand der andere Schürfer ein. „Doch der Blor … Ah, er würde mir auch jetzt Seele und Magen erwärmen.“

Parnuk trieb seine Hacke wieder in den Boden. „Ja, unser Vorrat an gegorenem Pilzsaft war rasch am Ende.“ Er warf dem anderen einen scharfen Blick zu. „Einige waren ja ein wenig maßlos in seinem Genuss.“

Der Schürfer grinste und schlug Parnuk versöhnlich gegen den Arm. „Dafür hast du auch nicht so starkes Schädelbrummen bekommen. Aber Maratuk hat recht. Ein oder zwei Tageswenden noch, dann haben wir genug und können die Öde endlich verlassen.“

Parnuk hörte am Klang, dass er einen Brocken Gold gefunden hatte. Einen großen Brocken. „Jedenfalls haben wir unser heutiges Tagewerk vollbracht. Mein Magen schleift schon am Boden. Höchste Zeit, dass wir etwas essen.“

Die beiden anderen sahen zu, wie Parnuk das Gold freilegte.

„Würdest du dich nicht so tief bücken, dann würde dein Magen auch nicht am Boden schleifen“, spottete der andere Schürfer. Er sah, wie Parnuks Gesicht sich rötete, und machte rasch eine entschuldigende Geste.

Sie waren alle gereizt, und es war tatsächlich höchste Zeit, die Öde zu verlassen. Im Land eines vergangenen Volkes zu arbeiten, war nicht nach dem Geschmack des kleinen Volkes.

Auch an anderen Stellen wurde gegraben und Gold gefördert. Es lag hier ungewöhnlich dicht unter der Oberfläche, und es war leicht, es zu schürfen. Leichter, als einen Gang durch hartes Felsgestein zu treiben. Dennoch, jeder der Schürfer hätte das tote Land der Öde gerne gegen ein Stück heimatlichen Felsgesteins getauscht.

Vielleicht war dies der Grund, warum man bei der Errichtung des provisorischen Lagers mehr Aufwand betrieben hatte, als erforderlich gewesen wäre. Die Zwerge benötigten vor allem Schutz vor den gefährlichen Eisregen und Stürmen. Ein gut befestigter Unterstand hätte hierzu ausgereicht, doch das hätte dem handwerklichen Geschick und Stolz des kleinen Volkes nicht entsprochen.

Das meiste Material hatte ihnen die Öde selbst geliefert, auch wenn das Gold in einer der unwirtlichen Gegenden lag. Es gab Büsche und sogar einige Bäume, die den Zwergen als Feuerholz dienten, und es gab Steine und Felsen im Übermaß. Niemand beherrschte die Arbeit eines Steinmetzen so gut wie ein Zwerg, und innerhalb kürzester Zeit hatten die fleißigen Wesen ein zweckmäßiges Lager errichtet.

Es besaß die Grundform eines gleichseitigen Fünfecks. Die Zwerge liebten diese Form, und wann immer sie die Möglichkeit hatten, wandten sie diese an. Ob in den Kristallsegmenten ihrer Städtekuppeln, den Säulen, welche die Decken ihrer Höhlen und Stollen stützen, den Gängen oder den Bodenplatten, in allem fand sich das Fünfeck wieder. Selbst ihre Schilde und die Schneiden ihrer Äxte waren fünfseitig.

Das Lager wurde von einer Mauer umgeben, die einem Menschen bis zum Bauchnabel gereicht hätte und es einem Zwerg ermöglichte, gerade noch über die Oberkante hinweg zu sehen. An den Eckpunkten des Fünfecks standen Säulen, auf denen breite Auflagen befestigt waren. Was dann folgte, glich den Kuppeln der Zwergenstädte, auch wenn statt fünfeckiger Kristallplatten Stein verarbeitet worden war. Der Bau wirkte kompakt und stabil, und die Zwerge waren zuversichtlich, dass er vor einem Eisregen schützen würde. Sie unterschätzten diese Gefahr nicht, denn vor einem knappen Jahr war eine Streifschar der Pferdelords von einem solchen Regen überrascht worden. Es hatte zwei Tote und mehre Verletzte gegeben. Wenn die Zwerge schon kein schützendes Höhlendach über sich hatten, so wollten sie doch den bestmöglichen Schutz genießen, und dafür hatten sie gesorgt. Die Steinplatten der Kuppel waren so ineinandergefügt, dass sie sich gegenseitig abstützten und einem Bombardement aus Eisgeschossen standhalten sollten.

Das Innere des Lagers bestand aus einem einzigen Raum. In der Mitte eine große Feuerstelle, außen, entlang der Wände, die Schlafstätten. In der Nähe der Schürfstelle verlief ein kleiner Bach, sodass es genug Trinkwasser gab. Neben dem Eingang des Lagers waren Brennholz und die bisherige Ausbeute der Schürfer gestapelt. Eine Aussichtsplattform erhob sich auf mehreren Streben über die Kuppel und bot den Wachen guten Ausblick über das umgebende Land.

Maratuk blickte zu dieser Plattform hinauf und nickte zufrieden, als er bemerkte, dass der Posten aufmerksam war. Der erfahrene Axtschläger hatte in den vergangenen Monden nichts entdecken können, das für die Zwerge eine Gefahr bedeutet hätte. Die Felsböcke mieden die Nähe des Lagers, nachdem einige von ihnen in den Mägen der kleinen Herren gelandet waren. Dennoch wiegte sich Maratuk nicht in Sicherheit. Es war nur ein unbestimmtes Gefühl einer möglichen Gefahr, doch sein langes Leben hatte ihn gelehrt, auf seine Instinkte zu vertrauen.

Er nickte den Schürfern zu und ging zu dem Turm hinüber.

„Etwas zu sehen?“, rief er hinauf.

Der Axtschläger oben beugte sich ein wenig vor und stütze sich dabei auf eine der hölzernen Streben. „Natürlich. Jede Menge fleißiger Schürfer.“

Maratuk nickte. „Halte dennoch die Augen offen.“

Die Wache zuckte die breiten Schultern. „Dies ist die Öde, Maratuk, da werde ich meine Augen schon offen halten. Kannst du es riechen?“

„Was soll ich riechen?“

Der andere wies über das Land. „Schnee. Heute zur Nachtwende wird er fallen.“

Maratuk sog prüfend die Luft ein. „Du hast recht. Nun, der Winter ist nahe. Gut, dass wir hier bald fertig sind und wieder nach Nal´t´hanas zurückkehren können. Gib den Männern das Zeichen, damit sie das Tagwerk beenden. Wir sollten uns auf die Nacht vorbereiten.“

Der Posten nickte und stieß einen schrillen Pfiff aus. Wenig später begannen sich die Schürfer mit ihren Werkzeugen und der Tagesausbeute am Lager zu versammeln. Bevor es an die Zubereitung des Mahls ging, setzten sich die Schürfer zusammen und überprüften ihre Werkzeuge. Wo eine Hacke stumpf geworden war, wurde sie sorgfältig nachgearbeitet, der Sitz des Stiels auf seine Festigkeit überprüft.

„Felsbockeintopf“, seufzte Parnuk, als er den Deckel des Kessels anhob. „Mir hängt er schon zum Halse heraus, der Felsbockeintopf.“

Dermus, einer der anderen Schürfer, lachte auf. „Ich kann mich entsinnen, wie sehr du dich auf Felsbock gefreut hast, als wir in die Öde kamen. Damals hing dir der Pilzbrei zum Halse heraus.“

„Wenn man drei Monde fast nur dasselbe in den Bauch bekommt, dann braucht man viel Kraft, um es noch herunterzuwürgen“, erwiderte Parnuk. Er sah sich im Kreis der anderen um. „Hat noch jemand eine Krume Brot übrig?“

„Nur etwas Käse“, gestand einer. „Du wirst allerdings deinen Meißel benötigen, um ihn zu zerlegen. Er gewinnt im Alter an Geschmack, jedoch auch an Härte.“

Parnuk trat seinen Anteil am Eintopf ab, und das Stück Käse wechselte seinen Besitzer.

Die Männer aßen schweigend. In der Zeit nach der Ankunft in der Öde hatten sie oft miteinander geplaudert und gescherzt, aber die Eintönigkeit und das fremde Land stumpften ihre Sinne ab. Die zehn Axtschläger legten fest, wer in dieser Nacht die Wache halten würde, dann begaben sich die übrigen zur Ruhe. Einer relativen Ruhe, denn selbst die Wache auf ihrem erhöhten und einsamen Posten konnte das Schnarchen einiger der Schläfer hören.

Mit dem ersten Sonnenlicht erhoben sich die Zwerge und traten aus dem Lager, um sich am nahen Bach den Schlaf aus den Augen zu reiben.

Maratuk zog fröstelnd die Schultern zusammen. „Verdammt, es hat tatsächlich geschneit.“

Der Mann, der ihm dies prophezeit hatte, nickte. „Wie ich es gesagt habe. Allerdings hätte ich nicht geglaubt, dass so viel davon fallen würde. Er liegt eine gute Handspanne hoch.“

Einer der Schürfer fluchte leise. „In der Kälte zu arbeiten, das macht mir nichts aus. Bewegung hält warm, wie ihr wisst. Aber der Schnee ist schlecht. Da werden wir nasse und klamme Finger bekommen.“

„Wickelt ein paar Tuchstreifen um die Hände“, riet Maratuk. „Das wird helfen.“

Es war an der Zeit, wieder nach Süden aufzubrechen. Maratuk war froh, dass sie das Lager bald abbrechen konnten. Er hatte den Winter nie besonders gemocht. In den Höhlen der Zwerge war man von den Jahreszeiten unabhängig, wenn man davon absah, dass Lichtsäulen und Luftschächte im Winter sorgsam von Schnee und Eis befreit werden mussten. Doch das war eine Angelegenheit von wenigen Zehnteltagen, und danach konnte man in die Geborgenheit der Berge zurückkehren.

Wie jeden Morgen machte der Axtschläger seine Runde um das Lager. Manchmal fand man die Spur eines Felsbocks, und dann konnte es sich lohnen, einen Jagdtrupp hinauszuschicken. Raubtiere hatten die Zwerge bislang noch nicht gesichtet und auch keine Fährten von ihnen entdeckt. Maratuk erwartete also keine Überraschungen, als er seinen Gewohnheiten nachging. Als erfahrener Jäger achtete er normalerweise darauf, ob etwas seinen Abdruck in weicherem Boden hinterlassen hatte oder ein Stein zur Seite gedrückt worden war. Nun, da Schnee lag, war das überflüssig, denn jede Fährte würde überdeutlich zu erkennen sein.

Maratuk stieß ein erstauntes Brummen aus, als er die Spur fand.

Er ging in die Hocke und tastete die Ränder mit den Fingerspitzen ab. Dann wandte er sich dem Lager zu und stieß einen leisen Pfiff aus. Nach wenigen Augenblicken stapften zwei der anderen Axtschläger heran.

„Was ist los? Bist du wieder einem kapitalen Felsbock auf der Fährte?“

Der alte Axtschläger richtete sich auf und schüttelte den Kopf. „Was immer diese Spur hinterlassen hat, es war sicherlich kein Felsbock. Seht es euch selbst an, Männer.“

Auch sie betasteten die Ränder der Abdrücke. „Es ähnelt dem Abdruck eines Menschen, aber die Ränder sind seltsam unscharf.“

„Größer als ein gewöhnlicher Mensch.“

„Ein Rundohr der Orks?“

„Nein, ich kenne die Abdrücke, die ihre Kampfstiefel hinterlassen. Ebenso die Stiefelspuren der Menschen. Dies ist keines von beiden. Bedenkt die Unschärfe an den Rändern. Als wäre der Fuß an den Seiten mit Pelz oder Fell bewachsen gewesen.“

Einer der Axtschläger zupfte nachdenklich an seinen Bartzöpfen. „Ja, das ist wahr. Aber wenn wir oder die Menschen im Winter gefütterte Stiefel tragen, dann befindet sich das Fell innen, damit der Fuß gewärmt wird. Und es gäbe einen klaren Abdruck der Stiefelsohle.“

„Richtig.“ Maratuk strich sich über das Kinn. „Dieses Wesen war größer als ein Mensch. Wenigstens, was seine Füße angeht. Und die sind ausgesprochen behaart.“

„Ein Pelzbeißer?“

„Die Größe würde diesem Raubtier entsprechen, aber es läuft auf vier Beinen und richtet sich nur zum Angriff auf die Hinterbeine auf.“

„Was du sagst, gefällt mir nicht, Maratuk“, gestand einer der Axtschläger ein. „Somit schleicht etwas durch die Öde, das wir noch nicht kennen, nicht wahr?“

Maratuk nickte und sah die Gefährten ernst an. „Es schleicht nicht nur durch die Öde, sondern es beobachtet unser Lager. Seht euch den Verlauf der Fährte an. Sie führt um das Lager herum und dann wieder nach Norden zurück.“

„Mir gefällt immer weniger, was du da sagst.“

„Glaubst du, mir gefällt es?“ Der alte Axtschläger blickte nach Norden. Es hatte aufgehört zu schneien und die Landschaft war mit Schnee bedeckt. Die Fährte hob sich deutlich ab, doch sonst war nichts zu erkennen. „Vielleicht war es wirklich ein Raubtier, das zufällig auf unser Lager stieß, es ein wenig beschnüffelte und sich dann wieder verzog. Aber wir müssen damit rechnen, dass es zurückkehren könnte und bei uns nach Beute sucht.“

Einer der Kämpfer leckte sich über die Lippen. „Dann werden wir unsere Augen noch weit besser offen halten, als bisher. Sollen wir den anderen Bescheid sagen?“

Maratuk schüttelte den Kopf. „Nur unseren Axtschlägern. Ich will die Schürfer nicht beunruhigen. Sie sind schon gereizt und nervös genug. Halten wir die Augen offen und die Äxte bereit. In zwei Tageswenden werden wir die Öde ohnehin wieder verlassen.“

Der Tag verlief ohne besondere Vorfälle, und Maratuks anfängliche Anspannung ließ ein wenig nach. Erst gegen Abend wuchs sie erneut, zumal leichter Schneefall einsetzte. Er wählte den erfahrensten Mann aus, um den Turm zu besetzen, und schärfte ihm ein, auf jede Auffälligkeit zu achten.

Die Schürfer bemerkten die Nervosität der Axtschläger nicht und ebenso wenig, dass diese ihre Äxte stets griffbereit hielten. Maratuk aß nur wenig, und es dauerte lange, bis er in dieser Nacht endlich Schlaf fand.

Er erwachte kurz vor Tagesanbruch. Es war das Bedürfnis, welches ihn im zunehmenden Alter des Öfteren in der Nacht plagte. So erhob er sich, bemüht, die anderen nicht zu wecken, und verließ den Bau des Lagers. Schneeflocken trieben in sein Gesicht, und er schirmte die Augen ab, als er zur Turmplattform hinaufsah. Die Wache war auf ihrem Posten und winkte ihm kurz zu. Maratuk trat näher und sprach mit leiser Stimme.

„Ich werde mich ein wenig umsehen. Sei also nicht zu eilig, wenn du deine Bolzen löst.“

Die Wache tippte grinsend gegen die Bolzenschleuder, die sie am Waffengurt trug. „Und du entferne dich nicht zu weit, Maratuk. Denk an die Fährte, die wir fanden.“

Der alte Axtschläger wischte etwas Schnee aus seinen Augen. „Ja, ich werde darauf achten.“

Er stapfte ein Stück durch den Schnee und entfernte sich langsam vom Lager. Eigentlich hatte er sich nur erleichtern wollen, doch die Worte des anderen Axtschlägers hatten ihn daran erinnert, dass sich etwas Unbekanntes in der Öde befand. Er ärgerte sich über sich selbst. In jüngeren Jahren wäre ihm das nicht passiert. Da wäre seine Sorge um die anderen Zwerge niemals vom Drücken seiner Blase verdrängt worden. Langsam wurde er alt. Vielleicht zu alt, um dem Volk noch als Axtschläger zu dienen. Seine Zöpfe trugen ja bereits die Farben des hohen Alters, aber seine Zähne waren noch in Ordnung. Wenigstens die meisten davon. Er konnte sie noch immer kräftig in ein Stück Fleisch hineintreiben und musste sich nicht mit Pilzbrei begnügen.

Maratuk achtete auf die Umgebung und vor allem darauf, ob sich im Schnee die Spur eines anderen Wesens abzeichnete. Schließlich bemerkte er, wie weit er sich inzwischen vom Lager entfernt hatte.

Seufzend trat er an einen der kleineren Felsen, um sich endlich zu erleichtern.

Er war gerade dabei, seine Hose wieder zu schließen, als er ein leises Geräusch hörte.

Lauschend verharrte er. Hatte er sich getäuscht?

Nein, da war es wieder.

Maratuk schloss hastig seine Kleidung und zog eine seiner Äxte aus dem Rückenfutteral. Er versuchte, den Ursprung des Geräusches zu bestimmen. Es war ein dumpfer Laut gewesen. Der Axtschläger trat behutsam in den Schnee. Nein, Schritte hätten ein leises Knirschen hervorgerufen. Der Laut war anders gewesen. Wie von einem Sturz oder einem … Schlag?

Die andere Hand glitt an die zweite Axt und zog sie hervor. Maratuk lauschte mit angespannten Sinnen. Der Schneefall dämpfte alle Geräusche, und doch glaubte er, einen leisen Schrei aus dem Lager zu hören.

Der alte Axtschläger unterdrückte einen Fluch und lief los, so schnell es der Schnee und seine kurzen Beine erlaubten. Warum hatte er sich nur so weit vom Lager entfernt? Er hätte seine Hose ebenso direkt hinter dem Bau herablassen können.

Nun waren deutlich Schreie zu hören.

Schreie des Entsetzens, des Zorns und der Todesnot.

Maratuk rannte und konnte bereits die Kuppel des Lagers erkennen, als die Stille einsetzte.

Er verharrte entsetzt.

Unschlüssig lauschte er und seine Hände krampften sich um die Stiele seiner Äxte.

Nichts war zu hören, außer seinem heftigen Atem.

Das war nicht gut.

Nein, es war sogar ein sehr schlechtes Zeichen.

Seine Gefährten waren überfallen worden, daran gab es keinen Zweifel. Hätten sie den Feind bezwungen, dann wäre ihnen Maratuks Abwesenheit aufgefallen, und er müsste die Stimmen hören, mit denen sie nach ihm riefen.

Niemand rief nach ihm.

Er starrte zu der Kuppel hinüber, die im Schneetreiben kaum zu erkennen war. Langsam setzte er sich wieder in Bewegung, bereit, seine Äxte in Blut zu tauchen. Er wusste, dass er niemandem mehr beistehen konnte, doch er musste in Erfahrung bringen, wer für die Bluttat verantwortlich war. Schnee bedeckte ihn, und Zwerge waren ohnehin von kleiner Statur, das mochte ihm helfen, sich vor den Blicken der Mörder zu verbergen.

Schließlich war er nahe genug, um Einzelheiten erkennen zu können.

Gestalten bewegten sich am Lager. Viel zu groß, um Zwerge zu sein, und zu viele, um gegen sie zu kämpfen. Maratuk sah sofort, dass es sich um fremde Wesen handelte. Plumpe Gestalten, von Kopf bis Fuß mit dichtem Fell bedeckt. Dennoch war offensichtlich, dass es sich nicht um Tiere handelte. Sie hatten Wachen aufgestellt und durchsuchten systematisch das Lager, einige sprachen miteinander. Maratuk konnte die Laute nicht verstehen.

Wer waren diese Wesen und woher kamen sie?

Warum hatten sie die friedlichen Zwerge überfallen und gnadenlos abgeschlachtet?

Maratuk sickerten Tränen über die Wangen, und sie gefroren in seinem Bart. Er hatte seinen Freunden nicht helfen können, konnte sie nicht einmal rächen.

Seine gedrungene Gestalt straffte sich.

Dennoch durften diese Bestien nicht ungestraft davonkommen.

Der alte Axtschläger wandte sich ab.

Er musste den Kriegern in der Nordfeste die Kunde von der Bluttat bringen. Wer immer dafür verantwortlich war, Männer würden ausrücken und die Täter bestrafen. So begann der alte Zwerg den langen Weg nach Süden, um die schreckliche Neuigkeit zu überbringen.


Die Pferdelords 09 - Die Nachtläufer des Todes

Подняться наверх