Читать книгу Landschaftsarchäologie - Peter Haupt - Страница 6

Vorwort

Оглавление

Landschaftsarchäologie ist eine nur wenige Jahrzehnte alte, ausgesprochen interdisziplinäre Forschungsrichtung zwischen Archäologie und Geowissenschaften. Wegen ihrer zahlreichen Verbindungen zum heutigen Alltag lebender Menschen (also Steuerzahler, die den Wissenschaftsbetrieb weitgehend finanzieren) ist sie in der Lage, auch über die kleine Wissenschaftsgemeinde hinaus Neugierde zu wecken und ihre Erkenntnisse zu vermitteln. Deswegen richtet sich diese Einführung explizit an Studierende und interessierte Laien. Beiden Gruppen soll sie die einschlägigen Grundlagen und Methoden näherbringen, aber auch zu deren Anwendung und Weiterentwicklung anregen.

Die zu einzelnen Unterkapiteln existierenden Lehrbücher sollen nicht zusammengefasst oder gar ersetzt werden. Auch können die weiten Verästelungen der Forschung in diesem Rahmen nicht vollständig wiedergegeben werden. Weiterführende Literatur wird aber über eine kommentierte Bibliographie im Anhang zugänglich gemacht.

Da „Theorien“ und das Schreiben über solche bisweilen als höchste Stufe archäologischer Wissenschaft propagiert werden, möchte ich Erwartungen in diese Richtung vorweg mindern: Landschaftsarchäologie wird von mir eingeschränkt und vorrangig als Forschungsrichtung zum Erzielen von Erkenntnissen zur Kulturlandschaftsgenese verstanden. Man könnte das auch eine bodenständige Landschaftsarchäologie nennen – soziokulturelle Theorien etwa spielen, im Gegensatz zur Archäologie im anglo-amerikanischen Raum, eine untergeordnete Rolle.

Diese Einführung entstand aus einer Vorlesung, die ich im Wintersemester 2010/2011 an der Philipps-Universität Marburg gehalten habe. Sie fand im Rahmen einer Lehrstuhlvertretung statt, für die ich Herrn Andreas Müller-Karpe zu danken habe. Dank gilt aber auch den neugierigen und engagierten Studentinnen und Studenten, deren Interesse den Anstoß für das Schreiben dieses Buches gab.

Peter Haupt, im Juli 2011

Landschaftsarchäologie

Подняться наверх