Читать книгу Wer keine Falten hat, hat nie gelacht - Renate Georgy - Страница 9

Warum alle Kinder möglichst schnell älter werden wollen

Оглавление

Doch auch dann, wenn ein Kind die grundlegendsten Fähigkeiten wie sitzen, stehen, laufen und alleine aufs Klo gehen beherrscht und nicht bei allem Hilfe braucht, bleibt noch jede Menge zu tun: lesen, schreiben und rechnen, Roller oder Fahrrad fahren lernen, Spaghetti mit Tomatensoße kochen, Wäsche waschen, ein Smartphone programmieren, eigenes Geld verdienen, Freundschaften schließen und beenden und, und, und. Nicht umsonst gibt es T-Shirts, auf denen Aufschriften zu lesen sind wie »Ich bin schon 2« oder »Ich bin jetzt ein Schulkind«, damit alle, die es angeht, gleich wissen: »Mit mir ist zu rechnen. Ich bin kein Baby mehr, auch wenn ich noch fast so aussehe.«

Jeder Geburtstag ist in diesen Jahren Grund zur Begeisterung, nicht nur wegen der Geschenke, sondern vor allem wegen der zunehmenden Autonomie. Denn machen wir uns nichts vor, Kinder müssen mehr oder weniger tun, was ihre Erziehungsberechtigten wollen. Sie werden an die Wünsche und Ziele ihrer Familienangehörigen ebenso angepasst wie an deren Neurosen. Der Satz: »Solange du die Füße unter meinen Tisch streckst, wird gemacht, was ich will!« mag zwar heute seltener fallen. Doch unterm Strich bleibt es dabei: Bevor ein Mensch volljährig ist, ist er nicht frei.

Deshalb klingt älter werden für Kinder nach Freiheit und Abenteuer und kein bisschen nach etwas, das zu fürchten wäre. Die Nostalgie, in die nicht wenige Erwachsene verfallen, wenn von ihrer Kinderzeit die Rede ist, ist deswegen nur die halbe Wahrheit oder eine Seite der Medaille. Ja, es war schön, mit dem Spielzeugtrecker herumzufahren, aber doof, ins Bett gesteckt zu werden, wenn der Spaß gerade erst richtig losging. Ja, es war toll, mit einem Erdbeereis in der Hand am Strand zu stehen, aber blöd, wenn die Erziehungsberechtigten fanden, ein Eis am Tag sei mehr als genug. Ja, es war bequem, sein Essen vorgesetzt zu kriegen, aber unter Umständen misslich, wenn dauernd Brokkoli und Hagebuttentee auf dem Tisch standen.

Und auch im Teenageralter gab es jede Menge zu beklagen: Eltern, die einen nicht allein nach Italien reisen lassen wollten, Lehrerinnen, die von einem verlangten, die große Welle am Reck zu machen, oder Verwandte, die einen nicht für voll nahmen, obwohl man bereits dreizehneinhalb war.

»Ich bin doch kein Kind mehr!«, dieser empörte Aufschrei war einer der am meisten gebrauchten Sätze dieser Jahre. Allein, kaum jemand wollte einem so recht glauben.

Karl Lagerfeld hat das Dilemma der Kindheit auf den Punkt gebracht und dabei kein Blatt vor den Mund genommen. Kinder seien Menschen zweiter Klasse, hat er einmal konstatiert. Kein Wunder also, wenn Kinder möglichst bald den Upgrade in die erste Klasse schaffen wollen.

In die Kindheit – besser gesagt zwischen Kindheit und Jugend – fällt die Pubertät, also eine Zeit, in der kein Stein auf dem anderen bleibt und in der man größte Mühe hat, die rasanten Änderungen irgendwie geregelt zu bekommen. Man schießt in die Höhe, weiß nicht mehr, wohin mit den Armen und Beinen. An den unmöglichsten Stellen sprießen einem Haare und andere interessante Sachen. Und man fühlt sich so unverstanden, wie wahrscheinlich nie mehr wieder im Leben. Vor allem aber geht es in der Pubertät um die Befreiung von den Personen, die vor Kurzem noch wie Superheld*innen aussahen und jetzt auf einmal weit unter Normalmaß geschrumpft sind – den Eltern. Je klüger diese agieren, desto weniger Geschrei und Gerangel gibt es, aber einfach ist anders. Es ist eben ein Freiheitskampf, der nicht ohne Verletzungen auf beiden Seiten abgeht.

Auch deswegen ist der gerade sehr beliebte Ausdruck »Alterspubertät« auf den ersten Blick ganz lustig, trifft jedoch den Kern nicht. Denn mit vierzig, fünfzig oder sechzig Jahren haben wir glücklicherweise niemanden mehr über uns, von dem wir uns losreißen und befreien müssten.

Wer keine Falten hat, hat nie gelacht

Подняться наверх