Читать книгу Wie die Nummer 5 zum Halten kam - Uwe Trostmann - Страница 11

Оглавление

Ein neuer Anfang

Vielleicht gibt es tatsächlich eine Vorbestimmung. Ich erinnere mich, dass ich oft einen neuen Anfang suchen musste. Das passierte mir in meinem privaten Leben ebenso wie in meinem beruflichen. Ich wurde Wissenschaftler, genauer Chemiker, und später medizinischer Wissenschaftler. Vieles im Labor, ich möchte behaupten, das meiste, lief nicht so, wie es auf dem Papier geplant war. Da fügten sich chemische Bindungen nicht zu neuen Substanzen zusammen, oder wenn nach 20 Versuchen der neue Stoff tatsächlich synthetisiert worden war, zeigte er entweder nicht die gewünschten chemischen Eigenschaften oder später nicht die gewünschten biologischen Wirkungen im Zellexperiment.

Noch einmal von vorne, zurück auf Start war die Devise. Langanhaltende Enttäuschung war nicht erlaubt. Als Wissenschaftler lernte ich, die Flinte nicht zu früh ins Korn zu werfen. Diese Beharrlichkeit hatte ich mir schon als Kind aneignen müssen, denn meine Mutter gab mir zu verstehen, dass das einmal nicht Gelungene so oft wiederholt werden musste, bis es klappte. Fiel mein Bauklotzturm zusammen, so sollte ich ihn wieder aufbauen, aber so, dass er stehen blieb. Gefiel mir ein Bild nicht, sollte ich es neu malen. Konnte ich eine Rechenaufgabe nicht lösen, ermutigte mich meine Mutter so lange nachzudenken, bis ich das Resultat gefunden hatte. Manchmal war es später eine Art Wut über den Misserfolg, die mich zum erneuten Versuch antrieb.

Und so lernte ich, vermeintlich unlösbare Aufgaben zu lösen. Handwerklich bin ich nicht mit besonders viel Fingerspitzengefühl ausgestattet. Dennoch baute ich später ein paar Regale oder Lautsprecherboxen selber und sägte und schraubte so lange daran herum, bis das Ergebnis gut war. Der Stolz auf die gemeisterte Aufgabe war und ist meine antreibende Kraft. Ähnlich muss es anderen in der Jugend ergangen sein, die danach auch Naturwissenschaftler geworden waren. Nur so waren sie später in der Lage, Experimente im Labor so lange zu wiederholen, bis sie das gewünschte Ergebnis bekamen oder sagen konnten, so geht es nicht. Ich konnte es später verschmerzen, dass ich vom Vater nie ein Lob erhalten hatte. Er hatte die meisten Sachen gar nicht erst angepackt, wenn er nicht zu 100 Prozent sicher gewesen war, dass er die Aufgabe bewältigen konnte. Später erkannte ich, dass es solche bei ihm nicht häufig gegeben hatte.

In meinem privaten Leben brauchte ich zum Glück nicht 20 oder mehr Anläufe, bis eine neue Beziehung stand, eine Wohnung oder ein Haus gebaut worden war. Das hätte mich schon frühzeitig die letzten Kräfte gekostet und mein Konto schnell geleert. Bis heute habe ich es auf drei längerfristige Beziehungen gebracht. Dazwischen liegen ein paar kurzfristige.

Einige meiner Bekannten sind öfter umgezogen oder hatten mehr Jobs als ich. Doch einige taten sich schwer damit. Und das war mein Vorteil: Ein Ende ist immer schmerzhaft, ich kam aber schnell wieder auf die Füße. Im Labor hatte ich keine Zeit, tagelang über eine missglückte chemische Reaktion zu jammern. Stattdessen musste ich schnell Erklärungen finden und mir einen neuen Ansatz überlegen.

Meine Generation wuchs noch mit der Erwartung in die Arbeitswelt hinein, dass der erste Job bis zur Rente in ein und derselben Firma gemacht werden könnte. Doch bald wurden wir eines Besseren belehrt. Es begann die Zeit der Firmenübernahmen, in deren Folge Abteilungen und Aufgaben „konsolidiert“ wurden. Wir lernten schnell, dass das eine bessere Bezeichnung für einen Rausschmiss war. Personalberater machten uns Mut zu einem Neuanfang. Ein solcher sei immer eine neue Chance, sagten sie. Ich hatte Glück damit, andere weniger. Schon bald mussten wir lernen, dass sich dieses Karussell aus Firmenübernahmen, Umorganisationen oder Projektentscheidungen immer schneller drehte. Viele hielten diesem Druck nicht stand. Rückblickend stelle ich allerdings fest, dass gerade unsere Generation, die in den Fünfzigerjahren geboren wurde, recht gut damit umgehen konnte. Die meisten haben durchgehalten. Lag das auch an den schwierigen Startbedingungen? Hatten die uns für das Durchhalten geprägt?

Missglückte menschliche Beziehungen kann ich, wie die meisten, nicht so einfach wegstecken. Ich konnte diese Probleme weder mit meiner Labormethode lösen, noch hatte ich dafür einen Personalberater. Die Erfahrungen möchte ich dennoch nicht missen.

Jetzt bin ich dabei, mein Haus auszuräumen, das ich mit meiner ersten Frau vor 34 Jahren gebaut habe. Ich suche einen Neuanfang mit meiner Lebenspartnerin; wir bauen ein gemeinsames Haus in einer anderen Stadt. Ich bin jetzt 66 Jahre alt und frage mich, ob ich diesen Neuanfang auch noch so problemlos hinbekomme. Nachdem die ersten Kisten gepackt sind, merke ich den Unterschied: Hier geht es nicht um eine Erinnerung an gestern, sondern um Jahrzehnte. Meine Eltern sind vor zehn Jahren gestorben. Sie haben Erinnerungsstücke hinterlassen: Hochzeitsgeschirr, Fotoalben, Familienunterlagen. Unweigerlich beginne ich darin zu blättern. Unsere erste Wohnung in Freiburg. Klein war sie für heutige Verhältnisse. Meine Mutter steht auf dem Balkon. Offenbar hatte sie gerade Wäsche aufgehängt.

Wie die Nummer 5 zum Halten kam

Подняться наверх