Читать книгу Die Urgeschichte Europas - Reinhard Pohanka - Страница 14

4. DIE NEANDERTALER (240.000–27.000 v. Chr.)

Оглавление

1856 wurden bei Neandertal in der Nähe von Düsseldorf in einer Kiesgrube menschliche Reste entdeckt, die sich deutlich vom Homo erectus und Homo erectus heidelbergensis, aber auch vom modernen Menschen unterschieden. Es stand bald außer Frage, dass das äußere Erscheinungsbild dieser als Homo neanderthalensis bezeichneten Spezies deutlich vom heutigen Menschen abwich.16 Ihr Schädelvolumen war größer als das des modernen Menschen, ebenso ihr Gesichtsschädel, sie besaßen kräftige Bögen über den Augen und eine robuste große Nase. Ein massiver Unterkiefer trug ein fliehendes Kinn, die Zähne waren größer und in U-Form angeordnet17, der Hals war kurz und kräftig, die Durchschnittsgröße scheint 160 cm nicht überstiegen zu haben. Der gesamte Körperbau des Neandertalers dürfte komplex und muskulös gewesen sein und ist zudem ideal an kaltes Klima angepasst.

Der für den Neandertaler typische Überaugenwulst war aber nicht bei Kindern von Neandertalern vorhanden, sondern nur bei erwachsenen Individuen, das Gebiss prägten schaufelförmige Schneidezähne. Sein anatomisch modernes Zungenbein erlaubte ihm theoretisch, eine eigenständige und differenzierte Sprache zu entwickeln. DNA-Analysen haben gezeigt, dass Homo neanderthalensis dasselbe Sprachgen FOXP2 wie Homo sapiens besessen hat. Bei DNA-Untersuchungen an Neandertalern aus der Höhle von El Sidrón und Monti Lessini konnte das MC1R-Gen (Melanocortin-1-Rezeptor) nachgewiesen werden. Dieses Gen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Pigmentierung von Haut- und Haarfarbe. In Bezug auf den Neandertaler konnte festgestellt werden, dass zumindest die untersuchten Individuen eine helle Hautfarbe und rötliche Haare hatten.18

Im Vergleich zu anatomisch modernen Menschen brachen bei Neandertalern die Zähne etwas früher durch, damit könnten sie auch eher erwachsen gewesen sein als der moderne Mensch. Bei Neandertalerkindern bildeten sich die Zahnkronen des ersten Stockzahnes bereits mit 2,5 Jahren, bei modernen Menschen dagegen ist dies erst mit etwa drei Jahren der Fall, bei der Entwicklung des zweiten Stockzahnes waren sie sogar noch schneller. Dieser brach bereits bei einem achtjährigen Neandertalerkind hervor, bei modernen Menschen passiert das zwischen 10 und 12 Jahren. Daraus kann man schließen, dass Neandertaler rein körperlich früher ausgewachsen waren, was aber nicht zwangsläufig bedeutet, dass jugendliche Neandertaler innerhalb ihrer Gruppe auch in sozialer Hinsicht früher als erwachsen angesehen wurden.

Die Spezies des Neandertalers scheint sich etwa ab 240.000 v. Chr. aus dem Homo erectus heidelbergensis entwickelt zu haben19 und besiedelte Europa, West- und Zentralasien. Nach seiner Art der Steinbearbeitung wird dem Neandertaler die Moustérienkultur, benannt nach dem Fundort Le Moustiér in der Dordogne, zugeordnet. Lange Zeit hat man in ihm den direkten Vorfahren des modernen Menschen gesehen, die Tatsache, dass er in späterer Zeit gleichzeitig mit dem modernen Menschen gelebt hat, schließt diese Möglichkeit aus.

Obwohl die Entwicklung des Neandertalers in einer Warmzeit erfolgte, durchlebte er im Großteil seiner Existenz in Europa eine Eiszeit und musste und wusste sich an diese Verhältnisse perfekt anzupassen. Der Neandertaler war eine ökonomisch erfolgreiche Spezies, die in ihren Lebensumständen extrem flexibel gewesen sein muss, um mit den harten Umweltbedingungen im eiszeitlichen Europa fertigzuwerden.

Dabei half ihnen eine besondere Steinbearbeitungstechnik, die etwa ab 130.000 v. Chr. im Fundmaterial erscheint, die Levallois-Technik. Dabei wird ein geeigneter Stein an den Rändern und an der Oberfläche zugerichtet, darauf erzeugt man an einem Ende des Rohsteines eine senkrechte Schlagfläche. Schließlich wird ein großes Stück (Tortoise), das Endprodukt, vom rohen Stein abgeschlagen. So konnte das Rohmaterial besser genutzt werden, und von einem Ausgangsstein ließen sich mehrere Werkzeuge abschlagen. Mit Hilfe dieser Technik wurde es möglich, eine Reihe neuer Werkzeugtypen zu entwickeln, wobei besonders Schaber und Spitzen produziert wurden. Im Moustérien wurde diese Technik weiter verfeinert, die Werkzeuge erhielten scharfkantige, gezähnte schmale Ränder, die aus dem Stein herausgeschlagen wurden.

Innerhalb der Neandertalerpopulation lassen sich starke Unterschiede in der Anatomie feststellen. Besonders der europäische Neandertaler scheint sich an die Verhältnisse der Eiszeit ideal angepasst zu haben. Die große Nase zur Erwärmung der Luft und der kleine gedrungene Körperbau halfen ihm, um mit der Kälte und dem Wärmeverlust des Körpers besser fertigzuwerden.

Funde wurden längere Zeit dahingehend interpretiert, dass es sich beim Neandertaler um eine kannibalische Spezies gehandelt hat. Besonders die Funde von Männer-, Frauen- und Kinderknochen in der Höhle von Krapina, deren Schädel und Knochen zerschmettert und gespalten waren, wurden dafür als Hinweis gewertet.20

Beispiel dafür könnte auch der Schädel eines jungen Neandertalers aus Le Moustiér sein. Zuerst als liebevolle Bestattung gedeutet, stellte sich bei späteren Untersuchungen heraus, dass der Schädelknochen Spuren von Gewalt aufweist. Eine große Fraktur mit radiären und zirkulären Brüchen ist am rechten Scheitelbein erkennbar, ebenso ein Defekt über dem linken Auge. Hier wurde mit einem Schlag ein Knochenstück abgeschlagen, wobei der Schlag so stark war, dass dem Schädel ein weiterer Bruch zugefügt wurde, der sich über die Stirn erstreckt. Offenbar wurde dieses Individuum mit Schlägen auf den Kopf getötet. Ebenso sind die Ansatzstellen für den Halswendemuskel beschädigt, es fehlt der rechte Warzenfortsatz, und der linke ist teilweise abgebrochen. Von diesen Beobachtungen ausgehend ist eine vorsätzliche Enthauptung anzunehmen. Schnittspuren auf der Stirn und am Unterkiefer belegen eine Zerstückelung des Leichnams. Außerdem fehlt der linke Muskelfortsatz am Unterkiefer, der gewaltsam vom Schädel entfernt wurde.

Neandertaler lebten als mobile Jäger und Sammler im eiszeitlichen Europa. Vergleicht man die Größe von Fundplätzen des Homo neanderthalensis und die Anzahl an vorhandenen Feuerstellen zum Wärmen während des Schlafes mit den Lagerplätzen moderner Jäger- und Sammlergesellschaften, so ist davon auszugehen, dass Neandertaler sich in 12- bis 25-köpfigen Gruppen organisierten. Es wird dabei angenommen, dass es zu dieser Zeit bei der Jagd und beim Sammeln noch keine Geschlechterteilung gegeben hat und beide Geschlechter gleich an diesen Aktivitäten beteiligt waren. Die Hauptwaffen bei der Jagd waren Wurfspeere mit hölzernen oder steinernen Spitzen. Andere Jagdtechniken waren das Treiben von Großwild über Felsabhänge oder in Sümpfe, wo es leicht erlegt werden konnte. All dies setzt eine gute Koordination der Gruppe und Planung voraus. Auch Aas und Fisch dürfte der Neandertaler nicht verschmäht haben. Die regionalen und jahreszeitlichen Ressourcen wurden ausgebeutet, wobei in Europa durch das Leben des Neandertalers in der eiszeitlichen Kaltsteppe und Tundra der Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln eher gering gewesen sein dürfte. Alle bisher durchgeführten Isotopenanalysen haben ergeben, dass auf dem Speiseplan an erster Stelle Fleisch von Säugetieren stand, dazu gehörten unter anderem Rothirsch, Pferd und Wollnashorn. Pflanzen machten nur einen geringen Anteil der Nahrung aus. Innerhalb eines Jahres dürfte eine Gruppe von Neandertalern ein Gebiet von etwa 65 Kilometern Radius durchstreift haben. Als Unterkünfte dienten ihnen dabei Höhlen, Abris und Zeltkonstruktionen im Freiland. Meist waren diese Lager so gewählt, dass man Zugang zu den verschiedensten Ressourcen hatte, also etwa in der Nähe von Wasserläufen, Brennmaterial oder Steinvorkommen lagen, die ausgebeutet werden konnten.

Skelette von alten Neandertalerindividuen weisen Spuren von Krankheiten und anderen körperlichen Gebrechen auf. Bei diesen muss davon ausgegangen werden, dass sie auf die Hilfe ihrer Gruppe angewiesen waren, die sich um sie kümmerte. Es gibt Knochen mit verheilten Frakturen, und es sind Unterkiefer von Neandertalern mit nur wenigen Zähnen bekannt. Unter derartigen Umständen waren die geschwächten Neandertaler vom Wohlwollen ihrer Angehörigen abhängig und mussten von diesen versorgt und gepflegt werden, was für einen hohen sozialen Zusammenhang der Gruppen spricht.

Die Urgeschichte Europas

Подняться наверх