Читать книгу Kapitalmarktrecht - Petra Buck-Heeb - Страница 55
Anmerkungen
ОглавлениеSiehe VG Frankfurt, 22.6.2016 – 7 K 3073/15.F(1), juris, Rn 89 (zum KWG).
Vgl den gleichlautenden § 1 Abs. 11 Satz 2 KWG.
Zum Begriff siehe unten Rn 82 ff.
Siehe Friedrichsen/Weisner, ZIP 2012, 756, 761; siehe auch die von den Börsen Hamburg und Hannover betriebene Handelsplattform „Fondsbörse Deutschland“ unter www.zweitmarkt.de.
Zu diesem Begriff näher Rn 95 ff; siehe auch Veil, in: Meyer/Veil/Rönnau, § 4 Rn 25.
Begr. RegE 2. FMFG, BT-Drucks. 12/6679, S. 45; Sudmeyer, BB 2002, 685; Witt, AG 2001, 233, 234.
Wertpapierdienstleistungs- bzw Finanzmarktrichtlinie und OGAW- bzw AIF-Richtlinie.
Ekkenga, in: Claussen, Bank- und Börsenrecht, § 7 Rn 137 ff.
Schlee, in: Heidel, § 48 BörsG Rn 2.
Lenenbach, KMR, Rn 1.45 ff; kritisch Hopt, ZHR 141 (1977), 389, 420.
Merkt/Rossbach, JuS 2003, 217, 218 mwN.
„Floating Rate Notes“ sind variabel verzinsliche Schuldverschreibungen, deren Verzinsung regelmäßig an das aktuelle Marktzinsniveau angepasst wird.
FAZ vom 1. Oktober 2014, S. 25.
Banknoten und Münzen in fremder Währung sind dagegen keine Devisen, sondern werden als „Sorten“ bezeichnet.
Siehe auch die §§ 63 ff WpHG, die für Kassa- und Termingeschäfte grds einheitliche Aufklärungs- und Beratungspflichten vorsehen.
Ausführlich Bröcker, in: Claussen, Bank- und Börsenrecht, § 6 Rn 58 ff; Binder, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, 37. Kap., Rn 11 ff.
Lat. derivare = ableiten.
Dabei handelt es sich um eine Kaufoption (sog. Call).
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsoption (sog. Put).
Vgl Bialluch, WM 2015, 2030, 2031 („außerbörsliche, großvolumige bilaterale Geschäfte mit Finanzinstrumenten …, die vorwiegend zwischen Banken oder Großkunden stattfinden“); siehe auch Jahn, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., 2017, § 114 Rn 1 ff; Binder, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, 37. Kap. Rn 48 ff; Grundmann, in: GroßkommHGB, 5. Teil Rn 75.
VO (EU) Nr. 648/2012 vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (European Market Infrastructure Regulation – EMIR) sowie das deutsche Ausführungsgesetz vom 13. Februar 2013, BGBl. I, S. 174; geändert durch die VO (EU) Nr. 600/2014 vom 15. Mai 2014, ABl. EU Nr. L 173 vom 12. Juni 2014, S. 84 (MiFIR); dazu Hartenfels, ZHR 178 (2014), 173 ff; Schuster/Ruschkowski, ZBB 2014, 123 ff.
Näher dazu Rn 923 ff.
Näher dazu Rn 844 ff sowie 1136 ff.
Dazu etwa Deutsche Bundesbank, Finanzintermediär, abrufbar unter https://www.bundesbank.de, Glossar; Lutter/Bayer/J. Schmidt, Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, 6. Aufl., 2017, § 14 Rn 14.68.
Vgl Leyens, Informationsintermediäre des Kapitalmarkts, 2017; siehe auch Lutter/Bayer/J. Schmidt, Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, 6. Aufl., 2017, § 14 Rn 14.69.
Siehe dazu VO 1060/2009 vom 16. September 2009, ABl. EU Nr. L 302 vom 17. November 2009, S. 1; geändert durch VO 462/2013 vom 21. Mai 2013, ABl. Nr. L 146 vom 31. Mai 2013, S. 1.
Zu diesen näher bei Rn 977 ff.
Assmann, in: Assmann/U.H. Schneider/Mülbert, § 2 WpHG Rn 80.
Vgl Klöhn, in: Klöhn, Art. 2 MAR Rn 8.
Siehe auch oben Rn 72 ff. Näher zu den einzelnen Instrumenten auch Klöhn, in: Klöhn, Art. 2 MAR Rn 24 ff.
Sie können jedoch als Finanzinstrumente iS des KWG gesehen werden; vgl BaFin, „Hinweisschreiben zur Einordnung als Finanzinstrumente“ vom 20. Februar 2018, WA 11-QB 4100-2017/0010; siehe auch Klöhn/Parhofer/Resas, ZBB 2018, 89 ff; Zickgraf, AG 2018, 293 ff; Weitnauer, BKR 2018, 231 ff.
Assmann, in: Assmann/U.H. Schneider/Mülbert, § 2 WpHG Rn 9.
Siehe auch Art. 4 Abs. 1 Nr. 44 MiFID II (Richtlinie 2014/65/EU).
Zu umstrittenen Fragen Klöhn, in: Klöhn, Art. 2 MAR Rn 27 ff.
Diese sind nicht immer identisch mit den Schuldverschreibungen iS der §§ 793 ff BGB. Letztere können Schuldverschreibungen iS des § 2 Abs. 1 Nr. 3 WpHG (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 WpHG aF) sein, soweit sie zirkulationsfähig und fungibel sind. Schuldverschreibungen werden auch als Anleihen, Obligationen, Renten oder Bonds bezeichnet.
Näher Assmann, in: Assmann/U.H. Schneider/Mülbert, § 2 WpHG Rn 17 ff.
Näher Assmann, in: Assmann/U.H. Schneider/Mülbert, § 2 WpHG Rn 12 f; Klöhn, in: Klöhn, Art. 2 MAR Rn 11 ff (auch zu weiteren Eingrenzungen, die sich aus Art. 4 Abs. 1 Nr. 44 MiFID II ergeben).
Namenspapiere sind zB Schuldscheindarlehen, Namensschuldverschreibungen, Hypotheken-, Grund- und Rentenschuldbriefe sowie Sparbücher.
Kumpan, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 2 WpHG Rn 4 f, auch zum Wertpapierbegriff anderer Gesetze; KölnerKommWpHG/Roth, § 2 WpHG Rn 17.
Zum börsenrechtlichen Wertpapierbegriff siehe Rn 168; vgl auch Müller, JA 2017, 321 ff (I.), 401 ff (II.); Preuße, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 2 WpPG Rn 3 ff.
Buck-Heeb, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB-Kommentar, 15. Aufl., 2020, § 793 BGB Rn 1.
KölnerKommWpHG/Roth, § 2 WpHG Rn 17.
ABl. EU Nr. L 168 vom 30. Juni 2017, S. 12.