Читать книгу Rivalinnen - Schweden-Krimi - Åsa Nilsonne - Страница 5

1

Оглавление

»Heute haben wir einen Fall, der Schlagzeilen machen wird.«

Gruppenleiterin Daga Eriksson von der Kriminalpolizei City ließ ihren Blick über die bleiche Runde schweifen und legte eine Kunstpause ein.

Es war Montagmorgen an einem der dunkelsten Tage des Jahres, und als ob das nicht schon ausreichte, war die Temperatur über Nacht auch noch dramatisch gesunken. Polizeiinspektorin Monika Pedersen nahm an, dass ihre Chefin gerne in interessierte und gespannte Gesichter gesehen hätte, unternahm aber nicht einmal den Versuch, diesen Erwartungen zu entsprechen. Es war der schlimmste Herbst gewesen, den sie je erlebt hatte: viele schreckliche Verbrechen, resignierte Stimmung auf der Wache, Konflikte im Kollegenkreis. Zu allem Überfluss fror sie außerdem noch immer von ihrem Weg von der U-Bahn hierher in die Bergsgata ‒ vierzehn Grad unter Null wären im Januar und Februar ebenfalls schlimm gewesen, doch jetzt im Dezember sorgte die Kälte dafür, dass sie sich regelrecht betrogen fühlte.

Diese Gedanken gingen ihr durch den Kopf, während sie darauf wartete, dass Daga weiterredete.

Schlagzeilen.

Das bedeutete vermutlich, dass irgendwer sich auf eine so ungewöhnliche oder entsetzliche Weise an jemand anderem vergriffen hatte, dass die Presse mit hohen Verkaufszahlen rechnen konnte. Es konnte auch bedeuten, dass es sich um keines der üblichen Opfer handelte, sondern vielleicht sogar um ein Kind. Oder um einen Prominenten, zu dem einige Millionen Menschen ein pseudo-intimes Verhältnis hatten. Keine dieser Alternativen sprach Monika an. Sie hatte nie einen Hang zum Bizarren oder Scheußlichen gehabt, und sie hatte niemals Prominente als Ersatzgeschwister oder -freunde betrachtet. Wenn sie ‒ und das war nur selten der Fall gewesen ‒ auf ein Gesicht gestoßen war, das sie aus dem Kino oder dem Fernsehen kannte, hatten diese Leute dermaßen selbstsicher und gelassen gewirkt, dass Monika sich noch unansehnlicher als sonst gefühlt hatte. Zu diesen Menschen wollte sie einfach keinen engeren Kontakt haben.

Dieser Montag, der so übel angefangen hatte, schien seinen Tiefpunkt noch längst nicht erreicht zu haben.

Schließlich senkte Daga ihren Blick auf die Protokolle der vergangenen Nacht.

»Heute Morgen um Viertel nach fünf hat ein Mann beim Notruf angerufen und mitgeteilt, dass unten bei Kungsholms Strand auf der Igeldammsgata eine Frau liegt«, sagte sie.

Es war also eine Frau. Monikas Stimmung sank noch weiter in den Keller. Sie hatte sich nie daran gewöhnen können, dass Frauen fast routinemäßig ermordet wurden. Sie hatte sich nie mit der Ohnmacht anfreunden können, die ein kleiner Mensch angesichts eines viel größeren empfindet, und außerdem wusste sie, dass es nicht ausreichte, Frau zu sein und ermordet zu werden, um Schlagzeilen zu machen. Es würde noch schlimmer kommen. Es war jedenfalls die falsche Jahreszeit für impulsive Vergewaltigungen unter freiem Himmel ‒ Winterkleidung war gar kein schlechter Schutz, und bei vierzehn Grad unter Null versagte sogar die härteste Erektion. Monika war nun doch neugierig darauf, was eigentlich passiert war.

Daga jedoch schien noch immer auf irgendeine Pointe loszusteuern.

»Ein Krankenwagen wurde hingeschickt, aber die Jungs konnten nur feststellen, dass die Frau tot war, vermutlich schon seit Stunden. Bei dieser Kälte lässt sich das ja nicht so leicht sagen. Das meinen auch unsere lieben Ärzte.«

Daga zog eine Grimasse, was die ganze Runde nachahmte ‒ die Ärzte, die durch die Gegend fuhren und Todesfälle registrierten, waren nicht besonders beliebt, da sie oft nicht wussten, wie man sich an einem Tatort zu verhalten hat, was der Polizei dann allerlei Probleme bescherte. Außerdem wurden sie viel zu gut bezahlt, zumindest sah die Polizei das so, für die einfache und ungefährliche Arbeit, die sie da verrichteten.

»Die Frau hatte eine Handtasche mit Brieftasche, Ausweis und jede Menge Kram. Und es handelt sich um Lottie Hagman.«

Das war also die Pointe, und jetzt reagierten alle. Monika sah die wechselnden Gefühle in den Gesichtern der anderen ‒ Neugier, Trauer, Zweifel. Sogar die Kriminalpolizei kann von einem unerwarteten Todesfall schockiert sein, wenn sie zu dem oder der Toten irgendeine Beziehung hat.

Lottie Hagman gehörte der Generation von Prominenten an, die das ganze Land kannte. Sie hatte seit ihrem Debüt als ‒ selbstverständlich strahlend schöner ‒ Backfisch Theater gespielt und war in zahllosen Filmen aufgetreten. Und sie war immer den aktuellen Trends gefolgt und allen anderen um den berühmten Schritt vorausgewesen. Sie hatte ihr Leben praktisch vor dem Vorhang geführt, hatte auf allen Bildern immer gleich gut ausgesehen und war eine zuverlässige Vertreterin des jeweiligen Zeitgeistes gewesen. Und jetzt war sie plötzlich tot. Überrascht stellte Monika fest, dass sie eine gewisse Trauer empfand, obwohl sie Lottie nie begegnet war und sie auch nicht sonderlich geschätzt hatte.

Daga hatte nun immerhin die Aufmerksamkeit aller Anwesenden geweckt: Nicht einmal Lottie Hagman würde hier bei der Kripo diskutiert werden, wenn sie zum Beispiel einem Herzinfarkt erlegen wäre.

Daga hatte wie üblich keine Hemmungen damit, das zu sagen, was ohnehin auf der Hand lag.

»Ihr möchtet jetzt sicher wissen, was wir damit zu tun haben.«

Natürlich sagte niemand etwas dazu.

»Also, vor einer halben Stunde hat Derek Cremer von der Gerichtsmedizin angerufen und erzählt, dass der Arzt, der sich die in der Nacht eingelieferten Leichen angesehen hat, die Verletzungen an dem Leichnam seltsam fand. Lottie ist auf einer Treppe im Freien gefunden worden, und die beiden Kollegen, die als Erste beim Tatort waren, und die Ärzte glaubten zuerst, sie sei gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen, entweder auf das eiserne Geländer oder auf eine Treppenstufe. Ungefähr auf der Höhe der rechten Augenbraue ist die Haut zerfetzt, und die darunter liegenden Knochen sind verletzt. Sie hatte außerdem auf der rechten Wange, mit der sie auf der Treppe lag, eine große und frische Schürfwunde. Die anderen dachten, sie sei einfach ausgerutscht oder hätte einen Infarkt erlitten, einen epileptischen Anfall oder etwas Ähnliches, und sei dabei gestürzt. Später aber hat der Techniker dann auch auf der anderen Kopfseite eine schwere Verletzung entdeckt ‒ es sieht aus wie eine Impressionsfraktur, also eine Eindellung der Schädelknochen, ungefähr so wie ein eingedrücktes Ei. Derek schlägt vor, dass wir morgen bei der Obduktion zusehen; er kann natürlich noch nicht viel sagen, aber diese Befunde geben ihm doch reichlich zu denken.«

Sie legte eine Pause ein.

»Mehr wissen wir noch nicht«, sagte sie dann. »Aber ‒ soweit die Technik das sehen konnte, sind ihre Kleider unversehrt, nichts weist auf einen sexuellen Übergriff oder anderweitige Gewaltanwendung hin. Wir haben zwei Kollegen in die Igeldammsgata geschickt, um den Tatort abzusperren. Und jetzt möchte ich...«

Daga schaute sich im Zimmer um. Nun würde sie entscheiden, auf welchem ohnehin schon überfüllten Schreibtisch dieser Fall landen würde.

»Monika geht zur Obduktion. Und Idriss. Idriss Al-Khalili hat heute seinen ersten Tag bei uns, was euch sicher allen schon aufgefallen ist. Idriss, würdest du dich bitte kurz vorstellen?« Das war wieder eine von Dagas rhetorischen Fragen.

Monika versuchte, ihren Blick einzufangen, was ihr jedoch nicht gelang.

Verdammt.

Sie bereute jetzt schon, an diesem Morgen überhaupt das Bett verlassen zu haben. Sie hatte keine Zeit für die Ermittlung in einem Mordfall, ihre anderen Fälle würden sie die nächsten Tage über voll in Anspruch nehmen, und war zu müde, um irgendwelche Energie in die Bekanntschaft mit einem neuen Kollegen zu investieren, solange es andere gab, mit denen sich die zusammenarbeit bereits eingespielt hatte. Und dann noch mit einem Araber! Was dachte Daga sich bloß dabei? Und was hatte Monika verbrochen? Zuerst Lottie Hagman und die Schlagzeilen. Und als ob das nicht schon ausreichte, nun auch noch Idriss Al-Khalili.

Idriss war im Rahmen einer Kampagne rekrutiert worden, deren Ziel es war, die Polizeischule mit Leuten zu bevölkern, die nicht Anders Larsson oder so ähnlich hießen. Die Kampagne war nicht von langer Dauer gewesen, aber immerhin waren Idriss und noch einige andere aufgenommen und ausgebildet worden und sollten jetzt in den regulären Dienst integriert werden.

Monika hatte schon allerlei Klatsch über ihn gehört, war ihm jedoch noch nie begegnet ‒ er galt als tüchtig, sollte eine ungeheuer schöne Frau haben und ansonsten den Einzelgänger spielen. Sie sah ihn sich genauer an ‒ schließlich ist es gestattet, jemanden anzustarren, der sich gerade vorstellt. Er war hochgewachsen und gut gebaut und trug einen Anzug, der besser saß als die Kleidungsstücke, die Polizisten sich normalerweise leisten können. Die Kombination aus dem Anzug, den schwarzen Haaren und den dunkelbraunen Augen ließ ihn völlig anders aussehen als einen normalen schwedischen Polizisten. Aber genau aus diesem Grund war er aufgenommen worden, und vielleicht hatte ihm seine Kleidung sogar noch Pluspunkte eingebracht.

Monikas erster Eindruck war nicht gerade positiv.

Er stellte sich kurz vor, berichtete nur, er habe bisher bei der Ausländerpolizei gearbeitet und freue sich nun auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen. Er sagte weder etwas über seine Herkunft noch über sein Heimatland, Monika nahm jedoch an, dass er aus dem Iran oder dem Irak stammte, Länder, die sie ohnehin nur mit Mühe auseinander halten konnte. Zu ihrer Erleichterung sprach er immerhin tadellos Schwedisch, abgesehen davon, dass bestimmte Vokale ihm leichte Probleme zu bereiten schienen.

Monika wusste auf jeden Fall, dass er seine Versetzung aus der Ausländerabteilung beantragt hatte. Das hatte viele überrascht, doch Monika konnte ihn verstehen ‒ immerhin bestand kein Grund zu der Annahme, dass er für Ausländerfragen größeres Interesse oder besondere Neigungen haben könnte, bloß weil er Al-Khalili hieß, ebenso wenig wie Monika besonders geeignet für die Arbeit an Fällen war, die von oder an Frauen begangen wurden, nur weil sie selbst eine Frau war.

Sie wusste auch, dass Daga ihn nur ungern übernommen hatte. Kann er denn überhaupt mit Frauen zusammenarbeiten, hatte sie gefragt. Kann er sich von einer Frau Befehle erteilen lassen? Sonst nehme ich ihn nicht, Multikulti hin oder her.

Die Lage war, fachlich, politisch und psychologisch betrachtet, nicht leicht gewesen, und Daga hatte für Idriss eine Art Probezeit erwirkt. In einer von Einsparungen, Neuregelungen und großer fachlicher Unzufriedenheit geprägten Zeit hatte Idriss ein kleineres Problem dargestellt, aber Daga, die Problemen niemals aus dem Weg ging, wollte ihn offenbar sofort auf die Probe stellen. Er sollte direkt unter Daga und zusammen mit Monika arbeiten. Dabei würde sich auf jeden Fall herausstellen, ob er mit Kolleginnen und weiblichen Vorgesetzten umgehen konnte.

Und Monika sollte eine Mischung aus Versuchskaninchen, Anleiterin und sogar Spitzel sein, wenn Daga ihre Ansicht über Idriss hören wollte ‒ dies alles zusätzlich zu ihrer normalen Arbeit und ohne weitere Vergütung. Sie versank noch tiefer in ihrem Sessel.

»Ehe wir zum Ende kommen, habe ich noch eine Bitte.«

Das war Anders Lindqvist von der Informationsabteilung, der bisher stumm an seiner üblichen Tischecke gesessen hatte. Anders war so sympathisch und hatte eine dermaßen perfekte Telefonstimme, dass Monika sich manchmal fragte, ob er nicht in Wirklichkeit Schauspieler war, der angestellt worden war, um die Polizei gegenüber der Außenwelt zu vertreten. Andere aber, die ihn länger kannten, beteuerten, er sei ein echter Polizist.

»Die Zeitungen wissen, dass wir bei Kungsholms Strand eine Leiche gefunden haben. Sie wissen, dass es sich um eine Frau handelt, und sie kennen ihr ungefähres Alter. Wir haben die Angehörigen informiert, zwei Töchter, die wir sofort erreicht haben. Sie werden nicht mit der Presse sprechen ‒ und bitte, bitte ‒ sorgt dafür, dass wir Lotties Identität so lange wie möglich geheim halten können, damit Daga, Monika und Idriss genügend Ruhe für ihre Arbeit haben.«

Alle nickten, wohl wissend, dass es nur eine Frage von Stunden war, bis die Zeitungen wussten, wer dort in der Dunkelheit gelegen hatte. Ihnen war jedoch auch klar, dass eine Frist von einigen Stunden für die Ermittlungen sehr viel bedeuten konnte.

Daga ging noch einige andere Fälle durch, doch Monika hörte nicht mehr zu. Sie dachte darüber nach, dass es einigermaßen unwahrscheinlich war, dass sie zu Weihnachten Überstunden machen müsste, dass eine Zusammenarbeit mit Idriss vermutlich unmöglich war und was sie dem Leiter des Västra Sjukhus sagen sollte, der ungeduldig darauf wartete, dass sie sich mit einer Anklage befasste, bei der es um einen Vorfall auf einer der Stationen des Krankenhauses ging. Dabei hätte sie doch eigentlich an Lottie denken müssen. An Lottie, die unter freiem Himmel tot aufgefunden worden war, gefunden wie ein verlorener Handschuh vom erstbesten Menschen, der gerade vorbeigekommen war. Wieso hatte ihr Leben auf diese Weise geendet? War sie auf dem Heimweg gewesen und vor ihrer Haustür niedergeschlagen worden, ein zufällig ausgewähltes Opfer? Hatten sie vielleicht nur wenige Meter oder Sekunden von der Sicherheit ihres Hauses getrennt? Oder war sie einfach ausgerutscht und hatte dabei ungewöhnliche Verletzungen davongetragen? Sie hatte vielleicht kalkarme, brüchige Knochen, die dem Aufprall auf den harten Boden nicht hatten widerstehen können. Oder sollten sie glauben, dass sie wirklich ermordet worden war, dass jemand gewollt hatte, dass sie gerade dort den Tod fand? Das war vielleicht statistisch gesehen die unwahrscheinlichste Alternative. Monika fühlte sich plötzlich noch müder.

Dann war die Besprechung zu Ende, und alle machten sich an die Arbeit dieser Woche, der letzten hektischen Woche vor Weihnachten. Sie waren schweigsam und antriebslos. Monika wusste, dass sie unaufgeklärte Morde und Misshandlungsfälle hinter sich herschleppten wie ein schlechtes Gewissen und dass in jeder Woche neue Fälle dazukamen.

Daga trat neben Monika, die noch immer zusammengesunken in ihrem Sessel saß. Dagas 182 Zentimeter kamen ihr noch überwältigender vor, und ihre eisblauen, mit blauer Wimperntusche umrandeten Augen sahen noch gebieterischer aus.

»Ich weiß, wie nervig dieser neue Fall ist, aber du kannst zwei von deinen anderen Fällen Janne überlassen, sein Vaterschaftsurlaub geht doch heute zu Ende ‒ eigentlich müsste er schon hier sein, ich möchte ja wissen, wo er steckt. Das wird dich vielleicht ein wenig entlasten. Ich sage ihm, dass er sich bei dir melden soll, sobald er hier eintrifft. Ich muss noch ein paar Anrufe erledigen, das dauert höchstens eine halbe Stunde, und danach fahren wir in die Igeldammsgata. Ihr könnt inzwischen ja das Wenige lesen, was wir schon haben.«

Sie reichte Monika einen schmalen Ordner und verließ das Zimmer.

Idriss, der neben seinem Sessel gestanden hatte, während die anderen an ihm vorüberdefilierten, kam jetzt auf Monika zu und streckte ihr die Hand hin.

»Wir sollten uns vielleicht richtig miteinander bekannt machen. Idriss.«

Seine Hand war groß, verriet keinerlei Nervosität, und sein Handgriff war perfekt ‒ fest und weder zu lang noch zu kurz.

»Monika. Pedersen. Dänische Abstammung väterlicherseits, daher der Name.«

Idriss sah sie verständnislos an.

»Pedersen. Das ist ein dänischer Name. In Schweden heißen die Leute Pettersson oder Persson oder so.«

»Al-Khalili ist ein irakischer Name, die Familie meines Vaters kommt von dort.«

Danach schwiegen beide, und Monika hätte gern die Zeit zurückgedreht und noch einmal von vorn angefangen. Warum hatte sie ihm von der Herkunft ihres Vaters erzählt, und warum hatte sie sich dabei angehört wie eine Grundschullehrerin? Gleich darauf ärgerte sie sich wieder ‒ sie hatte weder die Zeit noch die Energie für derartige Komplikationen. Wenn sie den neuen Kollegen nicht einmal begrüßen konnte, ohne dass Probleme entstanden, wie sollten sie dann jemals zusammen einen Fall aufklären können? Sie wandte sich den praktischen Angelegenheiten zu.

»Wir können zu mir gehen und dort alles lesen. Daga holt uns sicher bald ab.«

Idriss nickte und schloss sich ihr an. Er ging dicht hinter ihr, und diese Nähe machte ihr zu schaffen, er war so groß, er trug so teure Schuhe, er kam ihr einfach nicht vor wie »einer von uns«, sondern wie »einer von denen«. Sie fühlte sich bedrängt, aber da er sie nicht berührte, konnte sie ihn nicht bitten vorzugehen.

Sie setzten sich einander gegenüber an ihren Schreibtisch, und sie gab ihm drei der sechs Unterlagen, die sie von Daga erhalten hatte, dann rief sie im Västra Sjukhuset an. Sie wollte mit Håkan Götsten sprechen, dem Leiter der Orthopädie, wo eine Nachtschwester behauptet hatte, einen Pfleger in einer verfänglichen Situation mit einer bewusstlosen jungen Patientin ertappt zu haben. Die Schwester hatte keinen Zweifel daran gehabt, was vor sich gegangen war: Der Mann hatte eine Hand auf die nackte Brust der Patientin gelegt, während die andere, wie sie sagte, »sein erigiertes Geschlechtsorgan« umschlossen hatte. Der Mann stritt diese Vorwürfe empört ab. Er bezeichnete die Schwester als frustrierte Zicke in den Wechseljahren, die ihn niemals habe leiden können, und die jetzt einfach eine neue Schikane ausprobieren wolle. Er erinnerte daran, dass er seit zehn Jahren Dienst tat und dass es noch niemals irgendwelche Klagen über ihn gegeben hatte, was auch zutraf. Das übrige Personal teilte sich in zwei Fraktionen, die eine verlangte seine sofortige Entlassung, die andere hielt dies aufgrund der unbewiesenen Behauptungen für einen Verstoß gegen Demokratie und Arbeitsrecht. Der Betriebsrat vertrat ebenfalls letztere Ansicht. Der Krankenhausleiter hatte angerufen und Monika angefleht, diesen Fall vorzuziehen, da die Station wie gelähmt war, solange Aussage gegen Aussage stand.

Monika lauschte dem Klingeln und überflog ihren Teil der vorhandenen Informationen über die tote Lottie Hagman.

Sie lasen schweigend, und Monika sehnte sich plötzlich mit einer Intensität, die ihr Angst machte, nach Mikael, ihrem Kollegen und besten Freund. Er arbeitete jetzt auf der Polizeihochschule, und seit etwas mehr als sechs Wochen war ihr früher so enger Kontakt wirklich abgekühlt ‒ Mikael hatte sich verliebt und setzte jetzt andere Prioritäten. Seine Abwesenheit wurde durch Idriss’ Anwesenheit auf seltsame Weise noch verstärkt. Idriss saß vollkommen still da, er las und dominierte trotzdem das Zimmer ‒ sogar die Luft füllte er mit dem schwachen Duft von Rasierwasser oder Parfüm. Monika fühlte sich bedrängt, obwohl sie sich in ihrem eigenen Revier aufhielten, und kam sich auf merkwürdige Weise wehrlos vor.

Sie versuchte sich zu konzentrieren, obwohl sie instinktiv am liebsten die Flucht oder vielleicht auch einen Streit begonnen hätte: sie könnte das Zimmer verlassen oder den Eindringling vor die Tür setzen. Da beides jedoch nicht ging, wandte sie sich wieder den kurz gefassten Berichten zu. Das Krankenhaus hatte gerade mitgeteilt, dass alle Leitungen besetzt seien, dass sie aber bald an der Reihe sein werde.

Einar Jakobeus, wohnhaft Kungsholms Strand 173, hatte Lottie gefunden, als er gegen fünf Uhr morgens seinen kleinen Hund Gassi geführt hatte. Er hatte zuerst versucht ihr auf die Beine zu helfen, hatte aber kein Lebenszeichen entdecken können. Er hatte Angst bekommen und war in seine Wohnung gelaufen, um einen Krankenwagen zu alarmieren. Er hatte sie offenbar nicht erkannt. Sein Anruf war um Viertel nach fünf registriert worden, zehn Minuten später hatte der Krankenwagen den Unfallort erreicht. Der Leichnam war bereits starr, es waren keine Lebenszeichen mehr vorhanden gewesen, deshalb hatte die Besatzung des Krankenwagens die Polizei verständigt statt Lottie ins Krankenhaus zu bringen. Die Polizei hatte die Verletzungen im Gesicht entdeckt, nicht aber die am Hinterkopf, sie hatten das Gelände abgesperrt, den Tod festgestellt und die Zentrale gebeten eventuelle Angehörige ausfindig zu machen und diese zu benachrichtigen.

Alles schien also seine Ordnung zu haben, doch Monikas Erfahrung mit Situationen, in denen alles in Ordnung zu sein schien, war kein Grund zur Beruhigung. Sie wusste, dass eine genauere Untersuchung sehr leicht ergeben könnte, dass Einar Jakobeus Lottie durchaus nicht als Erster gefunden hatte, dass Einar ganz andere Dinge unternommen hatte als den Versuch, ihr auf die Beine zu helfen, dass der Leichnam durchaus nicht so steif gewesen sein musste, wie die Krankenwagenbesatzung es in ihrem Bericht schrieb, dass der Tatort zu spät abgeriegelt worden war und so weiter.

Über das alles hätte sie mit Mikael zusammen ihre Witze machen können, was die Aufgabe überschaubarer gemacht hätte, aber ihre Zusammenarbeit mit Idriss konnte doch nicht damit anfangen, dass sie die polizeilichen Vorgehensweisen in Frage stellte. Sie wünschte sich, dass er aufstand und das Zimmer verließ, und sei es nur für einige Minuten, damit sie ein wenig Atem holen könnte, doch er rührte sich nicht. Sie las weiter.

Die Mitteilungen des Einwohnermeldeamtes waren immerhin schlicht und klar. Lottie wohnte nicht in Kungsholmen, sondern in Östermalm, genauer gesagt in der Storgata. Dort lebte auch eine der beiden Töchter, die andere war in Söder gemeldet. Die Namen der beiden sagten ihr nicht viel. Jenny und Pernilla. Zwei Menschen, über die Monika bald viel zu viel wissen würde. Und am Ende würden sie aus ihrem Leben wieder verschwinden und einen kleinen Teil von Monikas Kraft und Engagement mitnehmen.

Auch Idriss hatte jetzt alles gelesen und schien darauf zu warten, dass sie etwas sagte. Er sah sie aus seinen dunklen Augen unergründlich an. Was dachte er? Wo sollte sie anfangen? Könnte sie ihn fragen, ob er Lottie kannte? Wenn er einigermaßen assimiliert war, könnte ihn eine derartige Frage beleidigen, wenn nicht, dann ärgerte er sich vielleicht, weil er sie nicht beantworten konnte. Monika verabscheute den so schnell einsetzenden Machozorn angesichts von wirklichen oder eingebildeten Beleidigungen und nahm an, dass eine Provokation jede weitere Zusammenarbeit unmöglich machen könnte. Ohne große Begeisterung suchte sie nach einem weniger persönlichen Einstieg in ein Gespräch, doch leider fiel ihr keiner ein.

Sie hoffte so sehr auf die Erkenntnis, dass Lottie doch einen Herzinfarkt erlitten hatte oder einfach ausgerutscht und dabei umgekommen war. Sie wollte nicht mit Idriss zusammenarbeiten, und die Tatsache, dass Idriss ihr nicht einmal etwas getan hatte, verstärkte ihr Unbehagen nur noch.

Dann meldete sich endlich das Västra Sjukhus. Monika wurde mit Håkon Götstens Zimmer verbunden, wo er allerdings nicht erreichbar war. Was um Viertel vor neun an einem Montagmorgen nicht wirklich überraschend kam.

Ehe das Gespräch auf seinen Europieper gelegt werden konnte, wurden sie von Daga abgeholt.

Rivalinnen - Schweden-Krimi

Подняться наверх