Читать книгу Sagen Sie doch, was Sie wollen! - Saskia Schottelius - Страница 5

Vorausgedacht

Оглавление

Über die Kunst des Sprechens

Rhetorik heißt nicht, geschickt und kunstvoll tausend Worte zu machen. Eine gelungene Rhetorik bietet vielmehr die schöne Gelegenheit, sich mit seiner ganzen Persönlichkeit und einem echten Anliegen zu präsentieren. Die große Kunst ist es, sich von einem scheinbar immer kritischen Publikum frei zu machen und bei sich selbst zu bleiben. Dieses In-der-Mitte-Ruhen spiegelt sich nicht nur in Ihrer Haltung, sondern auch in der Wortwahl. Und in Ihren Gedanken. Deshalb ist das erste Kapitel dieses Buches der Gedankenkraft und ihren Auswirkungen auf die Sprache gewidmet.

Und dann kommt es auf unsere Haltung an: scheinbar nach außen (Kapitel 2), in Wirklichkeit aber auch sichtbar im Spiegel der gesamten Rede (Kapitel 3). Das zusammen zeigt, wie sehr Sie zu Ihrem Gesagten stehen und wie weit Sie sich auf andere, hier das Publikum, einlassen.

Gewundert hat es mich immer, dass die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Seminare nicht den Vortrag oder die Rede als Schwierigkeit empfanden, sondern den Dialog. Sei es als anschließende Diskussion oder als Gespräch mit dem Chef, genauso gut zum Beispiel aber auch mit dem Nachbarn (Kapitel 4). Rhetorik heißt viel mehr als tausend Worte. Rhetorik ist auch die Kunst, in schwierigen Kommunikationssituationen souverän und ausdrucksstark zu bleiben und mitunter ohne viele Worte gelassen zu bestehen. Doch auch hier kommt es wieder auf die innere Ruhe an und auf den Mut zur eigenen Meinung.

Viele machen sich Sorgen, dass sie mit einer Rede, die sich nicht anpasst, oder dem Mut zur eigenen Meinung schlecht ankommen. Und dann wundern sie sich, wie leicht und gut es ist, wenn sie alle rhetorischen Raffinessen weglassen, unnötige Fremdwörter meiden und einfach klare Sprache sprechen, mit einem präzisen Ziel und deutlicher Abgrenzung: Sagen Sie doch, was Sie wollen!

So genannte »Tipps und Tricks« zu einer »besseren« Rhetorik werden Sie in diesem Buch nicht finden. Aber Sie haben die Gelegenheit, für sich selbst zu entdecken, was es heißt, in einer Rede Stellung zu beziehen oder im Streit klar und dennoch freundlich zu bleiben. Sie werden sehen, dass es Spaß macht, die anschließende Diskussion gelassen »zu bestreiten«, und dass es Ihnen die Würde zurückgibt, wenn Sie auf hässliche Angriffe humorvoll kontern.

Lassen Sie sich überraschen und betreten Sie das Feld von Rhetorik noch einmal ganz neu: Nicht um anerzogene Floskeln und Formen geht es, sondern um gelungenen Selbstausdruck und um Ihre Mitte. Auch über die Konzentration auf sich selbst und Ihre Mitte werden Sie im Anhang auf ganz neue Möglichkeiten stoßen. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, sich kraftvoll auszudrücken und dennoch entspannt zu bleiben!

Sagen Sie doch, was Sie wollen!

Подняться наверх