Читать книгу Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit - Nikil Mukerji - Страница 11

Wir brauchen Philosophie in Echtzeit

Оглавление

Auch wenn Philosophie eine Deadline hat, bleibt in der Regel genügend Zeit, sich gedanklich zu orientieren, möglichst viele und möglichst hochwertige empirische Daten zu sammeln, verschiedene Thesen zu überdenken und nach reiflicher Überlegung zu urteilen. Philosophie mit Deadline impliziert für sich genommen keinen akuten Zeitdruck.

Im Fall der Covid-19-Epidemie bestand und besteht jedoch akuter Zeitdruck. Hier entfaltet sich direkt vor unseren Augen eine katastrophale Situation in hoher Geschwindigkeit. Sie konfrontiert uns mit enorm wichtigen philosophischen Problemen, die wir bisher womöglich nicht oder nur sehr unvollständig durchdacht haben. Und obwohl diese Probleme für uns gerade erst aufgetreten sind, haben sie schon eine Deadline – eine, die in diesem Augenblick abläuft. Aufgrund der hohen Dynamik des empirischen Geschehens müssen Fragen, Antworten und Argumente außerdem fortwährend weiterentwickelt und im Lichte neuer Informationen erneut überdacht werden. Diese für Katastrophen charakteristische Konstellation neuer philosophischer Probleme, kurzer Deadlines und dynamischer Entwicklungen erfordert Philosophie in Echtzeit.

Eine solche Philosophie erfordert eine grundlegende Neujustierung epistemischer Normen, die Philosophinnen und Philosophen normalerweise vertreten würden, denn der Katastrophenfall ist nicht der Normalfall. Da wir uns nicht in der glücklichen Lage befinden, auf hochwertiges Datenmaterial zurückgreifen zu können, müssen wir stattdessen die besten verfügbaren Informationen verwenden. Unsere Schlussfolgerungen sind also versuchsweise zu formulieren und gegebenenfalls zu revidieren, wenn neue, aussagekräftigere Information und Evidenz verfügbar wird. Philosophie in Echtzeit erfordert ständiges Nachjustieren.

Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit

Подняться наверх