Читать книгу Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern - Stefan Steinert - Страница 7

1 Aspekte von Kommunikation aus ganzheitlicher Sicht 1.1 Was erwarten wir von einem konstruktiven, d. h. erfolgreichen Zwiegespräch?

Оглавление

Wollen wir im Beruf erfolgreich sein, einen guten Geschäftsabschluss erreichen, uns im Freundeskreis mit unseren Ansichten bestätigt sehen oder mit unserem Lebenspartner bzw. unserer Lebenspartnerin Beziehungsfragen klären, die wir vielleicht schon längere Zeit vor uns herschieben und die immer drängender werden? Wenn wir uns bei solchen Themen nicht nur emotional immer schlechter fühlen, nervös oder gereizt, sondern uns auch noch lästige körperliche Symptome plagen wie z. B. Verspannungen im Nacken, ein Kloß im Hals oder ein Druck im Magen, dann tauchen hier bereits Aspekte auf, die uns den Weg zum Aufbau einer heilsamen Kommunikation öffnen können.

Erfolgreiche Kommunikation bedeutet nicht nur, anstehende Fragen verbal zu klären, sondern auch, ein seelisches und körperliches Wohlbefinden zu erreichen. Beides kann nur gelingen, wenn die Gefühle erkannt werden, welche für mich selbst und welche für mein Gegenüber in dieser Zeit bedeutsam sind. Denn bei jeder Unterhaltung habe ich es mit einem weiteren Menschen zu tun, der ein erfolgreiches Gesprächsergebnis vielleicht ganz anders definiert und Ziele verfolgt, die von meinen meilenweit entfernt sein können. Was mich mit meiner Gesprächspartner·in verbindet, ist der Wunsch nach Verständnis beim Gegenüber. Um diesem näherzukommen, lohnt es sich, die nächsten Fragen zu stellen:

Was will ich wirklich? Wie geht es mir, bevor das Gespräch überhaupt beginnt, und wie geht es meinem Gesprächspartner, meiner Gesprächspartnerin? Wie fühle ich mich just in dieser Zeit, wenn ich eine wichtige Information jemand anderem nahebringen möchte? In welcher Stimmung bin ich in diesem Moment, und wie färbt dies den Inhalt meiner Botschaft? Oder: Wieweit hängt meine Reaktion auf mein Gegenüber auch von meiner aktuellen Befindlichkeit ab, wenn mir jemand, meist unvorbereitet, eine Mitteilung macht, die mich mal mehr, mal weniger erfreut?

Geklärt werden soll, wie mich und mein Gegenüber dieser Prozess der Auseinandersetzung beeinträchtigt. Klärung wird an dieser Stelle als Heilung verstanden. Sie bedeutet, dass eine bisher ungeklärte, meist verbesserungswürdige, vielleicht sogar leidvolle, kränkende Situation, die uns als Individuum z. B. am Arbeitsplatz, innerhalb einer Partnerschaft oder auch als Gemeinschaft bedrückt oder schadet, geheilt werden soll. Letztlich soll auch das System, die Gemeinschaft, in der wir leben, gesund bleiben oder werden, und wir suchen die passende Medizin dazu. Der Arzt, die Ärztin sollte vor der Therapie eine Diagnose stellen, eine Kunst, die erlernt werden kann und aus der heraus sich ein besonderes Gespür entwickelt, um die notwendigen Informationen zu erhalten, die zur richtigen Diagnose führen.

Dieser Vorgang lässt sich in gleicher Weise auf den Aufbau und Ablauf einer konstruktiven Kommunikation übertragen: So wie in der Medizin und Psychotherapie im optimalen Fall eine richtige Diagnose die Basis für eine erfolgreiche Therapie bildet, so ist in der Kommunikation eine genaue Wahrnehmung der Befindlichkeit meiner Gesprächspartner·in notwendig, um mit den gewonnenen Einsichten einen erfolgreichen Abschluss zu erzielen, d. h. ein Ergebnis mit maximal erreichbarem Verständnis und ganzheitlichem Erfolg für alle Beteiligten.

Die folgenden Kapitel sollen die Türen öffnen, um das Wesen erfolgreicher Kommunikation von einer Seite zu betrachten, die uns bisher so nicht bekannt war. Verschiedene Techniken lassen uns Wege beschreiten, auf denen der Austausch mit unseren Gesprächspartner·innen konstruktiver wird.

Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern

Подняться наверх