Читать книгу Jesus nach 2000 Jahren - Gerd Ludemann - Страница 25

Zur Gleichnisauslegung

Оглавление

Gleichnisse bilden die Mitte der Verkündigung Jesu. Die moderne Gleichnisforschung beginnt mit Adolf Jülicher (1857–1938). Er hatte den radikalen Unterschied zwischen Allegorie und Gleichnis herausgearbeitet. Allegorien seien Deutungen der verschiedensten Einzelpunkte eines Gleichnisses, das man nicht mehr verstand, da die Situation, in der es gesprochen wurde, unbekannt war. „Eine Allegorie liegt dort vor, wo ein Redeganzes erst durch Übertragung aller seiner Hauptbegriffe … auf ein anderes Gebiet zum wahren Verständnis gelangt“ (Jülicher I, 59).

Jülicher sieht die allegorischen Deutungen, die Jesus in den Mund gelegt wurden, als spätere Zutaten an. Die Gleichnisse Jesu seien demgegenüber ein Stück wirklichen Lebens und richteten sich an einer Pointe aus. »(Z)wischen der Bildhälfte der Gleichnisse Jesu und ihrer Sachhälfte, d.h. der intendierten Sachaussage, um derentwillen das Bild ersonnen wurde, gibt es nur eine Berührungsstelle, einen Vergleichspunkt, ein tertium comparationis« (Schramm / Löwenstein, 136).

„Vom Gleichnis unterscheidet Jülicher die Parabel, die nicht zwei Sachverhalte nebeneinander stellt, sondern den als Gleichnis dienenden Sachverhalt in Erzählung umsetzt“ (Bultmann, 188). Die Übergänge zwischen Gleichnis und Parabel verschwimmen aber oft, so dass ein Forscher wie Joachim Jeremias (1900–1979) auf eine Differenzierung verzichtet (J. Jeremias, 16). Außerdem macht hebr. maschal / aram. mathla keinen Unterschied zwischen Vergleich, Sprichwort, Parabel, Gleichnis (Wellhausen, 349).

Von Jeremias stammt auch die Kritik an Jülicher, dieser habe versäumt, den historischen Ort der einzelnen Gleichnisse im Leben Jesu zu behandeln. Da Jülicher ferner – so Jeremias – den endzeitlichen Kontext des Reiches Gottes für die Gleichnisauslegung nicht hinreichend berücksichtigte, habe er die Aufgabe nur zur Hälfte erfüllt. Jeremias bilanziert: »(D)ie Hauptarbeit bleibt: es muß versucht werden, den ursprünglichen Sinn der Gleichnisse wiederzugewinnen« (J. Jeremias, 16). Diesem Votum schließe ich mich an, betone aber zugleich, dass diese Forderung nicht immer in die Tat umgesetzt werden kann.

Jesus nach 2000 Jahren

Подняться наверх