Читать книгу Fehlentscheidungen - Albert Martin - Страница 9

1.3 Vorgehen

Оглавление

Den folgenden Ausführungen liegt ein einheitliches Schema zugrunde, von dem im Einzelfall aus Darstellungsgründen leicht abgewichen wird. Zuerst wird der jeweilige Entscheidungsdefekt näher erläutert. In aller Regel stellt sich dabei heraus, dass die Phänomene, die den Defekt kennzeichnen, sehr facettenreich sind. Das erklärt auch, warum die Begriffe in der Literatur nicht immer einheitlich verwendet werden. Letzteres hat mit dem Blick zu tun, den man auf die Phänomene wirft: je nach theoretischer Perspektive zeigen sich unterschiedliche Nuancen, Varianten und Formen – ein Tatbestand, der insbesondere bei der Erklärung der Defekte nochmals deutlich zutage tritt. Begriffliche und theoretische Überlegungen lassen sich eben nicht voneinander trennen, die Art und Weise, mit der man auf die Realität blickt, bringt nur die Aspekte zum Vorschein, die sich aus der jeweils gewählten Perspektive erschließen lassen. Nach der Begriffserläuterung werden Beispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen angeführt, um die Bedeutung der jeweiligen Defekte zu illustrieren. Die verwendeten Darstellungen machen klar, dass Entscheidungsdefekte keine akademischen Merkwürdigkeiten sind, sondern Ausdruck grundlegender Zusammenhänge, die unser Handeln in eine unerwünschte Richtung lenken können. Anschließend wird exemplarisch eine empirische Studie vorgestellt, wobei es sich in der Regel um eine „klassische“ Demonstration der einzelnen Defekte handelt. Diese Studien wurden sehr häufig als ein Experiment angelegt. Ein Experiment ist zwar nicht so lebensvoll wie eine konkrete Fallschilderung, dafür aber von großer Klarheit, was die postulierten Zusammenhänge und deren Prüfung angeht. In einem weiteren Teilabschnitt werden verschiedene Einflussgrößen behandelt, also kulturelle, soziale und persönlichkeitsbedingte Tatbestände, die die Anfälligkeit für den jeweiligen Entscheidungsdefekt steigern oder vermindern können. Zum Abschluss erfolgt eine Würdigung im Hinblick auf theoretische, methodologische oder auch praktische Gesichtspunkte.

Fehlentscheidungen

Подняться наверх