Читать книгу Schweizer Wirtschaftseliten 1910-2010 - Thomas David S.G. - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Einleitung

Methode: Wie studiert man Wirtschaftseliten?

Erster Teil: Wie wird man Wirtschaftsführer?

Kapitel 1: Zwischen Internationalisierung und Protektionismus

Die Internationalisierung der Eliten vor dem Ersten Weltkrieg

Der Rückzug ins Nationale nach 1914

Die Konsolidierung der «Alpenfestung» (1940–1980)

Kapitel 2: Die Wirtschaft als Männerbastion

Struktureller Ausschluss der Frauen

Die unsichtbare Rolle der Frauen im Familienkapitalismus

Die Wende der 1970er-Jahre

Pionierinnen in Machtpositionen

Kapitel 3: Die familiäre Herkunft als Schlüsselfaktor

Übervertretung des Grossbürgertums und der bürgerlichen Mittelklassen

Der Einfluss der Familiendynastien

Der späte Niedergang des Familienkapitalismus

Die professionellen Manager

Kapitel 4: Auswahl der Führungskräfte: Bildung und Armee

Vom Lehrling zum Doktor

Die Disziplinen der Macht

Ein Offiziersgrad in der Schweizer Armee – Vorteil oder Notwendigkeit?

Zweiter Teil: Organisierte Interessen und politisches Engagement der Schweizer Wirtschaftseliten

Kapitel 5: Das Unternehmensnetzwerk

Unternehmensnetzwerke und die Koordination der Unternehmerinteressen

Zunehmende Nationalisierung

Verbindungen zwischen Banken und der Industrie

Netzwerke und Kartelle

Die Schweizer Grossunternehmer: Eine Gruppe, die zusammenhält

Kapitel 6: Die Unternehmerverbände

Die Unternehmerverbände im Zentrum der Interessenpolitik

Die Leitungsorgane der Unternehmerverbände

Hinter den Kulissen: Die hauptamtlichen Verbandsfunktionäre

Drei wichtige «Unternehmerfunktionäre»

Kapitel 7: Unternehmer in der Politik

Milizsystem und Engagement der Unternehmer

Vielfältige Engagements

Rechtsanwälte mit Parlaments- und Verwaltungsratsmandaten

Unternehmer im Abstimmungskampf

Kapitel 8: Das Verhältnis zur Verwaltung: Zwischen Verflechtung und Lobbying

Der Einfluss der Wirtschaftseliten auf die Milizverwaltung

Verbandssekretäre an der Spitze der Bundesverwaltung

Von der Verwaltung in die Wirtschaft

Vier «Wechsler» zwischen Wirtschaft und Verwaltung

Dritter Teil: Der Umbruch im ausgehenden 20. Jahrhundert

Kapitel 9: Die neuen Eliten

Die zunehmende Internationalisierung der «Schweizer» Wirtschaftselite

Von «schweizerischen» zu «kosmopolitischen» Ressourcen

Neue Bildungswege

Die «McKinsey-Connection»

Hartnäckiger Familienkapitalismus

Stockende Feminisierung

Kapitel 10: Neuausrichtung der unternehmerischen Machtnetze

Der Niedergang des Schweizer Unternehmensnetzwerks

Von der Koordination zur Konkurrenz

Die Verstärkung transnationaler Netzwerke

Kapitel 11: Neue Spannungen in der Wirtschaftselite

Neue Gräben in der Unternehmerschaft

Schwächung der ausserparlamentarischen Kommissionen – Stärkung der Verwaltung

Professionalisierung des Parlaments und neue Formen der Interessenvertretung

Schluss: Transnationalisierung und Fragmentierung der Schweizer Wirtschaftseliten

Anhang

Anmerkungen

Bibliografie

Abkürzungsverzeichnis

Autoren

Dank

Das Netzwerk der Personenverflechtungen zwischen den 110 grössten Schweizer Firmen

Grafik 1: 1910

Grafik 2: 1980

Grafik 3: 2010

Schweizer Wirtschaftseliten 1910-2010

Подняться наверх