Читать книгу Das Handbuch gegen den Schmerz - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle - Страница 12

Was hat es mit dem Schmerzzentrum auf sich?

Оглавление

Eine wesentliche Erkenntnis wurde aus den Experimenten gewonnen: Es gibt kein klar verortetes Schmerzzentrum oder Schmerzsystem im Gehirn. Da man aufgrund von ähnlichen Experimenten in Erfahrung gebracht hatte, dass es ein visuelles System im Gehirn gibt, ein akustisches System, auch einen Bereich, der bei Berührungen im Gehirn aktiv ist, also ein „Berührungszentrum“, war man davon ausgegangen, dass es auch ein Schmerzzentrum geben müsse.

Aber die Versuche zeigten, dass Schmerz verschiedenste Bereiche des Gehirns aktiviert, auch Areale, die mit ganz unterschiedlichen Funktionen zu tun haben: mit Körperwahrnehmung, aber auch mit negativen Emotionen, mit Aufmerksamkeitssteuerung und mit der Entscheidungsfindung. Diese Erkenntnis hat eine weitreichende Bedeutung für die Schmerzmedizin: Schmerz beeinflusst verschiedene Systeme und kann wiederum auch von unterschiedlichen Systemen beeinflusst werden. Viele Dinge sind für die Schmerzwahrnehmung relevant, wie beispielsweise unsere Erwartungen, unser aktueller Gemütszustand oder auch die Achtsamkeit uns selbst gegenüber.

Das hat schlussendlich auch zu einem Umdenken innerhalb der Schmerztherapie geführt. Es wird aufgrunddessen nicht mehr allein der körperliche Schmerz bekämpft, sondern auch alle diese anderen, sogenannten „weichen“ Faktoren werden beim Patienten konsequent mitbehandelt, um eine Verbesserung seiner Beschwerden zu erzielen.


Die Schmerzreaktion ist an verschiedenen Stellen in unterschiedlicher Intensität deutlich im Gehirn sichtbar.

Das Handbuch gegen den Schmerz

Подняться наверх