Читать книгу tali dignus amico - Vicente Flores Militello - Страница 31

4. Martial: Einzelaspekte und Perspektivenwechsel

Оглавление

Anders als Horaz interessiert sich Martial gattungsbedingt vor allem für die Darstellung konkreter officia innerhalb des patronus-cliens-Verhältnisses,1 etwa den Besuch der cena bei einem Patron, die Auszählung der sportula oder die morgendliche salutatio sowie die anteambulatio zum Forum. Wie man sehen kann, wurden auch solche Aktivitäten bei Horaz gelegentlich thematisiert (man denke an das mane cliens et iam certus conviva in epist. 1,7,75), jedoch eher als Nebenphänomene. Sozusagen horazischer verhält sich der Sprecher bei Martial, wenn er als Dichterklient auftritt und vor allem wenn er die Spannung zwischen amicitia und clientela beleuchtet. Dies geschieht hauptsächlich, weil sich hier an die gut bekannten Kontrastdiskurse von wahrer und falscher Freundschaft, urbs-rus, sowie libertas-servitus anknüpfen lässt. Was die Perspektive des martialischen Ich-Sprechers betrifft, ist, wie schon längst in der Forschung beobachtet wurde, zu bemerken, dass selbstreferenzielle bzw. autobiographische Anknüpfungen nur da in Betracht zu ziehen sind, wo sich der Ich-Sprecher seinen Adressaten gegenüber positiv verhält. Denn dies deutet darauf hin, dass diese nicht nur nicht fiktiv sind, sondern auch tatsächlich eine patronale Rolle Martial gegenüber spielten.2 Doch das Interesse der vorliegenden Arbeit liegt vor allem einerseits in der Darstellung problematischer Aspekte im patronus-cliens-Verhältnis, andererseits in der im Laufe der Epigrammbücher entwickelten Perspektive des Sprechers bei Martial, der ähnlich demjenigen bei Horaz eine Distanzierung von den als Last empfundenen städtischen Pflichten (bei Martial entsprechen sie offensichtlicher als bei Horaz klientelären Diensten) immer häufiger in der Landruhe sucht.3

Unter den regulären Kontaktsituationen eines Klienten im Rahmen des patronus-cliens-Verhältnisses, die in den Epigrammen Martials als besonders problematisch dargestellt werden,4 finden sich drei. Da sie schon ab dem ersten Epigrammbuch in folgender Reihenfolge auftreten, werden sie in der vorliegenden Arbeit demgemäß betrachtet: a) Die Einladung zur und Teilnahme an der cena beim patronus; b) die Abgabe und der Empfang der sportula (meistens als Geldsumme, gelegentlich auch als kleine Essensportion) als Belohnung für den cliens und schließlich, am unbeliebtesten, c) die salutatio, zu der der Klient allzu früh aufstehen und die schmutzige Stadt durchstreifen muss, um seinen Patron zu begrüßen und ihn dann auf das Forum zu begleiten (anteambulatio). Dabei wird d) das gespannte Verhältnis zwischen amicitia und clientela öfter vorausgesetzt. Denn die Terminologie der amicitia überschneidet sich mehrmals mit derjenigen der clientela. Dies heißt natürlich nicht, dass beide Begriffe gleichzusetzen sind, sondern vielmehr, dass anhand der amicitia-Begriffe verschiedene Aspekte des patronus-cliens-Verhältnisses vorgestellt werden: Einerseits als stillschweigende Voraussetzung des Abhängigkeitsverhältnisses an sich, andererseits als Ausdrucks- bzw. Kontrastmittel, um den Widerspruch zur tatsächlichen amicitia hervorzuheben. Im Folgenden werden diese vier Aspekte anhand der Analyse verschiedener Martial-Epigramme untersucht, so dass ein Gesamtüberblick über die Darstellungsweise der patronus-cliens-Problematik bei Martial möglich wird.

tali dignus amico

Подняться наверх