Читать книгу Der Schnüffel-Chip - Jay Bates - Страница 7

4.

Оглавление

Der junge Mann, der Sergej Czazclik gegenüber saß, war zwar progressiv-adrett gekleidet, hatte aber ein diamantbesetztes Piercing in der Augenbraue und eine flotte Reihe von Ringen an seiner rechten Ohrmuschel. Er sah aus, als hätte er gerade auf einer Gamer-Messe mit 3000 Leuten drei Tage und Nächte lang World Of War­craft gespielt und sich dabei nur von Pizza ernährt. Entsprechend roch er auch. Mit langsamer, in seinen Augen wohl cooler Bewegung langte er in die Brusttasche seines pinkfarbenen Hemdes, zog einen kleinen Zettel hervor und wedelte damit vor Sergej Czazcliks Nase, ohne zu merken, dass diesem das nicht sonderlich gefiel: „Der Code! Kann ich nun mein Geld haben?!”

Nicht der Ton störte Sergej so sehr, nicht das Gehabe, nicht das fehlende ”bitte” in der Forderung, das er trotz seiner niederen Herkunft aus einer ungarischen Bauernfamilie in diesem Satz für angebracht hielt, sondern dieser kleine schäbige Papierfetzen.

„Der Code?”, echote er. Und mit erhöhter Stimme noch einmal: „Der Code?”

Noch gab sich Ümid Özal zuversichtlich und wedelte weiter mit seinem Papierschnipsel: „Ja, der Code zum Lesen der RFID-Chips. Den wollten Sie doch haben, oder?”

Sergej vergewisserte sich noch einmal: „Der Code? Von heute?”

Ümid nickte zufrieden. Jetzt hatte der schmierige Typ mit dem harten Ostblock-Akzent offensichtlich verstanden. Saß da in seinem protzigen Palisander-Büro mit dem künstlichen Duftkerzen-Geruch und machte den dicken Max!

Nun nahm Sergej Czazclik richtig Anlauf: „Der Code von heute! Der Code eines Tages! Was soll ich denn damit? Willst du morgen wiederkommen und mir den neuen Code auf deinem Klopapier bringen? Weißt du Pfeife nicht, dass der Code täglich wechselt, dass alle Daten auf dem Chip mit dem letzten Änderungsdatum verschlüsselt sind? Der aktuelle Code steht im Internet, das weiß sogar ich. Und das Passwort dazu kann mein Sechsjähriger knacken...”

Ümids Sicherheit war wie weggeblasen. Schwach versuchte er, sich zu verteidigen: „Na ja, so einfach ist das auch nicht, ich habe schließlich drei Tage dazu gebraucht.”

„Na, toll, pfffhh, so what!? Du meine Güte! Was glaubst du wohl, wofür wir dir so viel Geld zahlen?!”

Sergej Czazclik griff sich an den Kragen und lockerte ihn, um den Druck auf seinen zornig angeschwollenen Hals zu verringern. „Wozu habe ich denn die European Hackers United um ihren besten Mann gebeten? Was, glaubst du, wollen wir haben, du Bitschnüffler?!”

„Äh, etwa den Algorithmus?”

„Du sagst es, den Algo... äh... rhythmus. Die Formel, die den Code aus dem Änderungsdatum errechnet. Das Programm, du Erpel! Komm mir das nächste Mal mit einem Stick oder sonst einem Speicher, auf dem das Verschlüsselungsprogramm ist, das den Tagescode errechnet. Für die neuen Pässe! Die alten, einfach codierten Chips können wir schon lange lesen. Das ist das, was wir wollen, capito?! Ich gebe dir eine Woche.”

Ümid glaubte seinen Ohren nicht zu trauen. Das Codeprogramm!? Das vermutlich bestgehütete Stück Software in der gesamten Republik!? Wie sollte denn das gehen!?

„Äh... das ist doch unmöglich! Wie soll ich denn an die Quelle kommen?“

Czazcliks Blick wurde eisig: „Ich will mich nicht wiederholen... Wozu bezahlen wir dir einen Batzen Geld!?“

„Das Programm gibt es nur auf einem Rechner, in einem Regierungsgebäude. Angeblich hat der zuständige Beamte eine Kopie zuhause... aber viele halten das auch für ein Gerücht... Jetzt sagen Sie mir, wie...“ Ümid brach ab. Sein Gegenüber hatte seine wasserhellen kalten Augen auf ihn gerichtet und starrte ihn an. Seine Lider bewegten sich nicht. Er schien in sein Hirn einzudringen wie eine Diamantfräse. Ümid konnte dem nicht standhalten und senkte den Blick. Die unbeweglichen fischigen Glasaugen schienen weiter in ihn hineinzuschneiden. Allmählich begann er zu begreifen.

Sergej Czazclik machte eine wegweisende Handbewegung. Ümid verstand. Er erhob sich und schlich sich mit einem kleinlauten Gruß davon.

Der Ungar hörte ihn schon nicht mehr. Er saß da und dachte über den Fehlschuss nach. Es war nicht leicht gewesen, die EHU zu einer nicht näher spezifizierten Aktion zu bewegen. Hacker-Organisationen waren im Allgemeinen absolut integer, das Greenpeace des Internet. Sie nahmen ihre Mission, Sicherheitslücken und Verletzungen der Datenschutzgrundsätze aufzudecken, absolut ernst. Sergej hatte ihnen weisgemacht, für einen Privatsender die Verwundbarkeit des RFID-Systems entlarven zu wollen und zu diesem Zweck die interne TV-Produktions­firma der Organisation vorgeschoben – nachdem er sichergestellt hatte, dass deren sonstige Tätigkeit, die Herstellung von Pornofilmen, zuverlässig maskiert war.

Dann griff er zum Handy, wählte eine Nummer und sprach, ohne sich zu melden: „Da ist dieser Hackertyp, der hat seinen Job noch nicht begriffen. Hilf ihm doch mal’n bisschen nach!”

Der Schnüffel-Chip

Подняться наверх