Читать книгу BWL für Dummies - Tobias Amely - Страница 95

Just in Time

Оглавление

Mit der sogenannten Just-in-Time-Belieferung wird statt des Fertigungsprozesses der Bedarf des Endkunden zum Bezugspunkt der gesamten Lieferkette (Supply Chain) festgemacht:

Beim Just-in-Time-Verfahren soll eine Leistung genau dann bereitgestellt werden, wenn sie gebraucht wird.

Eine Bedingung für den Einsatz des Just-in-Time-Verfahrens ist, dass der jeweilige Bedarf genau bestimmt werden kann. Dies ist umso eher zutreffend, wenn eine Standardisierung des Fertigungsprogramms vorliegt und die Arbeitsabläufe als Serien- oder Massenfertigung gestaltet und organisiert sind (mehr dazu in Kapitel 3). Zudem müssen die Zulieferer äußerst zuverlässig hinsichtlich der Qualität des gelieferten Materials, der Lieferbereitschaft und Termingenauigkeit sein.

Allerdings bringt die Just-in-Time-Beschaffung neben dem Vorteil der Verringerung der Lagerhaltung den Nachteil der Erhöhung der Transportleistungen mit sich. Da niedrigere Vorräte eine Erhöhung von Zulieferungen nach sich ziehen, sind damit höhere Ausgaben für den Transport verbunden. Insbesondere bei längeren Transportwegen wird die Lagerhaltung damit zumindest ein Stückweit auf die Straßen verlegt.

BWL für Dummies

Подняться наверх