Читать книгу Die verschollene Beute - Wolfgang Wiesmann - Страница 10

Dienst

Оглавление

Jacques blinzelte mit verkrusteten Augenlidern über seine Decke, verfolgte den Schwaden seines Atems und sah Jules neben der Tür sitzen. Er kritzelte etwas auf ein loses Blatt Papier, das er mit der Handinnenfläche stabilisierte. Was zum Teufel schrieb der Hänfling da?

Jules hatte sein Amt als Assistenz-Buchhalter auch bekommen, weil er figürlich nicht dem männlichen Cliché entsprach. Ein eher zierlich gebauter Mann pass­te besser zu Bleistift und Papier. Jules machte sich nichts aus Muskelmasse, Stechschritt und grundsolider männlicher Koketterie. Sein Wahlspruch war: Leben und leben lassen. Mit anderen Worten: Jules war keine Gefahr für niemanden, ein echt guter Diener. So sahen es die Wachposten und ließen sich die Stiefel von ihm putzen, obwohl der Kommandant das nicht abgesegnet hatte.

Grausam, jetzt in dieser Kälte aufstehen zu müssen, dachte Jacques und wollte seine Nase wieder unter die Filzdecke stecken. Neben ihm röchelte der Deserteur, als spuckte er die letzten Fetzen Leben aus. Widerwillig raffte Jacques sich auf, stützte seine Ellenbogen an der Matratze ab und sah einen Blutfleck vor dem Bett. Friedel Winkler hatte geblutet. Das konnte ein gutes Zeichen sein. Solange Blut floss, lebte er. Andererseits, wenn das Blut nicht mehr floss, hatte sich die Wunde geschlossen und er lebte erst recht. Er stand auf und schaute nach ihm. Kein merklicher Atem. Er fühlte Winklers Puls am Handgelenk. Gleichmäßig und schnell. Jacques gab sich damit zufrieden. Er hatte einen Tag in einem Lazarett verbracht, und immer, wenn die Ärzte Wunden behandelt hatten, war die Rede von einem schnellen Puls. Also hatte Winkler Schmerzen. Besser sie erschossen ihn bald.

Hinrichtung im Morgengrauen, wie idyllisch. Passend zum allgegenwärtigen Krieg, ging es Jacques durch den Kopf. Aber würde der Kandidat überhaupt stehen können? Wenn nicht, würden sie ihn hängen.

Winkler schwenkte die Schulter zur Seite und heulte auf. Jacques beugte sich zu ihm. „Wasser“, hörte er ihn keuchen. „Wasser.“

Jacques winkte Jules herbei. „Wasser“, wisperte Winkler erneut. Jules ging nach draußen und tauchte eine Kanne in den Trog mit Regenwasser, das ursprünglich zum Löschen gedacht war, falls ein Blitz einen Brand auslösen würde, aber praktisch zum Reinigen von Stiefeln und Holzschuhen genutzt wurde.

Mit aufgequollenen Lippen trank Friedel Winkler vom Kannenrand und spuckte danach Wasser und Blut auf den Boden. Vorne im Mund fehlten ihm zwei Zähne. Die Wunden hatten sich geöffnet, Blut lief seitlich über Lippen und Kinn. Sein Gesicht wies schwere Verletzungen auf, die sich über Nacht tiefer verfärbt hatten. Besonders um die Augen entstellten ihn Schwellungen und Platzwunden. Seine Versuche, sich aufzurichten, scheiterten. Er jammerte, als seine Arme kraftlos zur Seite knickten.

Jacques befühlte beide Oberarmknochen. Da war nichts gebrochen, aber jede Bewegung verursachte ein schmerzverzerrtes Gesicht. Jules und Jacques schauten dann verdutzt zu, wie Liam sich der Sache annahm. Er zog einmal am ausgestreckten Arm und die Gelenkkugel saß wieder in der Pfanne. Friedel krümmte sich vor Schmerzen, aber bevor er wieder zur Besinnung kam, hatte Liam seinen anderen Arm gepackt und rangierte auch diesen beherzt zurück in die richtige Position. Ein kurzer Aufschrei und die Operation war geglückt.

Ein schriller Ton schallte plötzlich durch Mark und Bein. Die Neuen reckten ihre Köpfe. Die anderen warfen ihre Decke von sich, setzten sich auf die Bettkante und schlüpften in ihre Holzschuhe. „Antreten zum Frühstück“, sagte einer neben Jacques. Es gab Brotkanten, Rübenstücke als Zahnputzersatz und warmes Wasser mit Milch. Das musste für den Tag bis zum Abendessen reichen.

Jacques beeilte sich, um zu den ersten beim Frühstück zu gehören, aber die Portionen wurden vom Wachpersonal rationiert und streng überprüft. In Zeiten von Hunger konnten auch die eigenen Landsleute zu Wölfen werden. Das Gesetz des Stärkeren trat sofort in Kraft, wenn die Wachen wegschauten und das taten sie manchmal absichtlich.

Als Jacques und Liam vom Frühstück in ihr Quartier zurückkamen, war Friedel Winkler verschwunden. Der Blutfleck vor seinem Bett war aufgewischt worden und seine Decke war auch weg. Jules rief ihnen zu, sich zu beeilen. Es blieben noch zehn Minuten fürs Klo, und dann flott vor die Baracke zum Appell.

Jacques stand an vor den zwei Klos für hundert Männer. Endlich an der Reihe, suchte er Klopapier. Ein Fetzen Zeitung hätte es auch getan, aber da war nichts. Die Latrinen stanken nicht nur bestialisch, sondern ließen ihre Besucher auch wissen, dass der Krieg ein schmutziges Geschäft war.

Jacques hatte gehört, man könne auch später im Wald seine Notdurft verrichten. Da gab es wenigs­tens Blätter zum Abputzen. Er kniff also den Hintern zusammen und zog sich die Hose wieder hoch. Merkwürdig, dieses Loch in der Trennwand zwischen den beiden Klos. Er lehnte sich von vorne dagegen und fand, dass sein Schwanz genau dort hindurch passen würde, dachte sich aber weiter nichts dabei und ging.

Die verschollene Beute

Подняться наверх