Читать книгу Im Malstrom - Jürgen Petry - Страница 18

X

Оглавление

Entgegen allen Erwartungen gab es so gut wie keinen Andrang vor dem Postamt in Hof. Dort hatte man für die herüberströmenden Ostdeutschen eine Ausgabestelle für Begrüßungsgeld eingerichtet. Für Hof hatten wir uns auf Drängen Waldemar Henrys und Ilonas entschieden. In Bayern würden nicht 100, wie sonst in den Bundesländern üblich, sondern sogar 150 D-Mark ausgezahlt. Jana und ich hatten zwar noch die halbe Nacht darüber diskutiert, was für ein fieser Trick der Coup mit dem Begrüßungsgeld letztendlich war, unabhängig davon blieb es dabei. Auch ich würde es mir abholen. Ich hatte ja schon beim Frühstück klein beigegeben, wie meistens in letzter Zeit.

Unseren klapprigen Wartburg hatten wir ein Stück vom Postamt entfernt in einer gerade frei gewordenen Parklücke abgestellt und gingen langsam und schweigend in Richtung Auszahlstelle. Vor uns hielt plötzlich ein Trabant mit einem Berliner Kennzeichen. Ein noch relativ junges Paar stieg aus und zerrte zwei Kleinstkinder aus dem Auto. Das jüngste war vielleicht sechs bis acht Wochen alt, das ältere musste so knapp zwei Jahre sein. Die Frau nahm die schlafende Kleine auf den Arm und hielt das quengelnde Größere an der Hand fest. Ihr Mann klappte auf der Beifahrerseite den Sitz zurück, beugte sich noch einmal ins Auto und versuchte eine alte Dame herauszuziehen. „Bitte, Oma, steige jetzt endlich aus“, sagte er erzwungen höflich. „Wir sind doch nun im Westen, wo du unbedingt hinwolltest.“ Was sie antwortete, konnte ich nicht verstehen, denn sie sprach sehr leise. Er zerrte an ihr, doch es gelang ihm nicht, sie aus dem Auto zu hieven. Scheinbar war die alte Dame ziemlich schwer. Außerdem sträubte sie sich gegen das „Aussteigen-Sollen“. Schließlich wandte sich der junge Vater an uns und bat, ihm doch zu helfen, die Oma aus dem Auto zu bugsieren. „Erst wollte sie unbedingt mit in den Westen und nun behauptet sie, nicht aus dem Wagen steigen zu können. Es ist schon ein Kreuz mit den alten Leuten.“

Der junge Mann schaute abwechselnd und halb wütend, halb bittend zu Ilona und Jana. Wahrscheinlich wäre es ihm lieber gewesen, eine Frau hätte ihm geholfen. Unsere beiden Damen taten aber, als wären nicht sie gemeint. Waldemar Henry musste sich gerade jetzt unbedingt und mit großem Interesse die nichtssagenden Häuserfassaden von Hof ansehen und bemerkte den Hilfesuchenden dadurch nicht. Also blieb es wieder an mir hängen. Verflucht sei die Höflichkeit, zu der man mich erzogen hatte. Trotzdem fragte ich mich, warum die beiden Typen mit zwei quengelnden Kindern und einer Oma, die ganz offensichtlich schlecht zu Fuß war, von Berlin bis nach Bayern gekutscht waren, um ihr Begrüßungsgeld abzuholen. Sie hätten doch einfach durch die jetzt offene Mauer nach Westberlin fahren können. Ja, so naiv war ich noch. Also nickte ich dem Berliner Typen zu, ging auf die Fahrerseite und öffnete die Tür. Sofort wusste ich, warum die alte Dame nicht aussteigen wollte. Es roch penetrant nach Schweiß und noch etwas nicht gleich Definierbarem. Dann sah ich es. Sie trug einen warmen Wollmantel und darunter etwas, das mehr einem Nachthemd als einem Kleid ähnelte. Sie war stark übergewichtig und schwitze vor Anstrengung, Angst oder einfach so. Der Mantel stand offen, ich konnte sehen, dass eins ihrer Beine gewickelt war und dann sah ich unter ihr die Pfütze und auch, dass Mantel und Sitz feucht waren. Daher der stechende Geruch von kaltem Schweiß und Urin. Der Kerl musste von Berlin bis Hof durchgefahren sein. Ich schob mich zurück und sagte: „Hör mal, lass die Oma hier sitzen. Es fällt ihr wirklich schwer auszusteigen.“ Die alte Dame sah mich erleichtert und dankbar an. Dass sie sich eingepinkelt hatte, würde er ja wohl selbst merken, dachte ich und sagte mit aller Verachtung, die ich in meine Stimme legen konnte: „Vielleicht kannst du die Lady in der Ausgabestelle auch so davon überzeugen, dass eure Oma für euch das Begrüßungsgeld in Empfang nehmen soll. Du kannst ja sagen, dass sie sich dafür schämt. So etwas gibt es wirklich.“ – „Meinst du?“, fragte er unsicher. „Sie wollte doch unbedingt noch einmal in den Westen. Was soll ich da machen?“ – „Ja, das meine ich“, antwortete ich schroff, drehte mich um und ließ ihn stehen.

„Warum sind Sie denn mit der ganzen Bagage nicht durch die Mauer nach Westberlin, sondern bis hierher nach Bayern gefahren?“, fragte Jana, die jetzt langsam mitbekommen hatte, dass irgendetwas nicht stimmte. Er wurde verlegen, zuckte mit den Schultern, antwortete dann aber doch halblaut: „Wir waren gerade hier in der Gegend!“ Da fiel mir ein, was mir Ilona und Waldemar Henry schon bei unserem Küchengespräch erzählt hatten und ich wusste, warum er von Berlin 400 Kilometer nach Westen gefahren war. Der holte sein Begrüßungsgeld zum zweiten Mal ab. Ich spuckte aus, denn mir wurde richtig schlecht.

Einige Minuten später erhielten wir vollkommen problemlos unser Begrüßungsgeld. Als wir wieder auf der Straße standen, sahen wir den Typen mit der „Lady“ vom Nebenschalter vor dem Trabant stehen und hörten, wie er ihr erklärte, dass die liebe Oma unbedingt noch einmal in den Westen gewollt habe, bevor sie die Äugelein (er hat wirklich Äugelein gesagt) für immer schließen würde. Dann drehte er sich zur Seite und schien vor innerer Rührung zu weinen. Und die mit dem Auszahlen von Begrüßungsgeld beauftragte Dame nickte gerührt und sagte: „Gut, so machen wir es.“ Wahrscheinlich war sie froh, dass die feucht gewordene Oma nicht doch noch in ihr Büro gehoben wurde. Die Scham stieg in mir hoch, ich nahm meine 150 D-Mark, zerknüllte die Scheine, warf sie auf die Straße und trat darauf. Jana nickte zustimmend, behielt aber ihre Scheine. Meine angehende Schwiegertochter allerdings hob sie auf, strich sie glatt und steckte sie ein. Ich sah sie verächtlich an. Sie wollte etwas erklären, unterließ es aber, als sie meinem Blick begegnete. Im Auto sprach niemand ein Wort, bis wir vor der Haustür standen.

Im Malstrom

Подняться наверх