Читать книгу Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag - Sabine Becht - Страница 9

Оглавление

Unterwegs an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Wismar und der Westen

Stilles Land zwischen Klützer Winkel und Rostock; Wie­sen und Wei­den - hier eine Wind­mühle, dort ein Leucht­turm - vor der wei­ten Kulisse der Ostsee. Touristische Zentren sind Wismar, Kühlungsborn, Bad Doberan und Heiligendamm.


Wussten Sie, dass ...?

... die historische Altstadt von Wismar, gemeinsam mit der Stralsunds in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden?

... in Wismar eine Kogge vor Anker liegt?

... für wenige Tage im Sommer ein Hauch von Ascot über der stillen mecklenburgischen Landschaft schwebt

Allein der Name erinnert an die glor­rei­che Vergangenheit: Wismar, die Han­se­stadt, das Tor zur Welt, zu­min­dest der da­mals bekannten. Bier mach­te die Stadt reich und natürlich der Handel da­mit, die Zeugnisse dieser wirt­schaft­li­chen Blüte zeigen sich noch heute in einer prachtvollen Altstadt mit zahl­rei­chen baulichen Meisterwerken aus Go­tik und Renaissance. Einen Bum­mel durch die Stadt mit dem größ­ten Markt­platz Norddeutschlands sollte man nicht versäumen, ebenso wenig zum Alten Hafen - dem Tor zur Welt.

Die ländliche Idylle namens Klützer Win­kel liegt zwischen Wismar und Pri­wall. Ein ruhiges Hinterland mit klei­nen Dörfern und (fast noch) leeren Na­tur­stränden vor niedriger Steilküste. Klütz selbst ist das kleine Zentrum der Ge­gend, kulturelles Highlight das res­tau­rierte Schloss Bothmer.

Eine liebliche mecklenburgische Land­schaft er­streckt sich zwischen Wismar und Rostock: Pferde und Esel gra­sen auf grünen Koppeln, von Bäu­men beschat­tete Großsteingrä­ber in­mit­ten weiter Felder überstehen alle Zei­ten, Kühe wei­den mit Blick auf das blaue Meer, beliebte Sandstrände säu­men die lan­ge Küs­ten­li­nie. In­mitten der länd­li­chen Idylle verbergen sich eini­ge sehens­werte Att­rakti­onen und so­gar Su­per­lative: mit Heiligendamm das äl­tes­te Seebad Deutsch­lands, nahe­bei die äl­teste Galopprennbahn in Bad Do­be­ran und ebenda auch der kul­tur­his­to­rische Hö­he­punkt der Gegend, das Bad Doberaner Münster - ei­nes der be­deu­tend­sten Mo­numente Nord­deut­scher Back­steingotik. Touristisches Zent­rum ist das schmu­cke Ost­see­bad Küh­l­ungs­born. Und schließlich wartet auch noch das Na­turpara­dies In­sel Poel vor den To­ren Wis­mars.

Was anschauen?

Wismars Kirchen: Drei große back­stein­go­ti­sche Stadtkir­chen warten auf Be­sichtigung: St. Geor­gen wurde re­kon­s­tru­iert, von St. Marien steht nur noch der Turm, St. Nikolai, pracht­voll und reich ausgestattet, dient auch heute noch als Kirche.

Schabbellhaus: Wismars bewegte Stadt­ge­schich­te wird an­schau­lich im jüngst restaurierten Mu­se­um vis-à-vis der St.-Nikolai-Kir­che präsentiert. Überaus se­hens­wert ist auch das alte Kauf­manns­haus selbst.

Schloss Bothmer: Das Prachtschloss mit Park im Klützer Winkel wurde auf­wen­dig renoviert und kann besichtigt werden.

Bad Doberan und Heiligendamm: Hier nahm der deutsche Bädertourismus 1793 seinen Anfang, geblieben sind die strahlend weißen Prachtfassaden.

Das Münster von Bad Doberan: Ein Ju­wel der Backsteingotik, kostbar aus­ge­stattet! Die ehemalige Klosterkirche ist von einem hübschen kleinen Park samt Klostergebäuden umgeben

Was unternehmen?

Eine Fahrt mit der Kogge: Mit An­pa­cken ist gefragt auf der dreistündigen Tour mit der Wissemara ab Wismar Ha­fen.

Auf die Halbinsel Wustrow: Ein ge­führ­ter Spaziergang bringt Sie auf das über vie­le Jahre abgeschottete ehemalige Mi­litärgebiet.

Eine Fahrt mit dem Molli: Auf der Stre­cke Kühlungsborn über Heiligen­damm nach Bad Doberan schnauft die alt­ehr­würdige Dampfeisenbahn ent­lang der Küste.

Wo baden?

Boltenhagen: Fast vier Kilometer lan­ger, feiner Sandstrand mit im Westen an­grenzender Steilküste.

Kühlungsborn: Fast sechs Kilometer ein­ladender Sandstrand, flankiert von einem schicken Yachthafen im Osten und riesigem Campingplatz im We­s­ten. Da­zwischen: Hotels, Res­tau­rants und Strandimbisse ohne Ende.

Wo essen?

Reuterhaus und Alter Schwede: Die bei­den Klassiker am Marktplatz in Wis­mar. Historisches Ambiente, deftige Mecklenburgische Küche.

Tilmann Hahn’s Gasthaus und Fein­kost-Bistro: Der Sternekoch, der beim Welt­wirtschaftsgipfel in Hei­li­gen­damm schon die Mächtigen dieser Welt be­koch­te, überzeugt mit einem fair­prei­si­gen Konzept auf höchstem Niveau. In Kühlungsborn

Café Glücklich: Mit dem Namen ist eigentlich schon alles gesagt. In Wis­mar

Café Frieda: Nicht zwingend zum Essen (das kann man hier auch), aber un­be­dingt zu Kaffee und Kuchen empfehlen wir dieses wunderschöne Café auf der Insel Poel.

Was sonst noch?

Deck Beach Club & Restaurant: Chillen kann man auch herrlich an der Ostsee, z. B. nach einem langen Tag am Strand. Place to be für einen Aperitif!

Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag

Подняться наверх