Читать книгу Fit & Stark mit Sophia - Sophia Thiel - Страница 9

DIE GRUNDAUSSTATTUNG FÜR DEIN TRAINING Das Equipment

Оглавление

Es steckt im Namen: Für Eigengewichtstraining brauchst du nur eines, deinen Körper. Das heißt aber nicht, dass du keine Hilfsmittel verwenden darfst, um Abwechslung ins Training zu bringen oder die Intensität zu erhöhen. Das Beste daran: Du hast alles schon zu Hause! Ichzeige dir meine liebsten Tools, die in unserem Training ab jetzt eine Rolle spielen werden.


1. Trainingsmatte

Die Trainingsmatte gehört zu meinen ständigen Begleitern. Sie dient alsUnterlage, damit gerade auf harten, unebenen Böden nichts wehtut. Suche dir eine Matte aus, die dir richtig gut gefällt – dann macht das Training noch mehr Spaß! Du bist im Hotel? Dann kannst du auch auf demTeppich trainieren – oder du nimmst die Matte einfach mit auf Reisen.


2. Handtuch

Nicht nur zum Abtrocknen gut: Dein neues Trainingsprogramm enthält Übungen, in denen ein Handtuch eine tragende Rolle spielt. Du wirst ein Duschtuch, ein kleines Handtuch und ein Gästehandtuch verwenden. Achte darauf, dass es reißfest und griffig ist. Du hast kein Handtuch da? Dann tut es zur Not auch ein altes T-Shirt.


3. Wasserflaschen

Gefüllte Kunststoffflaschen sind ein super Ersatz für Hanteln. Ich verwende 1,5-Liter-Flaschen, die sich gut greifen lassen. Du möchtest die Intensität erhöhen? Dann fülle die Flaschen mit nassem Sand. Wenn du dir unsicher bist, ob die Flaschen gleich schwer sind, wiege sie einzeln ab.

TIPP Wenn du die Wasserflaschen nur zur Hälfte oder zu zwei Dritteln füllst, erzeugst du eine Art SchwippSchwapp-Effekt und erreichst zusätzlich auch die tiefer liegenden Muskeln.


4. Stuhl & Tisch

Runter mit Vase, Platzdeckchenund Sitzpolster! In deinem neuenTrainingsprogramm verwandelnsich Tisch und Stuhl nämlich inTrainingstools. Achte aber bittedarauf, dass sie stabil stehen –Glastisch und Chefsessel eignensich also nicht. Den Stuhl stellst duim Idealfall gegen eine Wand.


5. Tür oder Klimmzugstange

Es klingt abenteuerlicher, als es ist. Beim Oberkörpertraining werden wir auch mal eine Tür umfunktionieren. Sie sollte stabil genug sein, Kleider-haken solltest du vorher unbedingt entfernen. Alternativ kannst du diese Übungen an einer Klimmzugstange oder an einem Klettergerüst machen.


6. Kiste oder Stufe

Einige Übungen im Programmabsolvierst du mit einer Kiste. DieErhöhung macht die Übung leichter oder schwerer, abhängig davon,wo sich dein Körperschwerpunktbefindet. Sie sollte stabil sein und nicht kippeln. Alternativ zur Kiste kannst du die Übungen aber auchauf einer Treppenstufe, einer Maueroder einer Parkbank durchführen.

TIPP Schöner Nebeneffekt: Ein Tool erinnert dich im Alltag an Erfolge und Ziele. Aus einer schnöden Wasser-flasche wird ein Trainings-Reminder, der dir hilft, immer dranzubleiben.

Fit & Stark mit Sophia

Подняться наверх