Читать книгу Handbuch Bio-Gemüse - Verein Arche Noah - Страница 223

Wenn Pflanzen zu früh in Blüte gehen: Das Schossen

Оглавление

Das Verhindern des „Schossens“ – also das In-Blüte-Gehen von Pflanzen, bevor sie ein erntereifes Gemüse ausgebildet haben – ist bei Fenchel eine der größten Herausforderungen. Ein anderes Gemüse, das dazu neigt, ist der Salat. Diese beschleunigte Entwicklung hat gute Gründe: Pflanzen bemühen sich unter widrigen Bedingungen rasch Samen und damit eine nächste Generation zu bilden. Alles, was die Pflanze stresst, löst ein frühzeitiges Schossen aus: Wassermangel, zu hohe Temperaturen, bei manchen Kulturen auch Nährstoffmangel. Fenchel neigt zum Schossen bei Wassermangel, bei Temperaturen über 24°C, bei zu enger Pflanzung sowie bei anderen Stressfaktoren – z.B. wenn die Feldhasen einmal die Blätter zu stark abgenagt haben.

Darüber hinaus gibt es auch Pflanzen, die tageslängenempfindlich sind – also nur zu bestimmten Zeiten im Jahr als Gemüse angebaut werden können. Fenchel ist eine Langtagspflanze: Er geht in Blüte, wenn die Tageslängen über 14 Stunden steigen. Daher werden die meisten Lokalsorten erst im Sommer angebaut, wenn die Tage in den Herbst hinein wieder kürzer werden. Ein Züchtungsdurchbruch gelang der Schweizer Forschungsanstalt Wädenswil mit der 1979 angemeldeten Sorte ‚Zefa Fino‘. Die Sorte reagiert weniger empfindlich auf die Tageslänge und kann auch im Frühling angebaut werden. Sie ist nach wie vor im Handel erhältlich und wird von biologischen Samenbaufirmen angeboten.

Handbuch Bio-Gemüse

Подняться наверх