Читать книгу Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage) - Reto Luder - Страница 29

Implikationen für Praxis

Оглавление

Aus den bisherigen Ausführungen ergeben sich folgende spezifische Handlungsmöglichkeiten (vgl. Kunz et al., 2012):

— Regelklassenlehrpersonen sind in der Lage, sich rollenspezifisch an der Förderplanung zu beteiligen. Dies setzt Kenntnis über Förderplanungsprozesse auf der Basis des bio-psycho-sozialen Modells, zur Durchführung von schulischen Standortgesprächen, Kenntnis des jeweils vorhandenen sonderpädagogischen Angebots sowie Klarheit über die Rollen und Kompetenzen von sonderpädagogisch-therapeutischen Fachpersonen im Schulfeld voraus (schulische Heilpädagogik, Therapie, …).

— Regelklassenlehrpersonen können einen binnendifferenzierten und individualisierenden Unterricht gestalten, der die kooperative Einbeziehung von sonderpädagogisch-therapeutischen Fachpersonen und die Umsetzung von pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen im inklusiven Unterricht ermöglicht und unterstützt.

Das Projekt «Teacher Education for Inclusion» (Laufzeit 2009–2012) der European Agency for Development in Special Needs Education (www.european-agency.org) suchte nach relevanten Kompetenzen, über die eine Lehrperson in einer inklusiven Schule verfügen muss. Daraus ist ein Profil mit vier Schwerpunkten entstanden:

— Anerkennen der Verschiedenheit von Lernenden (valuing learner diversity)

— Unterstützung und Förderung für alle Lernenden (supporting all learners)

— Breite Zusammenarbeit (working with others)

— Kontinuierliche professionelle Weiterentwicklung (personal professional development)

Für die Aus- und Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind neben dem grundlegenden Handlungs-, Methoden- und Instrumentenwissen noch erweiterte förderplanerische Kompetenzen notwendig, zu denen die Umsetzung von Förderplanung als vollständiger Prozessablauf (wie zu Beginn dieses Beitrags beschrieben), die Unterstützung unterschiedlicher Aktivitäten des Kindes wie zum Beispiel des mathematischen Lernens, Sprache und Kommunikation (vgl. Niedermann, Schweizer & Steppacher, 2007) sowie die Kompetenzen zur Umsetzung und Evaluation der konkreten Maßnahmen gehören.

Professionelle Zusammenarbeit bedingt ein professionelles Selbstverständnis aller, das jeder Person erlaubt, mit allen an der Förderplanung Beteiligten angemessen zu kommunizieren und zu kooperieren sowie «eine geteilte Analyse der Zielstruktur, auf die sich das je eigene Handeln ausrichtet und auf die sich der Einsatz sämtlicher Instrumente zur Strukturierung von Kooperation für Förderplanungsprozesse bezieht» (Kunz, Zumwald & Luder, 2016, S. 70). Und dies erst ermöglicht «ein rollen- und verantwortungsbewusstes sowie lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln im Förderplanungsprozess» (Kunz et al., 2012, S. 11).

Literatur

Achermann, B., Amirpur, D., Braunsteiner, M.-L., Demo, H., Plate, E. & Platte, A. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz.

Axelrod, R. (2005). Die Evolution der Kooperation (6. Auflage). Oldenbourg.

Brenzikofer, E., Studer, M. & Wolters, M. (2014). Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften. In Peters, S. & Widmer-Rockstroh, S. (Hrsg.), Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule (S. 208–217). Grundschulverband.

Buholzer, A. (2006). Förderdiagnostisches Sehen, Denken und Handeln (2., überarbeitete Auflage). Comenius Verlag.

Buholzer, A. (2014). Von der Diagnose zur Förderung. Grundlagen für den integrativen Unterricht. Klett und Balmer.

Edmondson, A. (1999). Psychological safety and learning behavior in work teams. Administrative Science Quarterly, 44(2), 350–383. doi: 10.2307/2666999.

Edmondson, A. (2020). Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovationen schaffen. Franz Vahlen.

Francis, D. & Young, D. (1998). Mehr Erfolg im Team. Ein Trainingsprogramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen. Windmühle.

Goller, I. & Laufer, T. (2018). Psychologische Sicherheit in Unternehmen. Springer Gabler Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-21338-1.

Google (2020). re:Work. Studie Aristotle. https://rework.withgoogle.com/guides/understanding-team-effectiveness/steps/introduction/.

Graham, P. (2007). Improving teacher effectiveness through structured collaboration: A case study of a professional learning community. Research in Middle Level Education. RMLE Online, 31(1), 1–17.

Hollenweger, J. & Lienhard, P. (2007). Schulische Standortgespräche. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Hord, S. M. (1997). Professional learning communities. Communities of continuous inquiry and improvement. Southwest Educational Development Department.

Hord, S. M. (2004). Learning together, leading together. Changing schools through professional learning communities. Teachers College Press.

Huber, M. (2019). Schulen agil gestalten, entwickeln, führen. Carl Auer.

Kornmann, R. (2010). Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik. Sonderpädagogische Förderung heute, 55 (3), 252–270.

Kreis, A. (2015). Professionsforschung in inklusiven Settings – Einblick in die Studie Kosh. In Redlich, H., Schäfer, L., Wachtel, G., Zehbe, K. & Moser, V. (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 25–43). Klinkhardt.

Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2014). Der Kooperationsplaner – ein Instrument zur Klärung von Arbeitsfeldern und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. In Bartz, A., Dammann, M., Huber, S. G., Klieme, T., Kloft, C. & Schreiner, M. (Hrsg.), Praxis-Wissen Schulleitung. Wolters Kluwer.

Kummer Wyss, A. (2010). Kooperativ unterrichten. In Buholzer, A. & Kummer Wyss, A. (Hrsg.), Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 151–161). Klett und Balmer.

Kunz, A. & Gschwend, R. (2011). Kooperation im Rahmen der Förderplanung. In Luder, R., Gschwend, R., Kunz, A. & Diezi-Duplain, P. (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis (S. 105–128). Verlag Pestalozzianum.

Kunz, A., Gschwend, R. & Luder, R. (2011). Webbasierte interdisziplinäre Förderplanung bei auffälligem Verhalten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (8), 19–26.

Kunz, A., Luder, R., Gschwend, R. & Diezi-Duplain, P. (2012). Schulische Integration, Rollenverständnis, -konflikte. Rollenklärung für eine gemeinsame, interdisziplinäre Förderplanung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(9), 5–12.

Kunz, A., Luder, R., Maag Merki, K. & Werner, S. (2013). Professionelle Zusammenarbeit im Rahmen integrativer Förderung im Unterricht: Kooperationsgefäße, deren Wirkungen und Gelingensbedingungen aus Sicht der Lehrpersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachpersonen. In Schüpbach, M. & Slokar, A. (Hrsg.), Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule (S. 67–81). Haupt.

Kunz, A., Zumwald, B. & Luder, R. (2016). Instrumente zur Strukturierung von Kooperation bei inklusiver Förderung. In Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S. 52–74). Waxmann.

Lienhard-Tuggener, P., Joller-Graf, K. & Mettauer Szaday, B. (2015). Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule (2., aktualisierte Auflage). Haupt.

Luder, R. (2011). Förderung als interdisziplinäre und kooperative Aufgabe. In Luder, R., Gschwend, R., Kunz, A. & Diezi-Duplain, P. (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis (S. 11–28). Verlag Pestalozzianum.

Luder, R. (2018). Praktische Umsetzung und Effekte integrativer Förderung in der Schweiz. Zusammenfassende Übersicht zu den Ergebnissen eines nationalen Forschungsprojekts. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2), 15–21.

Luder, R., Felkendorff, K., Diezi-Duplain, P. & Kunz, A. (2010). ICF-basierte Förderplanung als Beitrag zur Professionalisierung kooperativer und multidisziplinärer Förderplanung in inklusiven Schulen. In Ellger-Rüttgardt, S. L. & Wachtel, G. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität und Behinderung. Herausforderungen aus historischer, nationaler und internationaler Perspektive (S. 203–213). Kohlhammer.

Luder, R., Gschwend, R., Kunz, A. & Diezi-Duplain, P. (Hrsg.) (2011). Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis. Verlag Pestalozzianum.

Luder, R., Ideli, M. & Kunz, A. (2020). Maßnahmen bei auffälligen Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 89(3), 165–181.

Luder, R., Kunz, A. & Felkendorff, K. (2017). Integrative Förderung in der Schweiz. Wissenschaftlicher Schlussbericht, Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse für die teilnehmenden Schulen. Pädagogische Hochschule Zürich. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/forschung/forschungszentren/iugids/ifch_schlussbericht_public.pdf.

Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation – Teil 1. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2), 112–123.

Maag Merki, K., Kunz, A., Werner, S. & Luder, R. (2010). Professionelle Zusammenarbeit in Schulen. Schlussbericht. Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich und Pädagogische Hochschule Zürich.

McCormack, R. L, Pearson, P. D. & Paratore, J. R. (2007). Developing an individualized education plan: What counts as evidence? In Paratore, J. R. (Hrsg.), Classroom literacy assessment: Making sense of what students know and do (S. 294–305). Guilford Press.

Meijer, C. J. W. (2005). Integrative und inklusive Unterrichtspraxis im Sekundarschulbereich. European Agency for Development in Special Needs Education.

Niedermann, A., Schweizer, R. & Steppacher J. (2007). Förderdiagnostik im Unterricht. Grundlagen und kommentierte Darstellung von Hilfsmitteln für die Lernstandserfassung in Mathematik und Sprache. edition SZH.

Paccaud, A. (2017). Soutiens aux élèves en difficulté scolaire et/ou en situation de handicap dans le cadre de l’école ordinaire: entre adaptations nécessaires et accès au curriculum général. Dissertation. Université de Fribourg.

Paccaud, A. & Luder, R. (2017), Participation versus individual support: Individual goals and curricular access in inclusive special needs education. Journal of Cognitive Education and Psychology, 16(2), 205–224.

Richiger-Näf, B. (2008). Der Zyklus sonderpädagogischer Förderprozesse. In ders. (Hrsg.), Das Mögliche ermöglichen (S. 11–30). Haupt.

Sopko, K. M. (2003). The IEP: A synthesis of current literature since 1997. NASDSE.

Spieß, E. (2004). Kooperation und Konflikt. In Schuler, H. (Hrsg.), Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation (S. 193–247). Hogrefe.

Suhrweier, H. & Hetzner, R. (1993). Förderdiagnostik für Kinder mit Behinderungen. Luchterhand.

Thomas, J. (1998). Individual educational planning. A handbook for developing and implementing IEPs. Manitoba Education and Training.

Tomasello, M. (2012). Warum wir kooperieren. Suhrkamp.

Urban, M. & Lütje-Klose, B. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 2 – Forschungsergebnisse zu intra- und interprofessioneller Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (4), 283–294.

Wygotski, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften. Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Band 2. Pahl-Rugenstein.

Links

Edmondson, Amy: TED-Talk: https://www.youtube.com/watch?v=LhoLuui9gX8&feature=youtu.be.

Index vor Inclusion (deutsche Version 2003): www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf.

Interdisziplinäre Schülerinnen- und Schülerdokumentation (ISD): www.pulsmesser.ch/secure.

KiDit – Kinder-Diagnose-Tool: www.kidit.ch.

Kooperations-Karten KoKa: www.hfh.ch/de/unser-service/shop/produkt/koka_kooperations_karten/.

Kooperationsplaner: www.kooperationsplaner.ch.

Lehreroffice: www.lehreroffice.ch.

Leporello: www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/schulinterne_zusammenarbeit.html.

Orientierungsraster zum Umgang mit Vielfalt: www.schulevaluation-ag.ch/downloads_oeffentlicher_bereich.cfm.

Profile of inclusive Teachers: www.european-agency.org/.

Schulisches Standortgespräch (SSG): www.vsa.zh.ch →besonderer Förderbedarf → SSG; bzw. direkt: https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-f%C3%BCr-die-volksschule/besondere-f%C3%B6rderung/broschuere_schulisches_standortgespraech.pdf.

Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV-PES): https://www.szh.ch/themen/sav.

Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)

Подняться наверх