Читать книгу Die 40 bekanntesten archäologischen und historischen Stätten in Albanien - Wolfram Letzner - Страница 11
Mittelalter
ОглавлениеWeil Ostrom aus verschiedenen Gründen heraus eine Periode der Schwäche durchlebte, gelang es den Bulgaren gegen Ende des 9. Jhs. erneut in das heutige Albanien vorzustoßen. Mehr als 100 Jahre sollte es dauern, bis der byzantinische Kaiser Basileios II. (reg. 976–1025) im Jahr 1014 die besetzten Gebiete rückerobern konnte.
Das Jahr 1079 ist für Albanien ein wichtiges Jahr, denn der byzantinische Geschichtsschreiber Michael Attaleiates (1020 / 1030–ca. 1085) sprach erstmals von Albanern. Aber schon zwei Jahre später drohte dem Land neues Ungemach, weil die Normannen 1081Teile Albaniens besetzten. Ihre Herrschaft sollte aber nur bis 1185 währen. Allerdings gaben diese nicht gänzlich auf, sodass es immer wieder zu erfolglosen Feldzügen kam.
Die politische Karte Albaniens sollte sich ändern, nachdem im Jahr 1204 Konstantinopel durch die Teilnehmer des vierten Kreuzzugs erobert und das „Lateinische Kaiserreich“ errichtet wurde. Die neuen Spielräume ermöglichten noch 1204 die Gründung des unabhängigen Fürstentums Albanon, welches aber nur zehn Jahre überdauerte.
Im Jahr 1272 wagte Karl I., der König von Neapel, die Invasion Albaniens. Ihm gelang es, die Küstengebiete von Durrës bis hinab nach Vlorë zu besetzen und das kurzlebige Regnum Albaniae auszurufen.
Daneben sollte eine Reihe von Fürstentümern entstehen, deren Territorien über das Gebiet des heutigen Albaniens reichten und deren Herrscher sich teilweise noch byzantinischer Titel bedienten. Ihre Wirkungsgeschichte lässt sich wohl eher als begrenzt bezeichnen. Dauerhaft hingegen waren die Erwerbungen der Republik Venedig zu Beginn des 13. Jhs. Nach der Errichtung des Lateinischen Kaiserreichs in Konstantinopel fielen Albanien und Epirus an die Serenissima. Weitere Erwerbungen sollten noch folgen, so Durrës im Jahr 1392.
Zwischen 1343 und 1347 wurde Albanien Teil des Großserbischen Reiches. Doch diese Episode sollte 1389 auf dem Amselfeld ein jähes Ende nehmen. Die Serben verloren die Schlacht gegen die Osmanen – noch heute ein nationales Trauma.
Dieser osmanische Sieg sollte in den folgenden Jahren auch für Albanien Konsequenzen haben. Nach und nach wurde das Land erobert. Dieser Entwicklung setzte sich Georg Castriota (1405−1468), genannt Skanderbeg, entgegen.
Skanderbeg, eigentlich Gjergi Kastrioti, war ein typisches Kind seiner Zeit. Aus dem albanischen Adel stammend, kam er nach militärischen Niederlagen des Vaters gegen die Türken als Geisel an den Hof Mehmets II. nach Adrianopel, dem heutigen Edirne. Wie viele seiner Zeitgenossen wechselte der junge Kastrioti die Seiten, als er bei den Janitscharen unterkam und zum Islam konvertierte. Mit dem Übertritt wechselte er auch den Namen zu Iskender, aus dem später Skanderbeg wurde.
Im Jahr 1438 wurde er als Gouverneur nach Albanien geschickt, weil man ihn für linientreu hielt. Diese Haltung sollte sich grundlegend ändern, als der Vater 1443 durch die Osmanen ermordet wurde. Iskender revoltierte mit seinen Truppen gegen seinen ehemaligen Dienstherrn und übernahm die Herrschaft über sein angestammtes Fürstentum. Aus politischen Gründen trat er zum katholischen Glauben über, dadurch erhoffte er sich die päpstliche Unterstützung.
Was aber Skanderbeg ausmachte, war seine Erkenntnis, alleine nichts erfolgreich gegen die Osmanen ausrichten zu können. So schuf er 1444 die „Liga von Lezhë“. Hier waren alle Mächte vereint, die Widerstand leisten wollten und konnten. Bis zu seinem Tode 1468 gelang es Skanderbeg, die Türken auf militärischem und diplomatischem Weg aufzuhalten. Die von ihm geschaffenen Grundlagen reichten aus, um die Unabhängigkeit Albaniens (im weitesten Sinne) bis 1478 zu sichern.