Читать книгу Carl Schmitts Gegenrevolution - Reinhard Mehring - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеZur Einführung in die Thematik
Teil A: Gegenrevolutionäre Profilierung im geistesgeschichtlichen Spiegel
I.Der „schmale Weg des Transzendentalismus“. Schmitts Weg zur gegenrevolutionären Souveränitätslehre
II.Offene Anfänge? Carl Schmitts frühe Option für die Gegenrevolution
III.Die Spanische Grippe und die Lehre von der „kommissarischen Diktatur“
IV.Gegen romantischen Utopismus: Schmitts Novalis-Bild
V.Gegen den Anarchismus: Fritz Mauthner und Gustav Landauer im Visier
VI.Cortés-Maske im Spanienmythos
Teil B: Von der Liberalismuskritik zur „demokratischen Legitimität“?
II.Cato oder Plato? Max Webers letzte Worte
III.Biographie eines Antipoden: Hans Kelsen (1881–1973)
V.Liberale Demokratie als Paradoxon? Carl Schmitts Beisetzung des klassischen Liberalismus
VI.Soziale Realität versus „Begriffsrealismus“: Otto Kirchheimer und der Links-Schmittismus
VII.Abrechnungen enger Weggefährten: Eduard Rosenbaum und Moritz J. Bonn
Teil C: Antwortsuche und mythische Verstrickung
I.Vordenker der souveränen Diktatur? Das antiliberale Rousseau-Bild und Carl Schmitt
II.Goethe oder Shakespeare? Rollenspiele im Nationalsozialismus
III.Konstitutionalismus und Antisemitismus: Carl Schmitts Rechtswissenschaftsgeschichte
IV.„Autor vor allem der ‚Judenfrage‘ von 1843“: Carl Schmitts Bruno Bauer
V.„Ich müßte mich mit Triepel auseinandersetzen“. Triepel, Schmitt und Die Hegemonie
VI.Savigny oder Hegel? Die Schrift Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft
Teil D: Legitimitätssuche im Spätwerk
I.Legitimität gegen Legalität? Schmitts Absetzung von Johannes Winckelmann
II.Sinnkritik nach Carl Schmitt. Reinhart Kosellecks Rezeption im Briefwechsel
III.Akkreditierung im Schmittianismus? Herfried Münklers Korrespondenz mit Carl Schmitt
V.„Neue Normalität“ und Postheroismus in Merkels anfänglicher Corona-Politik
VI.Statt eines Schlusses: Gespräch mit Damen über den abwesenden Herrn Schmitt