Читать книгу Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag - Sabine Becht - Страница 12

Оглавление

Rostock und Fischland-Darß-Zingst


Strandleben mit städtischem Flair oder ländlichem Idyll: Das kombinieren die Hansestadt Rostock mit ihrem strandnahen Stadtteil Warnemünde und die malerische Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst.

Rostock ist mit rund 209.000 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, mehr als doppelt so groß wie die Landeshauptstadt Schwerin.

Rostock - heimliche Landeshauptstadt und urbanes Zentrum des Landes, alt­ehr­würdiges und einstmals macht­vol­les Mitglied der Hanse, alter Uni­ver­si­täts­stand­ort und moderne Großstadt. Es lohnt sich unbedingt, das am Strand aus­gebreitete Badetuch für ein paar Stun­den zu verlassen, um der Hanse­stadt einen Besuch abzustatten: wegen St. Marien mit ihrer astronomischen Uhr zum Beispiel oder wegen des Kul­tur­historischen Museums im alten Klos­ter. Wer sich nach all der Kultur wie­der ans Meer sehnt, gelangt schnell zu Rostocks Strandstadtteil Warne­mün­de, einer hübschen Mixtur aus al­tem Fi­scher­dorf, strandnaher Vorstadt und quir­li­gem Ostseebad, berühmt für das mar­kan­te Leuchtturm-Teepott-En­semb­le und den herrlichen, weiten Ost­seestrand.

Östlich der Warnow beginnt die Rosto­cker Heide, dem Namen zum Trotz kein weites Land, sondern ein wunderbarer, unter Schutz stehender Küstenwald. Weiter die Boddenküste entlang ge­langt man zur Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und zur Vinetastadt Barth.

Traumhafte Landschaften bezaubern auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst: Entlang der Außenküste er­stre­cken sich schier endlose Sand­strän­de, voller Trubel wie zwischen Prerow und Zingst, einsam und wild wie der Darßer Weststrand. Als Teil des Na­tio­nal­parks Vorpommersche Bodden­land­schaft ste­hen weite Landstriche und Was­serflä­chen unter Schutz. An den Rän­dern des Nationalparks finden sich ma­lerische, kleine Dörfer, boddenseits Wiek und Born, zur Seeseite Wustrow und die ehemalige Künstlerkolonie Ahrens­hoop.

Was anschauen?

Marienkirche: Äußer­lich ein wuchtiges Schmuck­stück der Nord­deutschen Back­stein­go­tik, im Innern da­gegen durch­aus ele­gant. Be­mer­kens­wert: Die faszinierende (und funk­tionstüchtige!) As­tro­no­mi­sche Uhr tickt seit weit über 500 Jahren. In Ros­tock

Kulturhistorisches Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz: In zweierlei Hin­sicht sehenswert: Einmal wegen der in­for­mativen Ausstellung, aber auch we­gen des alten Museums selbst mit sei­ner kleinen Klosterkirche. In Rostock

Leuchttum und Teepott: Direkt am wei­ten Traumstrand sind sie Wahrzei­chen Warnemündes - das elegante See­zei­chen und das markant gewellte Dach des Teepots - beliebte Fotomotive und Ausflugsziele. In Warnemünde

Kunstmuseum Ahrenshoop: Äußerlich ein architektonisch gelungenes Bau­werk, im Innern voller Kunstschätze aus 120 Jahren Künstlerkolonie.

Was unternehmen?

Ausflug zum Darßer Ort: Ob als Rad­tour, als Wanderung oder als Kremser­fahrt, ein Ausflug zum Natureum Dar­ßer Ort, Außenstelle des Stralsunder Mee­resmuseums, lohnt unbedingt. Und wenn man schon mal so weit durch den Dar­ßer Wald marschiert, geradelt oder kutschiert ist, kann man auch auf den Leucht­turm steigen und die Aussicht ge­nießen.

Kranichfahrt: Im Frühjahr und im Herbst kommen die Vögel des Glücks zu Tausenden, um im Nationalpark Vor­pom­mersche Boddenlandschaft eine Rast auf ihren langen Zügen ein­zu­le­gen. Wer den formierten Anflug der Kra­niche sehen will, radelt am besten zum Pram­ort oder macht eine Boots­tour. Mit dem Rad ab Sundische Wiese, mit dem Boot ab Zingst

Wo baden?

Prerow und Zingst: Viele Camping­plät­ze, Hotels und Ferienwohnungen stel­len strandnahe Unterkünfte für vie­le Ur­lau­ber. Aber der Nordstrand von Darß und Zingst ist weit genug für alle.

Warnemünde: Hansestadt mit Ostsee­strand, das ist die komfortable Lage Ros­tocks, dank des Stadtteils Warne­mün­de mit seinem weiten, weiten Strand.

Darßer Weststrand: Ein Traumstrand im Nationalpark. Der herrliche Natur­strand am Rand des Darßer Waldes er­streckt sich von Ahrenshoop bis hinauf zum Darßer Ort.

Wo essen?

Zum Stromer: Urgemütliche Gaststätte am Alten Strom, zu Recht beliebt. Re­gionale Küche, vor allem Fisch. In War­nemünde

Gaststätte Boddenblick: Beliebte Gast­stätte mit bodenständiger Fisch­kü­che und namensgebendem Blick auf den Saaler Bodden. In Dierhagen

Schimmel’s: Die schlechte Nachricht: Es ist gar nicht so leicht einen Tisch zu bekommen. Die gute ist: Das hat einen gu­ten Grund, nämlich die junge, re­gio­na­le Küche. In Wustrow

Haferland: Eines der schönsten Ho­tels der Gegend bietet im gehobene Res­tau­rant Gute Stube re­gio­nal-sai­sonale Bio­küche. In Wiek auf dem Darß

Borwin: Beliebtes Fischrestaurant mit netter Terrasse am Rostocker Stadtha­fen. In Rostock

Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag

Подняться наверх