Читать книгу Fratelli tutti - Papst Franziskus - Страница 5

Geschwisterlichkeit unter den Religionen

Оглавление

800 Jahre, nachdem Franz von Assisi bei einem Besuch in Ägypten Muslime getroffen hat und einen Dialog mit Sultan Malik-al-Kamil führte, der den Bettelmönch zutiefst beeindruckte, reiste Papst Franziskus im Februar 2019 ins Herz der arabischen Welt. In Abu Dhabi unterzeichnete er mit dem Großimam Ahmad Al-Tayyeb, einem der führenden Geistlichen des sunnitischen Islams, das »Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt«. Die Begegnungen mit dem Leiter der Al-Azhar-Universität und das gemeinsame Dokument waren für den Papst Anstoß für die neue Enzyklika.

Dabei sind die Inhalte des vorliegenden Lehrschreibens nicht neu. Doch wie in einem Brennglas fügt Franziskus in »Fratelli tutti« seine Ideen von einer neuen Weltordnung zusammen, die allen Menschen ein Leben in Würde ermöglicht, in der alles Handeln in der Perspektive des »Wir« und nicht des »Ich« vollzogen wird. Der Schulterschluss mit dem Großimam und damit einem der maßgeblichsten Gelehrten für die Sunniten – 85 Prozent der Muslime weltweit – legte für den Papst die Basis für den neuen Entwurf einer geschwisterlichen Welt. Dass die Enzyklika sich in dieser Weise auf eine Autorität des Islams bezieht, ist eine Neuheit. Am Ende des Lehrschreibens zitiert Franziskus zentrale Passagen des Dokuments von Abu Dhabi und übernimmt so eine interreligiöse Erklärung in das Lehramt der katholischen Kirche. Damit forciert er die Rezeption auf katholischer Seite und nimmt die muslimischen Partner in die Pflicht. Beide Seiten müssen umsetzen, was sie 2019 in dem Dokument versprochen haben und was Franziskus jetzt als inhaltlichen Schlusssatz unter seine Enzyklika setzt: »Im Namen Gottes und all des eben Gesagten […] [nehmen wir] die Kultur des Dialogs als Weg, die allgemeine Zusammenarbeit als Verhaltensregel und das gegenseitige Verständnis als Methode und Maßstab [an]« (FT 285).

Fratelli tutti

Подняться наверх