Читать книгу Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD) - Peter Osten - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеI Einführung: Das Integrationsparadigma
1 Integrationsbewegungen in der Psychotherapie
3 Integrative Psychotherapeutische Diagnostik
II Hintergründe der Integrativen Diagnostik
1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkung
2 Humanwissenschaftlicher Hintergrund
2.1 Einbettung des Psychischen: Leibphilosophie
Körper und Leib | Eingedenken der Natur im Subjekt | Ursprung des Subjekts | Leibliche Präsenz, Daseinserfüllung | Geschlechtlichkeit | Lust, Begehren, Sexualität | Reproduktivität und Elternschaft
2.2 Menschenbilder in der Psychotherapie: Philosophische Anthropologie
Beginn des Lebens | Bedürfnisse, Präsenz und Resonanz | Andere, die Liebe | Konflikt und Ambiguität | Souveränität | Bildung und Förderung | Arbeit, Geld, Besitz | Macht, Gewalt, Autorität | Kreativität, Vision, Utopie | Freiheit und Verantwortung | Altruismus und Engagement | Glück und Innerlichkeit | Orientierung am Guten, das Ignorante, das Böse | Scham und Schuldgefühle | Vertrauen, Hingabe, Dankbarkeit | Das Schöne | Freundschaft | Das Imaginäre, die Mystik, das Heilige | Zufall, Fügung, Kontingenz, Humor | Der Tod, die Zeit, das Verweilen
2.3 Orientierung und Verstörung: Sozial- und Kulturphilosophie
2.4 Leibsubjekt mit Identität: Epigenese der Person
2.5 Wahrnehmung, Bewusstsein, Konstruktion: Phänomenologie und Erkenntnis
3.1 Zielbestimmungen: Gesundheit in der Lebensspanne
Der Gesundheits- und Krankheitsbegriff im integrativen Denken | Salutogenese und Resilienz | Gesundheitspsychologie im Quer- und Längsschnitt | Protektive Faktoren und Prozesse | Gesundheitsverhalten, Selbstfürsorge und Lebensqualität | Tugenden und Stärken
3.2 Antriebe des Lebens: Evolutionäre Psychologie
Ansatzpunkte der Evolutionären Psychologie | Ressourcenelaboration und primäre Persönlichkeitsorganisation
3.3 Beweggründe des Handelns: Motivations- und Willenspsychologie
3.4 Schritte ins Leben: Klinische Entwicklungs- und Sozialisationswissenschaft
3.5 Entfaltung zur Identität: Persönlichkeitspsychologie und Genderforschung
Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie | Integrationen | Geschlecht als Persönlichkeitsvariable
3.6 Menschsein im Kontext: Narrative Identität und Klinische Sozialpsychologie
III Ätiologische Modelle und ihre Integration
1 Multiple Entfremdung: Das anthropologische Krankheitsmodell
2 Balanceakte: Ergebnisse der Longitudinalforschungen
3 Ätiologische Standardtheorien
Bedürfnis nach Sicherheit: Bindungstheorie | Innere Wirklichkeiten: Tiefenpsychologie | Realitätsverarbeitung: Lerntheorie und Behaviorismus | Überforderung: Stressforschung und Psychosomatik | Megastress: Traumaforschung | Social Worlds: Sozialökologische Theorien | Wachstum und Selbstverwirklichung: Gibt es die Humanistische Psychologie?
5 Komplexität reduzieren: Die „Sechs ätiologischen Ebenen“
6 Narrative in der Lebensspanne: Longitudinale Akkumulation
1 Die Initialphase in der Psychotherapie
2 Die fünf Module der Integrativen Psychotherapeutischen Diagnostik
3 Die psychotherapeutische Beziehung
Merkmale der therapeutischen Beziehung im integrativen Denken | Resonanz, Übertragung und Gegenübertragung | Modi der Arbeit mit Übertragungsphänomenen | Affiliation und Reaktanz als sozialpsychologische Phänomene | Erkennen und Differenzieren von Widerstand und Reaktanz | Abwehrmechanismen
4 Biografische Anamnese, entwicklungspsychologische Tiefenexploration
6 Initiale und prozessuale Diagnostik
V Praxis der Integrativen Psychotherapeutischen Diagnostik
3 Befunderhebung und Klassifikation
3.1 Intersubjektivität und Klassifikation
3.2 Der psychopathologische Befund
3.3 Multiaxiale Klassifikation nach ICD, DSM und ICF
Achse I: Klinisches Bild | Achse II: Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen | Achse III: Körperliche Störungen und Behinderungen | Achse IV: Psychosoziale Probleme und Belastungsfaktoren | Achse V: Allgemeines Niveau der sozialen Anpassung | Komorbidität von Sucht- und Abhängigkeitsstörungen
3.4 Psychodynamische Diagnostik nach OPD
4 Praxis der ätiologischen Diagnostik
4.1 Akutsymptomatik und klinische Phänomenologie
4.3 Verlauf, Phasen und Prozess
4.5 Longitudinale Akkumulation
4.6 Attribution und subjektive Krankheitstheorie
4.7 Abwehr, Funktion und Bewältigung
4.8 Einschränkungen im Lebensvollzug und Leidensdruck
5 Persönlichkeit, Ressourcen, Potentiale, Resilienz
5.1 Heuristik zur healthy functioning personality
5.2 Dimensionen der Ressourcen, Potentiale und Resilienzanalyse
5.3 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen
VI Die Integrative Psychotherapeutische Diagnose
1 Endnoten
Hinweis:
Im UTB-Shop finden Sie auf der Unterseite zum Buch digitales Zusatzmaterial: http://www.utb-shop.de/integrative-psychotherapeutische-diagnostik-ipd-10122.html