Читать книгу AUF ZAUBER KOMM RAUS - Scott Meyer - Страница 8

Kapitel 4

Оглавление

Man könnte meinen, dass Phillip gern Vorsitzender war, obwohl er einen vollen Terminkalender hatte. Phillip würde einem aber erklären, dass er gerade wegen des vollen Terminkalenders so gern Vorsitzender war. Vielen Leuten fiel es schwer, das zu verstehen, aber nur, weil diese Leute den Terminkalender noch nie gesehen hatten.

Phillip wälzte sich aus dem Bett, das sich in seiner offiziellen Residenz befand, derselben Hütte, die er seit zehn Jahren bewohnte. Er streckte seinen Rücken durch und bereute zum tausendsten Mal, dass er die Fähigkeit, den Alterungsprozess anzuhalten, erst so spät erhalten hatte. Mit Mitte vierzig und einer, wie es für sein Alter zu erwarten war, gesteigerten Leibesfülle. Er zog irgendein Frühstück aus seinem Hut und aß verschlafen vor sich hin. Danach war er so gut wie wach und machte sich mit Stab, spitzem Hut und in hellblauer Robe auf den Weg zur Arbeit. An manchen Tagen hatte er Lust, großspurig vor aller Augen zur Arbeit zu fliegen, aber heute teleportierte er sich einfach hin. Er hatte ein umfangreiches Tagesprogramm und er wollte loslegen.

Er erschien vor seinem Gebäude, trat unverzüglich ein und ging durch den Verkaufsraum, der reine Schau war. Er ging durch den Séancenraum mit der falschen Kristallkugel zur Treppe im hinteren Teil des Gebäudes. Über die Treppe gelangte er an sein Ziel im zweiten Stock. Dieser war ausgestattet mit den feinsten Einrichtungsgegenständen und Unterhaltungsgeräten, die das Jahr 1984 zu bieten hatte.

Er drückte auf einen Knopf an der wuchtigen Sony-Stereoanlage und Klänge von The Alan Parsons Project erfüllten leise den Raum. Er ging hinüber zur Bar aus Chrom und weißem Kunststoff und warf einen Blick auf die offizielle Agenda.

Punkt 1: Aufstehen. Abgehakt!

Punkt 2: Frühstücken. Abgehakt!

Punkt 3: Fleißarbeit ausdenken und an anderen Zauberer delegieren, der viel Geschrei darum macht.

Phillip dachte einen Moment über die Fleißarbeit nach und darüber, an wen genau er sie delegieren sollte. Sein Blick schweifte durch den Raum, über seinen Commodore 64 Heimcomputer, über seinen neuwertigen Pontiac Fiero, den er hier wie ein Kunstwerk ausstellte. Als sein Blick auf den GORF Spielhallenautomaten fiel, einem echten Original, verweilte er. Phillip dachte daran, wie er den Automaten sorgfältig auseinandergenommen und Stück für Stück zurück durch die Zeit transportiert hatte. Er sah die Kratzer am Münzeinwurf und ihm fiel ein, wie Magnus, der jüngere der beiden Zauberer aus Norwegen, versucht hatte, ihn aufzubrechen.

Das beantwortete schon mal das Wer, blieb nur noch das Was.

Es dauerte nicht lange, dann rief er Magnus an. Dafür benutzte er das, was von Zauberern beschönigend als Handtelefon bezeichnet wird. Er hielt die rechte Hand so vor sein Gesicht, als wolle er einen Schauspieler imitieren, der gerade Shakespeares Monolog »Ach, armer Yorick« rezitiert. Phillip sagte: »Komuniki kun Magnus zwo.« Beinahe zeitgleich erschien in seiner Hand Magnus' Platzhalter-Icon, ein flackerndes, halbtransparentes Bild eines Teufels mit ausgestreckter Zunge. In seiner linken Hand hielt der Dämon den Hals einer V-förmigen Gitarre. Die andere Hand war zu Teufelshörnern geformt.

Wenn der Teufel Teufelshörner macht, dann ist das doppelt gemoppelt, dachte Phillip. Er könnte einfach auf seine Hörner zeigen, das hätte die gleiche Aussagekraft.

Schließlich erschien an Stelle des Teufelsbilds ein verschlafen dreinblickender Magnus. Phillip hatte ihn offensichtlich aus dem Bett geholt.

Das Bild von Magnus' Kopf sagte: »Hey, Phillip.«

»Guten Morgen, Magnus. Wie geht es Magnus?«, erwiderte Phillip.

Magnus' bester Freund war auch ein Zauberer aus Norwegen, der ebenfalls Magnus hieß.

»Er ist Magnus«, antwortete Magnus, »wenn du verstehst, was ich meine.«

»Ich denke schon.«

»Was gibt's?«

»Geschäftliche Angelegenheit, fürchte ich. Wie du ja weißt, bin ich jetzt Vorsitzender der Zauberer.«

»Na ja, klar. Ich hab dich gewählt. Ist erst zwei Monate her.«

Phillip lächelte. »Stimmt. Tja, ich habe beschlossen, dass es Zeit für eine Volkszählung ist.«

»Eine Volkszählung«, sagte Magnus. Er war sicher, sich verhört zu haben.

»Ja. Wir müssen jeden einzelnen Zauberer in Europa zählen und erfassen«, erklärte Phillip ihm geduldig.

Magnus kniff die Augen zusammen. »Aber, Phil, du kennst doch jeden einzelnen Zauberer in Europa.«

»Tja, das ist genau der Punkt«, sagte Phillip. »Ich glaube, dass das so ist. Beide glauben wir, alle zu kennen, aber sicher können wir uns nicht sein. Gut möglich, dass David in Russland noch einen Zauberer kennt, den er nie erwähnt hat, weil er dachte, wir wüssten von ihm.«

»Ja, das könnte schon sein.« Magnus' Augen blieben zusammengekniffen. »Weshalb rufst du mich an?«

Jetzt kommt's, dachte Phillip. »Magnus, ich möchte, dass du eine Liste aller Zauberer in Europa zusammenstellst, die du kennst.«

Magnus nickte und meinte: »Okay, kein Problem.«

»Gut«, sagte Phillip. »Dann möchte ich, dass du jeden Zauberer auf dieser Liste anrufst, um ihn auch um genau so eine Liste zu bitten.«

Magnus' Augen weiteten sich. »Du willst, dass ich alle anrufe?«

»Ja«, sagte Phillip strahlend, »ich verlange ja nicht, dass du jeden persönlich aufsuchst.«

»Ja, ist auch wieder richtig«, stimmte Magnus widerwillig zu.

»Es sei denn, du hörst von Zauberern, die dir nichts sagen. Dann möchte ich, dass du sie aufspürst und ihre Angaben aufnimmst.«

»Was denn für Angaben?«

»Du weißt schon. Wer sie sind. Wo sie herkommen. Wo sie die Datei gefunden haben. Grundlegendes.«

»Bis wann brauchst du die Liste, Phillip?«

»Ach, ist nicht sonderlich dringend. In ein paar Tagen, sollte reichen.«

Magnus biss sich kurz auf die Zunge, dann sagte er: »Kein Problem, solange keine neuen Zauberer auftauchen. Falls ich wirklich jemanden aufstöbern muss, brauche ich mehr Zeit. Kriege ich eine Woche?«

Phillip sah enttäuscht aus. »Na klar, Magnus. Wenn du dafür so lange brauchst.«

Sie verabschiedeten sich voneinander, und Phillip widmete seine Aufmerksamkeit wieder seiner Liste.

Punkt 3: Fleißarbeit ausdenken und an anderen Zauberer delegieren, der viel Geschrei darum macht. Abgehakt für den Rest der Woche! Weiter zu Punkt 4.

Punkt 4: Den Rest des Tages machen, was man will.

Phillip spielte ein paar Runden GORF, dann ließ er sich in seinem bequemsten Sessel nieder, um in seiner, mit Eselsohren übersäten, Ausgabe von Catch-22 zu schmökern.

Er hatte eine knappe Stunde gelesen, als er ein Geräusch hörte. Es war an sich kein besonders beunruhigendes Geräusch gewesen. Es hatte geklungen, als hätte jemand am Fuß der Treppe ein Glasglöckchen geläutet.

Dieser Klang erschütterte Phillip bis ins Mark, da er kein Glasglöckchen besaß, und seine magischen Sicherheitsvorkehrungen hätten verhindern sollen, dass jemand anderes am Fuß seiner Treppe stand.

Phillip legte sein Buch weg, griff nach seinem Stab und schlich achtsam zur Treppe.

Sehr vorsichtig schielte er die Treppe hinunter und was er da sah, verwirrte ihn zutiefst.

AUF ZAUBER KOMM RAUS

Подняться наверх