Читать книгу Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag - Sabine Becht - Страница 4

Оглавление

Die Autoren

Sabine Becht, in Wiesbaden ge­bo­ren, studierte in Bamberg Ame­rikanistik und Kom­mu­ni­ka­tions­wissenschaft. Schon in den Semesterferien war sie für den Michael Müller Verlag in Grie­chen­land unterwegs.

Seit frü­hester Jugend mit einer ge­hö­rigen Portion Fernweh nach Ber­gen und Meer aus­ge­stat­tet, begann Sven Talaron nach dem Studium beim Michael Müller Verlag zu arbeiten.

Sabine Becht und Sven Talaron sind Autoren zahlreicher Reise­führer zu Italien, Mecklenburg-Vor­pommern sowie Griechen­land (Kefalonia und Ithaka) und Österreich (Kärnten).


In eigener Sache

Covid-19 stellt die Welt vor enorme Herausforderungen. Auch Veränderungen der touristischen Infrastruktur Mecklenburg-Vorpommerns und damit der hier aufgeführten Informationen sind zu erwarten. Diese aber sind in Umfang und Detail derzeit nicht abzusehen. Unter www.michael-mueller-verlag.de (Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern, Reisebuch-Updates) werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen von Ihrer Reise an die Ostsee mitteilen!

Schreiben Sie an: Sabine Becht und Sven Talaron, Stichwort „Ostseeküste Mecklenburg -Vorpommern“ | c/o Michael Müller Verlag GmbH | Gerberei 19 | D - 91054 Erlangen | becht.talaron@michael-mueller-verlag.de


Warum es uns immer wieder an die Ostseeküste Mecklenburg-Vor­pom­merns zieht? Wegen der Ostsee natürlich! Wegen des einsamen, wilden Darßer West­stran­des. Wegen der Nikolaikirche in Stralsund, der vielleicht schönsten Kirche zwi­schen Trondheim und Rom. Wegen der Kraniche auf dem Zingst und wegen des Far­benspiels, wenn im Na­tio­nal­park Jasmund die Son­nen­strah­len in den Buchenwald über den wei­ßen Kreidefelsen schwär­men. We­gen des freund­li­chen, „klei­nen“ Tou­rismus, der be­wahrt, statt zu tram­peln. Wegen eines Strand­tags im Strandkorb, wegen der Fisch­sup­pe im Smutje und we­gen Hid­den­see und, und, und ...

Neben all den prominenten und weniger bekannten Attraktionen sind es auch zahlreiche einzigartige Cafés, die wir mal für mal ansteuern, wenn wir die Küste be­reisen. Cafés, in denen man den gan­zen Sommer verbringen möchte. Kleine Oasen inmitten ohnehin traumhafter Land­schaften, mit viel Engagement be­trie­ben, die Einrichtungen stilvoll, fantasievoll, kunst­voll, der Kaffee hand­ge­brüht, die Ku­chen aus Omas Rezeptefundus, die Gär­ten malerische Refugien.

Das Café Frieda auf der Insel Poel ist ein solcher zauberhafter Ort. Oder auch das Café Glück­lich in Wismar. Selten verpassen wir, auf ein Päuschen in der Buhne 12 vorbeizuschauen, wenn wir auf dem Fischland sind (oder im Café Tonart in Born auf dem Darß). Ähnliches gilt für das Café Kelm in Stralsund. Wer sich in den Rummel am Kap Arkona wirft und sich dann keine Rast im Helene-Weigel-Haus gönnt, ist selber schuld. Und auf Usedom gerät die Wahl zwischen dem Gnitzer Seelchen, den Cafés in Krummin und dem Café Fangel im Süden sehr, sehr schwie­rig. Denn so viel Kaffeepause hat man eigentlich nie, nicht einmal im Urlaub.

Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag

Подняться наверх