Читать книгу Blackout, Bauchweh und kein' Bock - Timo Nolle - Страница 32
1.13Selbstwertkongruenz
ОглавлениеBeim Prüfungs- und Auftrittscoaching geht es häufig um das Selbstwertgefühl. In alltagspsychologischen Ratgebern werden oft stärkende Kraftsätze empfohlen, die man zu sich selbst sagen soll, um sich stärker zu fühlen. Dass dies nicht so einfach ist, wie die Ratgeber vermitteln möchten, hat u. a. folgenden Grund: Die Forscher Michael Robinson, Patrick Vargas und Emily Crawford (2003) haben mittels Fragebogen und implizitem Assoziationstest die unbewusste und bewusste Selbstwerteinschätzung von Menschen gemessen. Auf diese Weise konnten sie nicht nur die Höhe des Selbstwertgefühls, sondern auch dessen Konsistenz feststellen, also die Übereinstimmung zwischen bewusstem und unbewusstem Selbstwertgefühl. Bei manchen Menschen stimmen die unbewusste und die bewusste Einschätzung überein. Einige empfinden sowohl bewusst als auch unbewusst ein hohes Selbstwertgefühl, andere Menschen halten sich selbst für nicht besonders wichtig und wertvoll – bewusst und unbewusst.
Andererseits gibt es auch Menschen, bei denen die Einschätzung nicht konsistent ist: Sie geben sich bewusst nach außen als überaus sicher, unbewusst ist ihr Selbstwertgefühl jedoch geringer. Andersherum gibt es auch Menschen, die sich bewusst nach außen wenig selbstbewusst empfinden, die aber in den Messungen für den unbewussten Selbstwert hohe Werte erhalten. Die Forscher konnten die getesteten Personen vier Gruppen zuordnen und erfragten zusätzlich Aspekte des Glücks und Wohlbefindens.
Die Ergebnisse überraschten: Erwartungsgemäß berichtete die Gruppe mit kongruent hohem Selbstwertgefühl die größten Werte für Glück und Wohlbefinden. Die Gruppe mit kongruent niedrigem Selbstwertgefühl ist aber ebenfalls recht glücklich. Dem gegenüber haben die beiden Gruppen, in denen das unbewusste und bewusste Selbstwertgefühl nicht übereinstimmen, deutlich geringere Wert an Glück und Wohlbefinden.
Dieses Studienergebnis ist sehr aufschlussreich für die Arbeit mit Klienten am Selbstwertgefühl. Es bringt überhaupt nichts, das äußere Selbstwertgefühl durch Powersätze aufzublasen, wenn das innere Selbstwertgefühl dem nicht entspricht. Es ist sogar eher anzunehmen, dass Klienten mit einem Selbstwertproblem in erster Linie ein Konsistenzproblem haben. Beratung sollte daher eher auf die Konsistenz des Selbstwertgefühls ausgerichtet sein.