Читать книгу Das Opti-Regattabuch - Phil Slater - Страница 11

2. KAPITEL Segel und Rigg

Оглавление

Segel und Rigg haben einen entscheidenden Einfluss auf die Bootsgeschwindigkeit. Es ist wichtig, sie von Grund auf zu verstehen.

Das Segelprofil

Die Bootsgeschwindigkeit und die Höhe am Wind hängen stark vom Profil des Segels ab.

Wie hoch man an den Wind gehen kann, wird vom Anströmwinkel bestimmt. Das ist der Winkel zwischen dem vorderen Bereich des Segels und einer gedachten Linie vom Vor- zum Achterliek. Ein flacher Anströmwinkel (A) erlaubt mehr Höhe am Wind als ein tiefer Anströmwinkel (B), bei dem das Segel beim Anluven einen Gegenbauch hinter dem Vorliek bildet.

Wichtig ist, wo genau das Segel seine größte Profiltiefe hat. Je mehr Profiltiefe ein Segel hat, desto mehr Kraft (Power) hat es. Im Allgemeinen gilt:

•Tief geschnittene Segel haben mehr Kraft als flach geschnittene Segel.

•Wird die größte Profiltiefe weiter nach vorn getrimmt, kann mehr Vortrieb erzeugt werden.

•Bei einem gut geschnittenen Segel liegt die größte Profiltiefe bei 40 bis 50 % der Strecke vom Vorzum Achterliek hinter dem Vorliek.

Beim Segeltrimm sucht man den besten Kompromiss zwischen Höhe am Wind und Kraft zu finden.

In ruhigem Wasser wird das Boot nicht durch Wellen abgebremst und benötigt weniger Kraft, um seine maximale Geschwindigkeit zu halten. Deshalb ist die Höhe am Wind entscheidend. Trimme das Segel mit einem flachen Anströmwinkel und weiter hinten liegendem Bauch, insgesamt also flacher.

Bei stärkeren Wellen wird das Boot durch den Wellenschlag gebremst und benötigt maximale Kraft, um die Geschwindigkeit zu halten. Trimme den Bauch des Segels weiter nach vorn, sodass ein größerer Anströmwinkel und ein insgesamt volleres Segelprofil entstehen.


Unterschiedlicher Trimm des Segelprofils.

Der Bauch wandert in Richtung des am meisten gespannten Lieks des Segels:

•Nach vorn, wenn das Vorliek gespannt wird (z. B. durch den Cunningham-Strecker).

•Nach hinten, wenn das Achterliek gespannt wird (z. B. durch den Baumniederholer oder durch starken Zug an der Schot).

•Nach unten, wenn das Unterliek gespannt wird (z. B. durch den Unterliekstrecker).

Das Opti-Regattabuch

Подняться наверх