Читать книгу Verstehen in der Psychiatrischen Pflege - Группа авторов - Страница 25

1.5.5 Bewältigung und Veränderung

Оглавление

Allem Tun liegt das Vertrauen auf die Konstanz der Weltstruktur und dem eigenen Bewältigungsvermögen zugrunde. Die jeweilige Auslegung muss für die Bewältigung der lebensweltlichen Situation ausreichen und sollte als Gebrauchsanweisung vorliegen, damit praktische Probleme gelöst werden können. Erscheinen aktuelle Erfahrungen als vertraut und unproblematisch, können sie in den Erfahrungsvorrat eingeordnet werden. Stößt die Einordnung der aktuellen Erfahrung auf Widerspruch, dann ist diese Erfahrung mit vorangegangenen Erfahrungen inkongruent und fraglos übernommene Dinge werden im Nachhinein in Frage gestellt (Schütz & Luckmann 2017).

»Die lebensweltliche Wirklichkeit fordert mich sozusagen zur Neuauslegung meiner Erfahrung auf und unterbricht den Ablauf der Selbstverständlichkeitskette. Der Kern meiner Erfahrung, den ich auf Grund meines Wissensvorrats ›bis auf weiteres‹ als selbstverständlich an mir vorbeipassieren ließ, ist mir problematisch geworden, und ich muss mich ihm nun zuwenden.« (Schütz & Luckmann 2017, S. 38 f.)

Folgen wir den Analysen von Schütz, dann möchten die Menschen durch ihr Wirken Veränderungen am Auferlegten herbeiführen. Die Motivation zur Neuauslegung der Erfahrung ist die Diskrepanz und Kongruenz zwischen dem Erfahrungsvorrat und der aktuellen Erfahrung. Diese Erkenntnisse treffen auf Begriffe im Rahmen der psychiatrischen Behandlung wie Non-Compliance, fehlende Änderungsmotivation und fehlende Therapiemotivation. Wenn Therapieangebote nicht angenommen werden und die Behandlung abgebrochen wird, könnte es sein, dass die psychisch erkrankten Menschen mit den Angeboten nichts anfangen können und ein »Nicht-Verstanden-Werden« erleben. Auf der Seite der Pflegefachpersonen kann die Ablehnung ein Gefühl der Frustration hinterlassen. Lassen Sie mich an dieser Stelle auf das Beispiel von Herrn D. zurückkommen:

Verstehen in der Psychiatrischen Pflege

Подняться наверх