Читать книгу Herzstücke an der Nordseeküste Schleswig-Holstein - Christine Lendt - Страница 20

Оглавление


13

IN DER HAUPTSTADT DER KRABBEN

Seinen inoffiziellen Beinamen hat Büsum, der Hafenort im Kreis Dithmarschen, aus gutem Grund. Eine der größten Krabbenkutter-Flotten Schleswig-Holsteins ist hier zu Hause. Auf einem fischereigeschichtlichen Spaziergang können Sie Hintergründiges erfahren. Er führt zu einem lohnenswerten Museum.

Warum die Nordseegarnele auf dem Brötchen Krabbe heißt, während die echte Nordseekrabbe wie ein Krebs aussieht, bleibt wohl ein Rätsel. Tatsache ist, wer hier an der Küste von Krabben spricht, der meint meist jene kleinen Tierchen, die wahre Gourmets frisch vom Kutter kaufen und dann selbst pulen. Brötchen mit Büsumer Krabben zeichnen einen guten Fischimbiss aus. Vor Ort informiert das »museum am meer« über den Alltag der Küstenfischer und die Krabbenverarbeitung. Es gewährt auch Blicke auf die Krabbensiebanlage im Hafen und macht eine virtuelle Fahrt auf einem Krabbenkutter möglich. Draußen führt ein fischereigeschichtlicher Spaziergang vom Leuchtturm zum Museum. Auf Schautafeln werden Themen wie die Geschichte des Krabbenfangs, die Boote und Gerätschaften der Krabbenfischer und Ähnliches erklärt. Einige der Büsumer Kutter nehmen auch Gäste zu Krabbenfangfahrten mit. Dies ist auch in anderen Nordseehäfen möglich, etwa auf den Inseln Amrum und Föhr. Dabei werden die Krabben noch an Bord gekocht und von der Schale befreit. Wenn Sie selbst pulen möchten wie ein Profi, können Sie im Kanalpackhaus von Tönning einen Kurs besuchen (siehe Kapitel 8).

Büsum hat obendrein einen sehenswerten Museumshafen. Hier liegen ganzjährig schmuck restaurierte, vereinseigene Schiffe wie die Gaffelkutter »Margaretha« und »Fahrewohl« sowie der alte Seenotretter »Rickmer Bock«. Rund um den Ankerplatz sind außerdem noch viele weitere Relikte aus früheren Zeiten zu entdecken, etwa ein altes Molenfeuer, der erste hölzerne Büsumer Leuchtturm von 1878 als Nachbau, die Schottschen Karren, mit denen einst die Fische und Krabben transportiert wurden, der alte Hafenlastenkran und andere Dinge.

Museum am Meer · Am Fischereihafen 19 · 25761 Büsum · So–Fr 11–17, Sa 13–17 Uhr · www.museum-am-meer.de

Herzstücke an der Nordseeküste Schleswig-Holstein

Подняться наверх