Читать книгу Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht - Peter Behrens - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Geleitwort

Vorwort

Hinweise zur Benutzung

Inhaltsübersicht

Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Übersichten

Abkürzungsverzeichnis

Allgemeine Literatur

1. Teil Grundlagen

1. KapitelDer Binnenmarkt als Systementscheidung

§ 1Wirtschaftliche Integration

§ 2Ordnungspolitischer Ansatz der EU

§ 3Wirtschaftliche Zielbestimmungen

I.Normative Bedeutung

II.Zielebenen

1.Wirtschaftliche Gesamtzielsetzung

2.Wirtschaftspolitische Zwischenziele

3.Institutionelle Unterziele

§ 4Errichtung des Binnenmarkts

§ 5Politische Steuerung

I.Allgemeine Wirtschaftspolitik

1.Funktion

2.Ordnungspolitik

3.Geldpolitik

4.Wachstums- und Beschäftigungspolitik

5.Finanz- und Haushaltspolitik

II.Spezifische Gemeinschaftspolitiken

1.Funktion

a.Kompensation von Marktversagen

b.Korrektur von Marktergebnissen

2.Einzelne Gemeinschaftspolitiken

a.Eigenständige Gemeinschaftspolitiken

b.Koordination mitgliedstaatlicher Politiken

3.Fazit

III.Außenwirtschaftspolitik

1.Außenhandel

2.Investitionen

2. KapitelDie Öffnung der Märkte

§ 6Funktion der Marktöffnung

I.Internationale Arbeitsteilung

II.Beschränkungen des internationalen Wirtschaftsverkehrs (Protektionismus)

III.Liberalisierung des internationalen Wirtschaftsverkehrs (Integration)

1.Regionale Integration

a.Integrationstypologie

b.Freihandelszone

c.Zollunion

d.Gemeinsamer Markt

e.Wirtschaftsunion

f.Vollintegration

2.Globale Integration

§ 7Marktöffnung im Binnenmarkt

I.Beseitigung staatlicher Marktzutrittsschranken

II.Warenverkehrsfreiheit

1.Finanzielle Belastungen

a.Zölle und zollgleiche Abgaben

b.Interne Abgaben

c.Gebühren

2.Mengenmäßige Beschränkungen

a.Kontingente

b.Maßnahmen gleicher Wirkung

c.Schutz nationaler Allgemeininteressen

III.Dienstleistungsfreiheit

1.Verbot von Beschränkungen

2.Schutz nationaler Allgemeininteressen

IV.Niederlassungsfreiheit

1.Verbot von Beschränkungen

2.Schutz nationaler Allgemeininteressen

V.Arbeitnehmerfreizügigkeit

1.Verbot von Beschränkungen

2.Schutz nationaler Allgemeininteressen

VI.Kapitalverkehrsfreiheit

1.Verbot von Beschränkungen

2.Schutz nationaler Allgemeininteressen

VII.Zahlungsverkehrsfreiheit

VIII.Rechtsangleichung

§ 8Marktöffnung gegenüber Drittstaaten

I.Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)

II.Beitrittsassoziierungen

1.Türkei

2.Mittel- und Osteuropäische Länder

3.West-Balkanstaaten

III.Freihandelsassoziierungen

1.Schweiz

2.Nachbarschaftsstaaten

a.Europa-Mittelmeer-Partnerschaft

b.Östliche Partnerschaft

IV.Entwicklungsassoziierungen

1.ÜLG-Staaten

2.AKP-Staaten

V.Globalisierung

1.Multilaterale Liberalisierung (GATT/GATS/WTO)

2.Bilaterale Liberalisierung („WTO plus“-Abkommen)

3. KapitelDas System unverfälschten Wettbewerbs

§ 9Funktion des Wettbewerbs im Binnenmarkt

I.Ziele des Wettbewerbs

1.Effizienz und wirtschaftliches Wachstum

2.Wirtschaftliche Integration

II.Wettbewerbstheoretische Grundlagen

1.Einführung

2.Profitmaximierung

3.Kosten

4.Erlöse

5.Profit

6.Nachfrage

7.Marktstruktur

a.Polypol (vollkommener Wettbewerb)

b.Monopol

c.Oligopol

8.Effizienz- und Verteilungswirkungen

III.Realfaktoren

1.Relativierung des Rationalitätsaxioms

2.Verhaltensökonomik

3.Transaktionskostenökonomik

4.Institutionenökonomik

IV.Wettbewerbspolitische Leitbilder

1.Ausgangspunkt

2.Rahmenbedingungen

3.Beurteilungsmaßstab

a.Marktstrukturtest

b.Marktverhaltenstest

c.Marktergebnistest

d.Fazit

4.Normative Vorgaben

a.Ausgangspunkt

b.Wettbewerbsregeln der EU

c.Wirksamer Wettbewerb

d.Integrationsziel

§ 10Wettbewerbsschutz im Binnenmarkt

I.Dimensionen des Wettbewerbsschutzes

II.Schutz vor Beschränkungen des Wettbewerbs

1.Wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmen

a.Koordinierung des Marktverhaltens

b.Missbrauch von Marktmacht

c.Konzentration der Marktstruktur

2.Wettbewerbswidriges Verhalten von Mitgliedstaaten

a.Mitgliedstaaten als Unternehmen

b.Mitgliedstaaten als Hoheitsträger

§ 11Wettbewerbsschutz gegenüber Drittstaaten

I.Autonomes EU-Recht (extraterritoriale Anwendung)

1.Völkerrechtlicher Ausgangspunkt

2.Extraterritorialer Anwendungsbereich

3.Einschränkung und Selbstbeschränkung

4.Grenzen der Durchsetzungskompetenz

5.Internationale Kooperation

II.Völkerrechtliche Verträge

1.Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)

2.Beitrittsassoziierungen

3.Freihandelsassoziierungen

a.Schweiz

b.Nachbarschaftsstaaten

4.Entwicklungsassoziierungen

5.Globalisierung

a.Multilaterale Liberalisierung (GATT/GATS/WTO)

b.Bilaterale Liberalisierung („WTO plus“-Abkommen)

2. Teil Institutionen im Mehrebenensystem

4. KapitelOrgane der Union

§ 12Rechtsetzung

I.Kartell- und Fusionskontrollrecht

II.Beihilfenkontrolle

III.Vergaberecht

§ 13Verwaltung

I.EU-Kommission als Wettbewerbsbehörde

II.Direkter Verwaltungsvollzug

1.Kartell- und Fusionskontrollrecht

a.Kartellrecht

b.Fusionskontrolle

2.Beihilfenkontrolle

3.Vergaberecht

§ 14Rechtsschutz

I.Klagearten

1.Nichtigkeitsklage

2.Untätigkeitsklage

3.Einstweiliger Rechtsschutz

4.Schadensersatzklage

II.Kartell- und Fusionskontrollrecht

1.Nichtigkeitsklage

2.Untätigkeitsklage

3.Schadensersatzklage

III.Beihilfenkontrolle

1.Nichtigkeitsklage

2.Untätigkeitsklage

3.Schadensersatzklage

IV.Vergaberecht

V.Kontrolldichte

1.Grundlagen

2.Kartell- und Fusionskontrollrecht

3.Beihilfenkontrolle

4.Vergaberecht

5. KapitelOrgane der Mitgliedstaaten

§ 15Rechtsetzung

§ 16Verwaltung

I.Mitgliedstaatliche Behörden

II.Indirekter Verwaltungsvollzug

1.Kartell- und Fusionskontrollrecht

a.Kartellrecht

b.Fusionskontrolle

2.Beihilfenkontrolle

3.Vergaberecht

§ 17Rechtsschutz

I.Rechtsschutz gegenüber Behörden

1.Kartell- und Fusionskontrollrecht

2.Beihilfenkontrolle

3.Vergaberecht

II.Rechtsschutz gegenüber Unternehmen

1.Kartell- und Fusionskontrollverfahren

a.Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften

b.Schadensersatz, Beseitigung, Unterlassung

2.Beihilfenrecht

a.Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

b.Schadensersatz, Unterlassung, Beseitigung

3.Vergaberecht

a.Unwirksamkeit von Verträgen

b.Schadensersatz

6. KapitelKoordination der Ebenen

§ 18Rechtsetzung

§ 19Verwaltung

I.Kartell- und Fusionskontrollrecht

1.Kartellrecht

a.Zuständigkeiten und Zusammenarbeit

b.Verfahrenskoordination

c.Rechtsanwendungskoordination

2.Fusionskontrolle

II.Beihilfenkontrolle

III.Vergaberecht

§ 20Rechtsprechung

I.Rechtsschutz gegenüber Behörden

1.Kartell- und Fusionskontrollrecht

a.Kartellrecht

b.Fusionskontrollrecht

2.Beihilfenrecht

3.Vergaberecht

II.Rechtsschutz gegenüber Unternehmen

1.Kartell- und Fusionskontrollrecht

a.Kartellrecht

b.Fusionskontrollrecht

2.Beihilfenrecht

3.Vergaberecht

3. Teil Wettbewerbsregeln

Abschnitt 1:Normadressaten (Überblick)

§ 21Regeln für Unternehmen

I.Kartellverbot

1.Allgemeine Regeln

2.Sektorenspezifische Regeln

II.Missbrauchsverbot

1.Allgemeine Regeln

2.Sektorenspezifische Regulierung

III.Zusammenschlusskontrolle

§ 22Regeln für Staaten

I.Bindung an die Regeln für Unternehmen

1.Direkte Bindung

a.Öffentliche Hände als Unternehmen

b.Kontrolle öffentlicher Unternehmen

2.Indirekte Bindung

II.Beihilfenverbot

III.Vergaberecht

Abschnitt 2:Regeln für Unternehmen

7. KapitelGrundbegriffe

§ 23Unternehmensbegriff

I.Funktion

II.Begriffselemente

1.Wirtschaftliche Tätigkeit

2.Wirtschaftliche Einheit

III.Konkretisierungen

1.Wirtschaftliche Tätigkeit

2.Wirtschaftliche Einheit

§ 24Definition des relevanten Marktes

I.Funktion

II.Begriffselemente

1.Sachlich relevanter Markt

a.Nachfragesubstituierbarkeit

b.Angebotssubstituierbarkeit

c.Zweiseitiger Markt

2.Räumlich relevanter Markt

3.Zeitlich relevanter Markt

III.Marktstellung von Unternehmen

IV.Wirtschaftsstufen und Wettbewerbsparameter

1.Wirtschaftsstufen

2.Wettbewerbsparameter

8. KapitelWettbewerbswidrige Verhaltenskoordinierung

§ 25Kartellverbot

I.Tatbestandsmerkmale

1.Unternehmensmehrheit

2.Mittel der Verhaltenskoordination

a.Vereinbarungen zwischen Unternehmen

b.Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen

c.Abstimmung des Marktverhaltens

3.Wettbewerbsbeschränkung

a.Begriff

b.Zweck oder Wirkung

4.Zwischenstaatlichkeit

a.Relevanzkriterium

b.Zwischenstaatlicher Handel

c.Eignung zur Beeinträchtigung

5.Spürbarkeit

a.Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal

b.Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung

c.Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung

II.Regelbeispiele (Überblick)

§ 26Freistellungstatbestand

I.Regelungszweck

II.Anwendungsmodalitäten

III.Tatbestandsmerkmale

1.Effizienzgewinn

2.Unerlässlichkeit

3.Verbraucherbeteiligung

4.Restwettbewerb

IV.Gruppenfreistellungen

V.Einzelfreistellungen

§ 27Horizontalbeschränkungen

I.Einführung

II.Gruppenfreistellungen

III.Typologie

1.F&E-Vereinbarungen

2.Normen- und Typenkartelle (Standardisierung)

3.Produktionsvereinbarungen

a.Produktionsbeschränkungen

b.Produktionskooperationen

4.Vermarktungsvereinbarungen

a.Preis- und Konditionenkartelle

b.Markt-, Kunden- oder Angebotsaufteilungen

c.Verkaufsgemeinschaften

d.Einkaufsvereinbarungen

§ 28Vertikalbeschränkungen

I.Einführung

1.Begriffsbestimmung

2.Vertikalvereinbarung und Folgeverträge

a.Zweistufigkeit der Vertragsbeziehungen

b.Vereinbarungen mit Vertriebsmittlern

c.Wirtschaftliche Funktion

d.Wettbewerbsbeschränkende Wirkung

e.Anwendung des Kartellverbots

II.Gruppenfreistellung (Schirm-GVO)

III.Typologie

1.Abschlussbeschränkungen

a.Gebietsbeschränkungen

b.Kundenbeschränkungen

c.Verwendungsbeschränkungen

d.Bezugsbindungen (Markenzwang)

e.Alleinbelieferung

f.Alleinvertrieb

g.Produktkopplung

2.Inhaltsbeschränkungen

a.Vertikale Preisbindung

b.Vertikale Konditionenbindung

3.Kartellfreie Vertriebssysteme

a.Selektiver Vertrieb

b.Selektiver Vertrieb im Kfz-Sektor

c.Franchising

4.Lizenzvereinbarungen

9. KapitelWettbewerbswidrige Ausnutzung beherrschender Marktmacht

§ 29Missbrauchsverbot

I.Überblick

II.Tatbestandsmerkmale

1.Unternehmen und Unternehmensmehrheit

2.Marktbeherrschung

a.Begriff

b.Varianten

III.Missbrauch

1.Zweistufigkeit

2.Regelverstoß

a.Abweichendes Verhalten

b.Der „as efficient competitor“-Test

c.Fortsetzungszusammenhang mehrerer Handlungen

d.Kausalität

e.Zweck und/oder Wirkung

3.Rechtfertigungsgründe

a.Technische oder kommerzielle Notwendigkeit

b.Legitime wirtschaftliche Interessen

c.Effizienzvorteile und Restwettbewerb

IV.Zwischenstaatlichkeit

1.Zwischenstaatlichkeitsklausel

2.Zwischenstaatlicher Handel

3.Eignung zur Beeinträchtigung

V.Spürbarkeit

§ 30Missbrauchskategorien

I.Kategorisierung missbräuchlicher Verhaltensweisen

II.Allgemeine Missbrauchskategorien

1.Ausbeutungsmissbräuche

2.Behinderungsmissbräuche

3.Marktstrukturmissbräuche

§ 31Missbrauchstypen

I.Preisbezogene Missbräuche

1.Preishöhenmissbrauch

2.Kampfpreise

a.Begriff

b.Eignung zur Verdrängung

c.Verdrängungsabsicht

d.Gewinnverzicht

e.Kompensationsaussicht

f.Rechtfertigung

3.Margenbeschneidung

II.Konditionenmissbrauch und Diskriminierung

1.Konditionenmissbrauch

2.Diskriminierung

III.Produktions-, Absatz- und Innovationseinschränkungen

1.Selbstbeschränkungen

2.Fremdbeschränkungen

IV.Ausschließlichkeitsbindungen und Maßnahmen gleicher Wirkung

1.Exklusive Bezugs- und Lieferbindungen

2.Kundenbindende Rabattsysteme

a.Beurteilungskriterien

b.Unbedingte Rabatte (Mengenrabatte)

c.Bedingte Rabatte

d.Treuerabatte

e.Zielrabatte

f.Rechtfertigung

V.Kopplung und Bündelung

1.Kopplung

2.Bündelung

VI.Geschäftsverweigerung

1.Gegenüber nachgelagerten Nicht-Wettbewerbern

2.Gegenüber nachgelagerten Wettbewerbern

a.Missbrauchstatbestand

b.Vorenthaltung objektiv notwendiger Inputs

c.Ausschaltung wirksamen Wettbewerbs

d.Speziell: Vorenthaltung wesentlicher Einrichtungen (essential facilities)

e.Rechtfertigung

VII.Schutzrechtsbezogene Missbräuche

1.Unterscheidung von Technologie- und Produktmärkten

2.Schutzrechte als Elemente der Marktbeherrschung

3.Missbräuchlicher Erwerb von Schutzrechten

4.Missbräuchliche Geltendmachung von Schutzrechten

5.Missbräuchliche Vermarktung von Schutzrechten

a.Grundlagen

b.Preisbezogene Missbräuche

c.Konditionenmissbräuche und Diskriminierungen

d.Produktions-, Absatz- und Innovationsbeschränkungen

e.Ausschließlichkeitsbindungen

f.Kopplung und Bündelung

g.Missbräuchliche Lizenzverweigerung

VIII.Netzzugangsverweigerung

1.Netze als wesentliche Einrichtungen

2.Missbrauchskontrolle

3.Sektorenspezifische Regulierung

a.Telekommunikation

b.Energieversorgung

c.Bahnverkehr

d.Postdienste

10. KapitelZusammenschlusskontrolle

§ 32Überblick

I.Unternehmenszusammenschluss als Wettbewerbsbeschränkung

II.Anwendung der Wettbewerbsregeln

1.Unternehmenszusammenschluss als Kartell (Art. 101 AEUV)

2.Unternehmenszusammenschluss als Marktstrukturmissbrauch (Art. 102 AEUV)

3.Unternehmenszusammenschluss als Tatbestand sui generis (FKVO 139/2004)

§ 33Zusammenschlussbegriff

I.Begriff der Kontrolle

II.Rechtsformen der Kontrollverlagerung

1.Fusion

2.Kontrollerwerb

a.Tatbestandsalternativen

b.Zusammenhängende Transaktionen

3.Erwerb alleiniger oder gemeinsamer Kontrolle

a.Alleinige Kontrolle

b.Gemeinsame Kontrolle

c.Änderung der Art der Kontrolle

4.Minderheitsbeteiligung ohne Kontrollerwerb

5.Ausnahmen

6.Nebenabreden

§ 34Aufgreifkriterien

I.Unionsweite Bedeutung

1.Relevanzkriterium

2.Umsatzschwellen

II.Beteiligte Unternehmen

III.Umsatzberechnung

§ 35Eingreifkriterien

I.Überblick

1.Untersagungsgründe

2.Beurteilungskriterien

II.Marktbeherrschung

1.Überblick

2.Marktabgrenzung

3.Begriff der Marktbeherrschung

4.Einzelmarktbeherrschung

5.Kollektive Marktbeherrschung

III.Wettbewerbsbehinderung

1.Horizontale Zusammenschlüsse

a.Einzelmarktbeherrschung

b.Oligopolzusammenschlüsse

2.Nichthorizontale Zusammenschlüsse

a.Vertikale Zusammenschlüsse

b.Konglomerate Zusammenschlüsse

IV.Kausalität

1.Kausalitätserfordernis

2.Sanierungsfusion

V.Ausgleichsfaktoren (Effizienzvorteile)

VI.Gemeinschaftsunternehmen (GU)

1.Grundlagen

2.GU als Zusammenschluss

3.Nebenwirkungen

a.Gruppeneffekte

b.Prüfungskriterien

c.Kausalität und Spürbarkeit

d.Freistellung

4.GU als Kartell

5.Nebenabreden

VII.Abhilfemaßnahmen

Abschnitt 3:Wettbewerbsregeln für Staaten

11. KapitelKartellrechtliche Schranken der Staatstätigkeit

§ 36Der Staat als Hoheitsträger

I.Wettbewerbsrechtliche Immunität von Hoheitsakten

II.Ausschluss unternehmerischer Eigenverantwortlichkeit

§ 37Der Staat als Unternehmer

I.Unmittelbare Wirtschaftstätigkeit

II.Mittelbare Wirtschaftstätigkeit

§ 38Hoheitsakte in Bezug auf Unternehmen

I.Maßnahmen in Bezug auf öffentliche oder privilegierte Unternehmen (Art. 106 Abs. 1 AEUV)

1.Grundlagen

2.Öffentliche Unternehmen

3.Privilegierte Unternehmen

II.Maßnahmen in Bezug auf private Unternehmen (Art. 4 Abs. 3 UAbs. 3 EUV)

§ 39Hoheitliche Betrauung mit Gemeinwohlaufgaben (Art. 106 Abs. 2 AEUV)

I.Grundlagen

II.Gemeinwohlaufgaben im Unionsrecht

III.Definitionsermessen der Mitgliedstaaten

IV.Staatliche Betrauung von Unternehmen

V.Wettbewerbliche Kontrolle des Betrauungsaktes

VI.Wettbewerbliche Kontrolle der Leistungserbringer

VII.Übermaßverbot (Verhältnismäßigkeitsprinzip)

§ 40Regelungskompetenzen der Unionsorgane

I.Finanzielle Transparenz

II.Liberalisierung öffentlicher Sektoren

III.Konzept der Universaldienste

12. KapitelBeihilfenrechtliche Schranken der Wirtschaftsförderung

§ 41Grundlagen

I.Supranationales Beihilfenverbot mit Erlaubnisvorbehalten

II.Gruppenfreistellungen

III.Defizitfinanzierung von Gemeinwohlaufgaben

IV.Mitteilungen, Leitlinien, Beihilferahmen

V.WTO-Recht

§ 42Beihilfenverbot

I.Förderung wirtschaftlicher Tätigkeiten

II.Gewährung einer Vergünstigung

1.Marktinkonforme Besserstellung

a.Ausgangspunkt

b.Maßstab der Marktkonformität

c.Marktkonformität von Austauschverträgen über Güter oder Leistungen

d.Marktkonformität staatlicher Investitionen

e.Marktkonformität staatlicher Kredite

2.Defizitfinanzierung von Gemeinwohlaufgaben

III.Staatlicher Ursprung der Fördermittel

1.Ausgangspunkt

2.Transfer staatlicher Mittel

3.Zurechnung zum Staat

IV.Selektivität der Förderung

1.Ausgangspunkt

2.Materielle Selektivität

3.Regionale Selektivität

V.Wettbewerbsverfälschung

VI.Handelsbeeinträchtigung

VII.Spürbarkeit

VIII.„De-minimis“ Regelungen

1.Allgemeine Bagatellverordnung

2.DAWI-Bagatellverordnung

3.Agrar-Bagatellverordnung

§ 43Ausnahmen und Freistellungen

I.Grundlagen

1.Legalausnahmen

2.Freistellungstatbestände

3.Sekundärrecht

4.Beurteilungsermessen

II.Gruppenfreistellungen

1.„DAWI-Beschluss“ 2012/21/EU

2.AGVO 651/2014

III.Einzelfreistellungen

IV.Fallgruppen

1.Beihilfekategorien

2.Beihilfen für Gemeinwohlaufgaben

3.Regionalbeihilfen

a.Begriff

b.Freistellungen

c.Ziel von gemeinsamem Interesse

d.Fördergebiete

e.Beihilfearten

f.Beihilfeintensitäten

4.Horizontalbeihilfen

a.KMU-Beihilfen

b.F&E&I-Beihilfen

c.Umweltschutz- und Energiebeihilfen

d.Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

e.Krisenbeihilfen

f.Infrastrukturbeihilfen

g.Ausbildungs- und Beschäftigungsbeihilfen

h.Kultur- und Sportbeihilfen

i.Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse

j.Sozial-, Katastrophen- und Teilungsbeihilfen (Art. 107 Abs. 2 AEUV)

5.Sektorale Beihilfen

§ 44WTO-Subventionsregime

13. KapitelVergaberechtliche Regelung des Beschaffungswesens

§ 45Grundlagen

I.Der Staat als Nachfrager

II.Relevanz der Grundfreiheiten

III.Relevanz der Wettbewerbsregeln

IV.Relevanz der Beihilferegeln

V.WTO-Recht

§ 46Vergaberecht

I.Rechtsgrundlagen

1.Primäres Unionsrecht

2.Sekundäres Unionsrecht

3.Kommissionsmitteilungen

II.Persönlicher Anwendungsbereich

1.Funktionaler Ansatz

2.Staatliche Verwaltungseinheiten und Gebietskörperschaften

3.Staatlich kontrollierte Einrichtungen

4.Subventionierte Unternehmen

5.Sektorale Auftraggeber

III.Sachlicher Anwendungsbereich

1.Auftragsformen

a.Öffentliche Aufträge

b.Konzessionen

2.Auftragsgegenstände

a.Vorbemerkung

b.Lieferung von Waren

c.Bauleistungen

d.Dienstleistungen

e.Gemeinwohlaufgaben (DAWI)

f.Ausschlüsse

3.Binnenmarktrelevanz (Schwellenwerte)

IV.Vergabe von Aufträgen bzw. Konzessionen

1.Verfahrensarten

2.Transparenz (Publizitätserfordernisse)

3.Vergabeentscheidung (Zuschlagsentscheidung)

a.Zweistufigkeitsgrundsatz

b.Auswahlphase (Eignungsprüfung)

c.Zuschlagsphase (Angebotsprüfung)

4.Zuschlagserteilung

§ 47WTO-Beschaffungsregime

4. Teil Verfahren und Sanktionen

14. KapitelKartellverfahren

§ 48Grundlagen

§ 49Zuständigkeit

§ 50Aufdeckung und Voruntersuchung

I.Anfangsverdacht

II.Sektorenuntersuchung

III.Beschwerden

IV.Anzeigen von Informanten oder Kronzeugen

§ 51Verwaltungsverfahren

I.Verfahrenseinleitung

II.Ermittlungen

1.Auskunftsverlangen

2.Befragung von Zeugen

3.Nachprüfung

a.Nachprüfung bei Unternehmen

b.Nachprüfung außerhalb von Unternehmen

III.Anhörungsverfahren

1.Anspruch auf rechtliches Gehör

2.Mitteilung der Beschwerdepunkte

3.Erwiderung und mündliche Anhörung

4.Recht auf Akteneinsicht

IV.Einstweilige Maßnahmen

V.Verfahrensabschluss

1.Überblick

2.Feststellungsbeschluss

3.Abstellungsbeschluss

4.Einstellungsbeschluss

5.Verpflichtungsbeschluss

6.Freistellungsentzug

§ 52Sanktionen

I.Grundlagen

II.Zwangsgeld

III.Bußgeld

1.Bußgeldbewehrte Rechtsverstöße

2.Adressaten

3.Verschulden

4.Bemessung

5.Kronzeugenregelung

6.Vergleichsverfahren

7.Verfolgungsverjährung und Vollstreckung

§ 53Nichtanwendbarkeitsbeschlüsse

15. KapitelFusionskontrollverfahren

§ 54Grundlagen

§ 55Zuständigkeit

I.Grundsatz

II.Kompetenzzuweisungen kraft Verweisung

1.Grundlagen

2.Verweisung an die Kommission

a.Verweisung vor Anmeldung

b.Verweisung nach Anmeldung

3.Verweisung an die Mitgliedstaaten

a.Verweisung vor Anmeldung

b.Verweisung nach Anmeldung

§ 56Anmeldung

I.Anmeldepflicht

II.Anmeldeverfahren

1.Voranmeldephase

2.Anmeldung

III.Vollzugsverbot

§ 57Standardverfahren

I.Phase I: Vorprüfung

1.Verfahrensbeginn

2.Verfahrensabschluss

a.Nichtanwendbarkeitsbeschluss

b.Freigabebeschluss

c.Einleitung der Hauptprüfung

II.Phase II: Hauptprüfung

1.Verfahrenseinleitung

2.Ermittlungen

a.Auskunftsverlangen

b.Befragung von Personen

c.Nachprüfung

d.Beteiligungsrechte

3.Verfahrensabschluss

a.Freigabebeschluss

b.Untersagungsbeschluss

c.Entflechtungsbeschluss

§ 58Vereinfachtes Verfahren

§ 59Sanktionen

I.Zwangsgelder

II.Bußgelder

16. KapitelBeihilfeverfahren

§ 60Grundlagen

§ 61Zuständigkeit

§ 62Kontrolle von Beihilfevorhaben

I.„Neue Beihilfen“

II.Standardverfahren

1.Anmeldung

a.Anmeldepflicht

b.Anmeldeverfahren

c.Durchführungsverbot

2.Phase I: Vorläufige Prüfung

3.Phase II: Hauptprüfung

III.Vereinfachtes Verfahren

§ 63Kontrolle bestehender Beihilfen

I.„Bestehende Beihilfen“

II.Fortlaufende Überprüfung

§ 64Rückforderung rechtswidriger bzw. missbräuchlich angewendeter Beihilfen

I.„Rechtswidrige bzw. missbräuchlich angewendete Beihilfen“

II.Aufdeckung von Rechtsverstößen

1.Beschwerden

2.Sektoren- und Beihilfeuntersuchungen

3.Auskunftsersuchen und Nachprüfung vor Ort

III.Einstweilige Maßnahmen

IV.Prüfverfahren

1.Prüfung rechtswidriger Beihilfen

2.Prüfung missbräuchlich angewendeter Beihilfen

V.Rückforderung von Beihilfen

§ 65Sanktionen

I.Sanktionen gegen Mitgliedstaaten

II.Sanktionen gegen Unternehmen

1.Zwangsgelder

2.Geldbußen

17. KapitelVergaberechtlicher Korrekturmechanismus

Stichwortverzeichnis

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht

Подняться наверх