Читать книгу Das Schwarzkümmel-Heilbuch - Sylvia Luetjohann - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Danksagung

Vorwort zur Neuauflage (2012)

Einführung

Schwarzkümmel: ein wiederentdecktes Wundermittel?

Wissenswertes aus der langen Tradition einer alten Heil- und Gewürzpflanze

Die orientalischen Wurzeln

Die europäische Überlieferung (1. Teil)

Botanische und andere Streifzüge durch die wichtigsten Schwarzkümmelarten

Nigella sativa

Die verschiedenen Schwarzkümmel-Arten

Nigella damascena

Nigella arvensis

Die europäische Überlieferung (2. Teil)

Was passiert, wenn Samen auf die Reise gehen?

Die mutmaßlichen Folgen einer Verpflanzung

Schwarzkümmel blüht und gedeiht nicht nur in Ägypten

Tradition und Moderne wirken zusammen

Wissenswertes über Anbau, Samengewinnung und Ölpressung

Kaltpressung ohne Lösungsmittel

Die Gefahren des Sauerstoffs

Schwarzkümmel: wie er wirkt und warum er heilt

Die wirksamsten Inhaltsstoffe

Das fette Öl

Die essentiellen Fettsäuren

Die Prostaglandine

Prostaglandin E1

Prostaglandine sind nicht gleich Prostaglandine

Das ätherische Schwarzkümmelöl

Ein natürliches Antioxidans

Geistig-seelischer Lichtblick

Homöopathie mit Nigella sativa

Ein starkes Stück: Bitterstoffe und Saponine

Die Anwendungsbereiche

Altüberlieferte Erfahrung und neueste Forschung

Das Immunsystem

So funktioniert es im Normalfall

Die geschwächte Immunabwehr

Die aggressive Immunabwehr

… und so greift Schwarzkümmel regulierend ein

Neueste wissenschaftliche Forschungsansätze

Ein oder kein Krebsmittel?

Diabetes

Hormonsystem (am Beispiel PMS)

Neurodermitis

Mögliche Therapieeinschränkungen und Nebenwirkungen

Die richtige Dosierung und weitere Einnahmeempfehlungen

Fahrpläne für die Einnahme von Schwarzkümmelöl

Vorbeugen ist besser als heilen

Schwarzkümmel als Immunkur und zur Darmentgiftung

Ölschlürfen mit Schwarzkümmelöl

„Eure Nahrungsmittel sollten Heilmittel sein“

Heilanwendungen und ausgewählte Spezialrezepturen

Allgemeine Abwehrschwäche

Allgemeine Abwehrschwäche mit vegetativer Erschöpfung

Potenzstörungen als Ausdruck allgemeiner Schwäche

Abwehrschwäche mit autoaggressiver Immunreaktion (allergische und rheumatische Symptome)

Entzündliche und allergisch bedingte Hauterkrankungen (Dermatitis und Ekzeme)

Der „Sonderfall“ Neurodermitis

Mykosen

Hautpilze

Darmpilze

Scheidenpilze

Allergische und infektiöse Erkrankungen der Atemwege

Grippe und Erkältungskrankheiten

Weitere Anwendungen „rund um den Kopf“

Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündung

Augenschmerzen

Kopfschmerzen

Konzentrationsschwäche

Hyperaktivität bei Kindern

Schlafstörungen

Frauenbeschwerden

Stoffwechselstörungen

Magen-Darm-Beschwerden

Parasiten, Pilze & Co. im Darm

Leber- und Gallebeschwerden

Erhöhter Cholesterinspiegel

Nieren- und Blasenleiden

Diabetes

Hämorrhoiden

Rheumatische Erkrankungen und Gelenkschmerzen

Prellungen und Verletzungen

Schön mit Haut und Haar

Schwarzkümmel in der Kosmetik, Körperpflege und zur Hygiene

Die Haut

Haarpflege

Schwarzkümmel zur Hygiene

Schwarzkümmel in der Tierheilkunde

Schwarzkümmel in der Küche

Von Brotwurz bis Kalonji

Kochrezepte

Suppen und Eintöpfe

Salate und Vorspeisen

Hauptgerichte

Beilagengerichte

Rohkostrezepte

Backrezepte

Köstliche Getränke

Das Keimen von Schwarzkümmel-Sprossen

Anhang

Literaturverzeichnis

Index

Das Schwarzkümmel-Heilbuch

Подняться наверх